- Historisches Institut
- Lehrstuhl
- Aktuelles
- Team
- Ehemalige
-
Forschung
-
Projekte
- DFG-Projekt „Mehr als Ruhm und Ehre“
- Mannheimer Münzkabinett
-
Mannheimer Forschungen zum Antiken Sport
- Lehre
- Erforschung
-
Projekte
- Zwischen Stadt und Stadion.
- Die Selbstdarstellung hellenistischer Athleten
- Die internationalen Verbände der Wettkämpfer
- Die Bedeutung öffentlicher Spiele im Römischen Reich
- Pferderennen in globalhistorischer Perspektive
- „Beendet ist der Wettkampf, und die Frauen kehren zurück“: Frauen und Agonistik in der griechischen Antike
- Forschungsmöglichkeiten für Gastwissenschaftler
- Publikationen
- Team
- Datenbanken Antiker Sport
- Nikephoros
- Kontakt
- Publikationen
-
Projekte
- Studium
-
Transfer
- Lehren aus der athenischen Demokratie?
-
Agon
- Neuester Beitrag
-
Alle Beiträge
- Eine weißgewaschene Afrikanerin?
- Jenseits der Skandalgeschichten
- Die Christianisierung Makedoniens
- Der Streit um Alexander den Großen
- Thukydides’ Rhetorik verstehen
- Reading Thucydides’ Rhetoric
- Where Sports and Politics Met
- Wo sich Sport und Politik trafen
- Circus Maximus vs. Colosseum
- Circus Maximus oder Kolosseum
- Greek Horse Races, Politics, and Identity
- Vom Pferd erzählen
- Ascot on the Alpheios
- Ascot am Alpheios
- Alte Geschichte zurechtgebogen
- Im Bett mit Alexander dem Großen
- „Immer der Beste zu sein“
- Latein im Geschichtsstudium
- Mannheimer Antikensaal
- Medienecho / Videos
- Alte Geschichte Mannheim auf Facebook