ARD Diskussionsrunde über den englischen König Richard Löwenherz. Es diskutieren: Prof. Dr. Annette Kehnel – Historikerin, Universität Mannheim, Prof. Dr. Stefan Weinfurter – Historiker, Universität Heidelberg, Dr. Alexander Schubert – Direktor Historisches Museum der Pfalz, Speyer Gesprächsleitung: Thomas Koch
„Mit Rückenwind in die Zukunft“ – Beitrag bei Mannheim My Future
Annette Kehnel im Interview im Mannheimer Stadtmagazin. „Wir können die Herausforderungen der Zukunft nicht mit Wachstums– und Wohlstandsmythen der Moderne lösen. Wir brauchen neue Narrative – meint Annette Kehnel, Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch „Wir konnten auch anders“ ist mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet worden und ihr Blick ins Mittelalter zeigt: Wir haben schon einmal nachhaltig und sozial gelebt. Die Professorin plädiert für den Aufbruch in die Zukunft. Warum Mannheim dafür das optimale urbane Umfeld bietet, erklärt sie im Interview.“
Neujahrsvorlesung an der htw saar: Wir konnten auch anders – Abschied von der Alternativlosigkeit
Haben unsere Kinder und Enkel noch eine Zukunft? Steigende Temperaturen, knapper werdende Ressourcen, Plastikberge im Meer, Glyphosat in unseren Lebensmitteln, wachsende soziale Ungleichheit u.v.m. Was können wir tun, angesichts all der drängenden Probleme? Warum gehen uns trotz hektischer Suche nach Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts allmählich die Ideen aus? Die Neujahrsvorlesung mit der Historikerin Prof. Dr. Annette Kehnel sucht Antworten auf diese Fragen.
„Nachhaltigkeit wiederentdecken“ – Interview bei WDR 5: Neugier genügt
Eigenversorgung, Kreislaufdenken, naturnahes Wirtschaften: All das war jahrhundertelang der Normalfall, sagt Annette Kehnel. Die Historikerin erklärt, warum unsere Vorstellungen von der Vergangenheit häufig falsch sind und was wir aus ihr für die Zukunft lernen können. Moderation: Thomas Koch
Foto: British Library, MS Yates Thompson 12 f. 40v
Betrifft: Geschichte – Kreuzzüge
Kreuzzüge. Religiöser Kampf und kultureller Austausch. Stephan Köhler, Historiker und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Mannheim, spricht in Ö1 über die Kreuzzüge. Gestaltung: Isabelle Engels
Annette Kehnel spürt in der aktuellen Pyschologie Heute den Gründen nach, warum wir das Vergangene mal nostalgisch verklären, mal schablonenhaft dämonisieren.
Annette Kehnel, Über Früher, in Psychologie heute 4 (2022). Ein Beitrag vom 04.03.2022.
Wir konnten auch anders – Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit. Ein Gespräch mit Jörg Birkelbach, Stifter TV
Die Historikerin Annette Kehnel nimmt ihre Leser:innen mit auf eine spannende Reise in das vermeintlich finstere Mittelalter und zeigt auf, dass wir aus der Geschichte eine ganze Menge lernen können, wenn es um das Thema nachhaltige Lebensführung geht.
„Universum History“ – Richard Löwenherz – Gefangen in Niederösterreich
Annette Kehnel spricht in der Dokumentation über die wohl größte Erpressungsaffäre des Mittelalters: die Gefangennahme von Richard Löwenherz. Der TV-Film ist in Kooperation mit der ORF-Reihe „Universum History“ entstanden und erzählt in aufwändigen Spielszenen die dramatische Geschichte eines in der Geschichte einzigartigen Kidnappings.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.