Der Lehrstuhl von Prof. Angela Keppler beschäftigt sich aus medien-, kommunikations- und kultursoziologischer Perspektive mit der Analyse audiovisueller Medienprodukte und der alltäglichen Aneignung mobiler Kommunikationstechnologien. Aneignungsprozesse werden dabei immer als geprägt durch die Wechselwirkung von medialem Angebot und kommunikativen Aushandlungsprozessen verstanden.
Spezifische Forschungsschwerpunkte betreffen dabei unter anderem film- und fernsehanalytische Untersuchungen des Verhältnisses von medialer und außermedialer Wirklichkeit sowie die Veränderungen alltäglicher Gespräche durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones.
In der medien- und kommunikationswissenschaftlichen Ausbildung vermittelt der Lehrstuhl theoretische und methodische Kompetenzen für die Analyse audiovisueller Produkte ebenso wie für die Untersuchung gegenwärtiger Gesprächskulturen. Im Mittelpunkt stehen hier interpretative Methoden der empirischen Sozialforschung wie zum Beispiel soziologische Film- und Fernsehanalyse, ethnomethodologische Konversationsanalyse und Konversationsanalyse digitaler Kommunikation.
Professor Keppler ist zum HWS 2020 in den Ruhestand getreten und noch bis zum FSS 2021 unter ihrer Mailadresse keppler(at)uni-mannheim.de erreichbar.
Ihre Vertretung im HWS 2020 hat Dr. Dorothée Hefner übernommen. Ihre Kontaktdaten und Forschungsschwerpunkte finden Sie im Team.
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.