DE / EN

Publikationen

I. Monographien:

  • „Einer von Millionen Gleichen“. Masse und Individuum im Zeitroman der Weimarer Republik. Heidelberg 2011.
  • Cipolla und die Masse. Zu Thomas Manns Novelle Mario und der Zauberer. St. Ingbert 2006.

II. Herausgeberschaften:

  • Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann. Hrsg. von Regine Zeller, Jens Ewen und Tim Lörke. Würzburg 2017.
  • Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Hrsg. von Jens Ewen, Tim Lörke und Regine Zeller. Würzburg 2016.
  • „Friede, Freiheit, Brot!“ Romane zur deutschen Novemberrevolution. Hrsg. von Ulrich Kittstein und Regine Zeller. Amsterdam, New York 2009 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 71).

III. Aufsätze:

  • Identity politics in der Wüste. Thomas Manns Erzählung Das Gesetz und die Ambivalenz kollektiver Identitätspolitik. In: „Polytheismus der Einbildungs­kraft“. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hrsg. von Tomas Sommadossi. Würzburg 2018, S. 175–192.
  • Zeugenschaft und kollektives Gedächtnis. Sarah Kirschs Legende über Lilja und der erste Frankfurter Auschwitz- Prozess. In: Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditions­reiche Gattung. Hrsg. von Andrea Bartl, Corina Erk, Annika Hanauska und Martin Kraus. Würzburg 2017, S. 401–416.
  • Von Denkfiguren und Klischees. Autobiographisches Schreiben. In: Thomas Mann-Jahrbuch 29 (2016), S. 31–43.
  • ‚Türkischer‘ Detektiv mit doppeltem Bewusstsein. Happy Birthday, Türke! und die stereotypen Bilder des Fremden In: Gewissheit und Zweifel. Interkulturelle Studien zum kriminalliterarischen Erzählen. Hrsg. von Sandra Beck und Katrin Schneider-Özbek. Bielefeld 2015, S. 41–57.
  • Läuse, Wölfe, Tanzbären. Tiermetaphorik in Thomas Manns Erzählungen Luischen und Wälsungenblut. In: Wortkunst ohne Zweifel? Aspekte der Sprache bei Thomas Mann. Hrsg. von Katrin Max. Würzburg 2013, S. 44–64.
  • „Das Land war nämlich eine Insel.“ Die Insel als Begegnungs­raum in ausgewählten Kinderbüchern. In: Inseln und  Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. Hrsg. von Anna E. Wilkens, Patrick Ramponi und Helge Wendt. Bielefeld 2011, S. 153–168
  • .„Die beherrschende Kraft eines stärkeren Wollens“ – der Cavaliere Cipolla und die Verführung der Masse. In: Thomas Manns „Mario und der Zauberer“. Hrsg. von Holger Pils und Christina Ulrich. Lübeck 2010, S. 52–71.
  • Die Revolution durch ein Kaleidoskop betrachtet. Ernst Glaesers Frieden (1930). In: „Friede, Freiheit, Brot!“ Romane zur deutschen Novemberrevolution. Hrsg. von Ulrich Kittstein und Regine Zeller. Amstedam, New York 2009 (= Amsterdamer Beiträge zu neueren Germanistik, Bd. 71), S. 181–195.
  • [zusammen mit Ulrich Kittstein:] Die Novemberrevolution in der Romanliteratur. In: „Friede, Freiheit, Brot!“ Romane zur deutschen Novemberrevolution. Hrsg. von Ulrich Kittstein und Regine Zeller. Amsterdam, New York 2009 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 71), S. 7–39.
  • Die Dilettanten der Revolution. Joseph von Eichendorffs Die Altliberalen (1848). In: Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Hrsg. von Andreas Böhn, Ulrich Kittstein und Christoph Weiß unter Mitarbeit von Sandra Beck. Würzburg 2009, S 209–219.
  • Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Thomas Mann. Massenpsychologie in Mario und der Zauberer. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 9 (2004), S. 129–149.

IV. Rezensionen und Handbuch-Artikel:

  • Artikel „Geist und Kunst“. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Stuttgart: Metzler 2015, S. 183f.
  • Artikel „Ökonomie“. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Stuttgart: Metzler 2015, S. 330f.
  • Artikel „Kultur­wissenschaften“. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Stuttgart: Metzler 2015, S. 361–364.
  • Rezension zu: Michael Schoenhals und Karin Sarsenov (Hg.): Imagining Mass Dictatorships: The Individual and the Masses in Literature and Cinema. Palgrave Macmillan 2013. In: Journal of Contemporary European Studies 22 (2014), H. 4, S. 543f.
  • Rezension zu: Veronika Hofeneder: Der produktive Kosmos der Gina Kaus. Schriftstellerin – Pädagogin – Revolutionärin. Hildesheim [u.a.]: Olms 2013. In: Germanistik 55 (2014), H. 3/4., S. 753.
  • zu: Katrin Max: Niedergangsdiagnostik. Zur Funktion von Krankheitsmotiven in „Buddenbrooks“. Frankfurt am Main: Klostermann 2008. In: Germanistik 50 (2009), H. 1/2.
  • zu: Katja Schettler: Berlin, Wien ... wovon man spricht. Das Thema Masse in deutschsprachigen Texten der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre; Versuch einer historisch-diskursanalytischen Lesart von Texten. Tönning [u.a.]: Der andere Verlag 2006. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 11 (2008), S.185–187.