DE / EN

Publikationen

 

„Verfehlung der Solitäre. Karl Kraus und Charles Péguy“, in: Études germaniques 71 (2016), Numéro 3 (Themenheft: Wien – Paris. Im Lichte der 'Fackel' von Karl Kraus, hgg. Anna-Katharina Gisbertz, Eva-Tabea Meineke u. Jacques LeRider), juillet – septembre 2016, S. 393–404.

Rez. v. Nicole Kaminski: Literatur­kritik ohne Sprachkritik? Theodor Fontane, Alfred Kerr, Karlheinz Deschner und Kollegen. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2015, in: Fontane-Blätter, H. 102, Jg. 2016, S. 116–121.

"'Natürlich Kokolores'. Zu einer Rede Eberhard Lämmerts. Für Hella Tiedemann“, in: Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literatur­wissenschaft an der Freien Universität Berlin, hg. Irene Albers. Berlin: Kadmos, 2016, S. 226–228.

„Prioritätenwechsel post bellum. Alter und Apokalypse im deutschsprachigen Lied seit 1945“, in: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literatur­wissenschaft 15 (2015), H. 2: Themenheft Pathos des Letzten? Alter, Apokalypse und Endlichkeit im Lied nach 1945, hg. Misia Sophia Doms, S. 190–200.

Vielfacher Blick. Eberhard Lämmert zum 90. Geburtstag, hgg. Ralf Schnell, Petra Boden u. Justus Fetscher. Siegen: universi/Universitäts­verlag Siegen, 2014.

„Verhaltenes Behaupten. Ein Halbrelief“, in: Vielfacher Blick. Eberhard Lämmert zum 90. Geburtstag, hgg. Ralf Schnell, Petra Boden u. Justus Fetscher. Siegen: universi/Universitäts­verlag Siegen, 2014, S. 147f.

„Das Er­kenntnispotenzial der deutschen Sprache“, in: Deutsch in den Wissenschaften. Beiträge zu Staus und Perspektiven der Wissenschafts­sprache Deutsch, hgg. Goethe-Institut, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) u. Institut für Deutsche Sprache (IDS), Redaktion: Nadja Kranz. München: Klett-Langenscheidt, 2013, S. 43–48.

Rez. von Severin Perrig: Stimmen, Slams und Schachtel-Bücher. Eine Geschichte des Vorlesens. Von den Rhapsoden bis zum Hörbuch (Bieefeld: Aisthesis, 2009), in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin) 104 (2012), No. 4, Winter 2012, S. 643–647.

„Patenschaft“, in: Karlheinz Barck u. a.: Ränder der En­zyklopädie [Für Carlo (Karlheinz) Barck], hgg. Christine Blättler u. Erik Porath. Berlin: Merve, 2012 [erschienen 2011] (IMD, 351), S. 83–91.

„Begrüßung”; Vorstellung von Christoph Hein, Iris Hanika, Wilhelm Genazino, Jens Bisky, Armin Petras, Oliver Bukowski und Wolfgang de Bruyn im Gespräch mit Florian Bölike; Beiträge zur Podiumsdiskussion, in: Mein Kleist, hg. Bernd Kauffmann. Berlin: Theater der Zeit, 2011 (Edition Stiftung Schloss Neuhardenberg, 15), S. 7, 8f., 15f., 21f., 26f., 34f., 41f., 49; 56, 65, 67f., 71f., 76, 80, 85 u. 86f.

„Zeilenwelt. Strukturen der monumentalen Rede bei Walter Benjamin“, in: Benjamin-Studien 2, hgg. Daniel Weidner u. Sigrid Weigel. Paderborn: Fink, 2011, S. 273–293.

„Der zweite Baum. Über Kleists Marionettentheater”, in: Kleist. Krise und Experiment. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011. Berlin und Frankfurt (Oder), hgg. Günter Blamberger u. Stefan Iglhaut. [Ausst.-Kat. Berlin: Ephraim-Palais u. Frankfurt (Oder): Kleist-Museum, 21./22. V. 2011 bis 29. I. 2012]. Bielefeld, Leipzig u. Berlin: Kerber, 2011, S. 71–83.

„Tendency, Disintegration, Decay. Stages of the Aesthetics of the Fragment from Friedrich Schlegel to Thomas Bernhard“, übers. Ralph Noble, in: The Aesthetics of the Total Artwork. On Borders and Fragments, hgg. Anke Finger u. Danielle Follett. Baltimore/Maryland: Johns Hopkins UP, 2011 [ausgeliefert 2010] (Series „Rethinking Theory“), S. 52–71.

„An den Rändern der Reiche. Zeitgeschichte im Werk Gertrud Kolmars“, in: Brüche und Umbrüche. Frauen, Literatur und soziale Bewegungen, hgg. Margrid Bircken, Marianne Lüdecke u. Helmut Peitsch. Potsdam: Universitäts­verlag Potsdam, 2010, S. 287–310.
Auch im Netz unter URN ?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46027? und URL „http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4602/“.

„Neutralität. Eine sachliche Lektüre von Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGF) 62 (2010), H. 2, S. 125–141.

„Vielleicht. Über eine Minimalfigur kosmologischer Imagination zwischen Milton und Kant“, in: Modern Language Notes (MLN) 125 (2010), H. 3, April 2010: German Issue/ Special Issue: Literature and the Sense of Possibilty/ Der Möglichkeits­sinn von Literatur, hg. Elisabeth Strowick, S. 511–535.

„Resonanz. Georg Friedrich Händel. Ombra mai fu“, in: Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik [Für Sigrid Weigel], hgg. Dirk Naguschewski u. Stefan Willer. Berlin: Zentrum für Literatur­forschung, 2010 (= Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin/ Trajekte Extra), Nr. 53, S. (215)-(218).

HorenAthenäumPhöbus. Literatur­kritische Spitzenzeitschriften“, in: Kleist als Dramatiker. Aufführungs­geschichte und Aufführungs­praxis. [–] Kleist in Dresden. Werk, Kontext und Umgebung, hg. Lothar Jordan. Würzburg: Königshausen + Neumann, 2009 (= Beiträge zur Kleistforschung, 21/2007–2008), S. 175–190.

Rez. von Ansgar Warner: „Kampf gegen Gespenster“. Die Radio-Essays Wolfgang Koeppens und Arno Schmidts im Nacht­programm des Süddeutschen Rundfunks als kritisches Gedächtnismedium (Bielefeld: Aisthesis, 2007), in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin) 101 (2009), No. 3, Fall 2009, S. 440–443.

„Überlebens­schuld. Zu Canettis Masse und Macht“, in: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung 9 (2009), Nr. 18, April 2009 (Themenheft: überleben), S. 44.

„Gilgamesch Mafarka. Reflexionen zum Archaisch-Epischen in Marinettis Roman“, in: Körper in Bewegung. Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde, hgg. Mirjana Erstic, Walburga Hülk u. Gregor Schuhen. Bielefeld: transcript, 2009, S. 93–108.

„Kalkül der Verschwendung. Goethes Ökonomien“, in: Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur, hg. Elke Brüns. München: Fink, 2008, S. 79–103.

„Der Überlebende der Medea. Canetti und die mythische Macht“, in: Der Überlebende und sein Doppel. Kultur­wissenschaft­liche Analyse zum Werk Elias Canettis, hg. Susanne Lüdemann. Freiburg/Brg.: Rombach, 2008, S. 145–166.

„Zeitort 1959. Theodor W Adorno, Helmuth Plessner und Hannah Arendt über ‚Vergangenheitsbewältigung‘“, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, hg. Martin Sabrow. Göttingen: Wallstein, 2008, S. 85–99.

„Schrift verkehrt. Über Kleists Briefwerk“, in: Kleists Briefwechsel. Kleist in Königsberg 1806, hg. Lothar Jordan. Würzburg: Königshausen + Neumann, 2008 (= Beiträge zur Kleistforschung, 20/2006), S. 105–128.

„Kanzleistile. Kleist, Hardenberg und ‚Michael Kohlhaas‘“, in: Sire, das war ich. Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei. Heiner Müller Werkbuch, hgg. Wolfgang Storch u. Klaudia Ruschkowski. Berlin: Theater der Zeit, 2007 (Recherchen, 42), S. 250–262.

„Metronomaden. Eine Tagung über Reisen zwischen Berlin, Paris und Moskau 1918-1938, Osnabrück, 15./16. 6. 2006“, in: IMS. Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Jg. 2007, 1. Halbjahresband, S. 105–112.

Rez. v. Chistoph Hein: Landnahme, anlässl. des Erscheinens seiner italienischen Übersetzung (Terra di conquista. Roma: e/o, 2006), in: Indice dei libri del mese, Anno XXIII, Nr. 12, Dicembre 2006, S. 38.

„Radioaktivität. Atomgefahr und Sendebewußtsein im Rundfunk der 1950er Jahre“, in: Medieninnovationen und Medienkonzepte 1950/2000, hgg. Nicola Glaubitz u. Andreas Käuser. Marburg: Schüren, 2006 (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kultur­wissenschaften, Jg. 6, H. 1, 2006), S. 143–157.

(zus. mit Inge Münz-Koenen): „Einleitung“, in: Pictogrammatica. Die visuelle Organisation der Sinne in den Medienavantgarden (1900-1938), hgg. Inge Münz-Koenen u. Justus Fetscher. Bielefeld: Aisthesis, 2006, S. 7–17.

„Entstellte Schrift. Zum surrealistischen Collageroman“, in: Pictogrammatica. Die visuelle Organisation der Sinne in den Medienavantgarden (1900-1938), hgg. Inge Münz-Koenen u. Justus Fetscher. Bielefeld: Aisthesis, 2006, S. 127–144.

„Tendenz, Zerrissenheit, Zerfall. Stationen der Fragmentästhetik zwischen Friedrich Schlegel und Thomas Bernhard“, in: Totalität und Zerfall im Kunstwerk der Moderne, hgg. Reto Sorg u. Stefan Bodo Würffel. München: Fink, 2006, S. 11–31.

„Rheinübersetzungen. Über Stendhals Umgang mit dem Deutschen aus Anlaß des Stendhal-Buches von Manfred Naumann“, in: Weimarer Beiträge 52 (2006), H. 2, S. 258–278.

(zus. mit Inge Münz-Koenen): „Pictogrammatica. Die Schriftbilder der Avantgardekünstler“, in: 10 Jahre ZfL. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, hg. Sigrid Weigel. Berlin: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 2006, S. 50–52.

„Fälschung und Philologie. Überlegungen im Anschluß an Anthony Grafton“, in: Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten, hg. Anne-Kathrin Reulecke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1781), S. 307–325.

Art. „‚Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik‘“, in: Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hgg. Burkhardt Lindner, Thomas Küpper u. Timo Skandries. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2006, S. 150–167. – Studien­ausgabe Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2011.

„Blindness and ‚Showside‘: Non-Visual Aspects of German Radio and Radio Plays in the 1950s“, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (Madison/Wisconsin) 98 (2006), Themenheft: Vol. 98, No. 2, Summer 2006: The Art of Hearing, hg. Marc Silberman. Madison/Wisc.: University of Wisconsin Press, 2006, S. 244–261.

„Über die Pyrenäen. Walter Benjamin in der Literatur seit 1940“, in: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, H. 13, Jg. 7, September 2006, S. 42–44. Eine längere Fassung dieses Artikels erschien im Netz (literatur­kritik. de, September 2006): „www.literatur­kritik.de/public/rezension.php?rz_id=9898&ausgabe=200609“.

Bericht über Osnabrücker Kongress „Europa Stadt Reisen“, 15.-16. Juni 2006: „Reisezeitgeschichte. Europa – Stadt – Reisende. Tagung über Exkurse zwischen Berlin, Paris und Moskau 1918-1939 und darüber hinaus. Osnabrück, 15. bis 16. Juni 2006“: www.ahf-muenchen.de/Tagungs­berichte/Berichte/pdf/2006/112–06.pdf. Kürzere Versionen: „Reisezeitgeschichten. Eine Osnabrücker Tagung über Exkurse zwischen Berlin, Paris und Moskau 1918-1939“, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungs­berichte/id=1300; „Die Blick der Anderen. Europa – Stadt – Reisende (Konferenz in Osnabrück v. 15. bis 16. 6. 2006)“, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XVII, H. 1/2007, S. 210–212.

„Strom der Erzählung, liquidierte Magie. Über Dominik Finkeldes Dissertation „Benjamin liest Proust. Mimesislehre – Sprachtheorie – Poetologie“. In literatur­kritik. de, September 2006: „www.literatur­kritik.de/public/rezension.php?rz_id=9898&ausgabe=200609“.

Art. „Zeitalter/Epoche“, in: Ästhetische Grundbegriffe, hgg. Karlheinz Barck u.a. Bd. 6: Tanz – Zeitalter/Epoche. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2005, S. 774–810. – Nachauflage (Studien­ausgabe) Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2010. 

„Hiob in Gath. Deutsch-jüdische Lektüren von Lessings ‚Nathan der Weise‘“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 57 (2005), S. 209–231.

„Paris – die namenlose Stadt. Literarisierungen des urbanen Raums in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) und Apollinaires Zone (1912)“, in: TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen, hg. Robert Stockhammer. München: Fink, 2005, S. 145–160.

„‚Ach, dieser Kranz von Wunden um sein Haupt!‘ Zur erotisierten Christus-Imago der Penthesilea“, in: Beiträge zur Kleist-Forschung 17 (2003), hg. Lothar Jordan. Frankfurt/Oder: Kleist-Museum, 2004, S. 89–111.

Art. „Antisemitismus“, in: Auerbach-Alphabet. Karlheinz (Carlo) Barck zum 70. Geburtstag = Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur­forschung, Sonderheft 2004 (Beilage zu Heft-Nr. 9, 5. Jg., Oktober 2004), S. (4f.).

„Der Untergang der Titanic und das Überleben der Literatur. Enzensbergers poetische Elementarkunde“, in: „Für Viele stehen, indem man für sich steht“. Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne, hgg. Eckart Goebel u. Eberhard Lämmert. Berlin: Akademie Verlag, 2004, S. 260–289.

(zus. mit Philippe Despoix): „Introduction: Expeditions, Enco­unters and Knowlege: A Comparative Approach“, in: Cross-Cultural Enco­unters and Constructions of Knowledge in the 18th and 19th Centuries. Non-European and European Travel of Exploration in Comparative Perspective/Interkulturelle Begegnungen und Wissenskonstruktionen im 18. und 19. Jahrhundert. Außereuropäische und europäische Forschungs­reisen im Vergleich, hgg. Philippe Despoix u. Justus Fetscher. Kassel: Kassel University Press, 2004 (Georg-Forster-Studien, Beiheft 2), S. XI-XXII.

„Die Pazifik-Reisen der 1760er und 1770er Jahre in der deutschen Literatur“, in: Cross-Cultural Enco­unters and Constructions of Knowledge in the 18th and 19th Centuries. Non-European and European Travel of Exploration in Comparative Perspective/Interkulturelle Begegnungen und Wissenskonstruktionen im 18. und 19. Jahrhundert. Außereuropäische und europäische Forschungs­reisen im Vergleich, hgg. Philippe Despoix u. Justus Fetscher. Kassel: Kassel University Press, 2004 (Georg-Forster-Studien, Beiheft 2), S. 323–364.

„Vorstellungen. Zur Erforschung von Kleists ‚Amphitryon‘ in den Jahren 1977 bis 2001“, in: Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung, hgg. Anton Philipp Knittel u. Inka Kording. Darmstadt: Wissenschaft­liche Buch­gesellschaft, 2003, S. 203–224. – 2., durchges. Aufl. 2009.

„Opfer der Fremden. Christa Wolfs Medea. Stimmen“, in: Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien, hgg. Eva Lezzi u. Monika Ehlers. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau, 2003, S. 33–44.

„Liebeswahnsinn, Opfermut. Die Revolutions­dramen Paul Hervieus und Romain Rollands und die Öffentlichkeit der Dritten Republik“, in: Frankreich 1871-1914. Die Dritte Republik und die Französische Revolution, hgg. Gudrun Gersmann u. Hubertus Kohle. Stuttgart: Franz Steiner, 2002, S. 37–53.

„Diktieren in die Feder macht mich irr. Heinrich von Kleist, die Abendblätter und der Staats­kanzler von Hardenberg“, in: „Ein Traum, was sonst?“ Preußische Tugenden. Ein Lesebuch von der Stiftung Schloß Neuhardenberg aus Anlaß der gleichnamigen Ausstellung in Schloß Neuhardenberg Mai bis Juli 2002. Göttingen: Wallstein, 2002, S. 71–91.

„Anbrüche. Vorgeschichte und Programm der Fragmentpoetik“, in: Die Endlichkeit der Literatur, hgg. Eckart Goebel u. Martin v. Koppenfels. Berlin: Akademie Verlag, 2002, S. 62–84.

„Networks and Texts: Changing Attitudes towards Writing and Publishing in Enzensberger and Diderot“, in: Other Modernisms in the Age of Globalization, hgg. Djelal Kadir u. Dorothea Löbbermann. Heidelberg: C. Winter, 2002 (American Studies – A Monograph Series, Bd. 99), S. 133–142.

(zus. mit Inge Münz-Koenen u. Marianne Streisand:) „Archäologie der Moderne im Grabungs­querschnitt: Fundorte und Funkstücke“, in: Trajekte. Newsletter des Zentrums für Literatur­forschung, H. 5, 3. Jg., September 2002, S. 29–34.

„Versteh nicht, wer will. Zu Eckart Schumachers scharfsinnigem Buch Die Ironie der Unverständlichkeit“, in: Athenäum. Jahrbuch zur Romantikforschung 12 (2002), S. 175–187.

Art. „Fragment“, in: Ästhetische Grundbegriffe, hgg. Karlheinz Barck u. a. Bd.2: Dekadent – Grotesk. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2001, S. 551–588. – Nachauflage (Studien­ausgabe) Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2010.

„Romantische Ironien“ (= Kap. III von Philippe Despoix/J. F.: „Ironisch, Ironie“), in: Ästhetische Grundbegriffe, hgg. Karlheinz Barck u. a. Bd. 3: Harmonie – Material. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2001, S. 214–224. – Nachauflage (Studien­ausgabe) Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2010.

„Figuren der Gerechtigkeit. Charles Péguy und Romain Rolland über die Selbstverfehlung der Dreyfusards (Les loupsNotre Jeunesse)“, in: Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag, hgg. Achim Geisenhanslücke u. Eckart Goebel. Würzburg: Königshausen + Neumann, 2001, S. 177–199.

„Über das Komische in Kleists Trauerspiel Penthesilea“, in: Heilbronner Kleist-Blätter, hg. Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn, H. 8/2000, S. 50–67.

„Korrespondenz und Szenerie. Zur Kleist-Monographie Hilda M. Browns“, in: Heilbronner Kleist-Blätter, hg. Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn, H. 8/2000, S. 97–107.

„Irgendein Mann? Albrecht Haushofers Moabiter Sonette in deutscher und alliierter Einschätzung“, in: Die vier Besatzungs­mächte und die Kultur in Berlin, hgg. Hans-Martin Hinz, Cyril Buffet, Bernard Genton u. Pierre Jardin. Leipzig: Leipziger Universitäts­verlag, 2000, S. 135–148.

„Korrespondenzen der Sonne. Kosmologische Strukturen in Hölderlins Hyperion“, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantikforschung 10 (2000), S. 77–107.

„Zwischen Sklavenmoral und göttlichem Auftrag. Peter Hacks‘ Amphitryon als dialektisches Spiel von der Rolle des Menschen“, in: Inszenierte Antike – Die Antike, Frankreich und wir. Neue Beiträge zur Antiken-Rezeption in der Gegenwart, hgg. Hartmut Köhler u. Henry Thorau. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang, 2000 (Trierer Studien zur Literatur, Bd. 33), S. 235–254.

„Portrait of the Artist as a Dead Man. Ernst Jünger’s Writing in the Second World War“. In: European Memories of the Second World War, hgg. Helmut Peitsch, Charles Burdett u. Claire Gorrara. New York u. Oxford: Berghahn, 1999, S. 99–109. – Paperback-Ausgabe 2006.

„Mach keine Geschichten. Die Historie und der Trost des Erzählens in Jurek Beckers Jakob der Lügner“. In: Literatur­wissenschaft und politische Kultur. Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag, hgg. Winfried Menninghaus u. Klaus R. Scherpe. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 1999, S. 126–134. Eine erweiterte Fassung dieses Textes erschien unter demselben Titel in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, Jg. 1999. Bonn: DAAD, 1999, S. 143–162.

„Das Empire spielt zum Aufmarsch Saxophon. Text und Kontext von Günter Eichs Rebellion in der Goldstadt“. In: Weimarer Beiträge 45 (1999), H. 4, S. 584–597.

Verzeichnungen. Kleists „Amphitryon“ und seine Umschrift bei Goethe und Hofmannsthal. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau, 1998. VI + 448 S. (ISBN: 3-412-03290-5).

„‚Les peuples meurent, pour que Dieu vive‘: Gertrud Kolmar’s Consecration of the Protagonists in the Drama of the French Revolution“. In: War, Violence and the Modern Condition, hg. Bernd Hüppauf. Berlin u. New York: de Gruyter, 1997, S. 317–342. – Nachauflage  2010.

(zus. mit Robert Stockhammer:) „Nachwort“. In: Marsmenschen. Wie die Außerirdischen gesucht und erfunden wurden, hgg. Justus Fetscher u. Robert Stockhammer. Leipzig: Reclam, 1997 (Reclam-Bibliothek, Bd. 1597), S. 263–290.

„‚Seitdem ich die Pest habe, weiß ich, daß es die Pest gibt.‘ Günter Eichs und Ilse Aichingers portugiesische Lektionen“. In: RUNA. Revista portuguesa de Estudos Germanísticos (= Akten des I. Internationalen Kongresses des Portugiesischen Germanistenverbandes) 26 (1996), Bd. II, S. 539–551.

„Theater seit 1968 – verspielt?“. In: Gegenwartsliteratur seit 1968, hgg. Klaus Briegleb u. Sigrid Weigel. München u. Wien: Carl Hanser, 1992 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 12), S. 491–535 u. 785–789. Zugleich als Taschenbuch: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992 (dtv, 4354). – 2. Aufl. der Taschenbuch-Ausgabe 2008.

„Spuren eines Spurlosen. Trauerarbeit im Schreiben Günter Eichs“. In: Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundes­republik, hgg. Justus Fetscher, Eberhard Lämmert u. Jürgen Schutte. Würzburg: Königshausen + Neumann, 1991, S. 218–238.

„Joseph Roth: Die Kapuzinergruft“, „Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe“ und „Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius“ (= Artikel). In: Deutscher Romanführer, hg. Imma Klemm. Stuttgart: Kröner, 1991, S. 405f. u. 473–476.

„Der Himmel über Paris. Kleists erste Reise in die französische Hauptstadt im Jahre 1801“. In: Frankreich 1800. Gesellschaft – Kultur – Mentalitäten, hgg. Gudrun Gersmann u. Hubertus Kohle: Stuttgart: Franz Steiner, 1990, S. 142–160.

Rez. von Corona Hepp: Avantgarde. Moderne Kunst, Kulturkritik und Reformbewegungen nach der Jahrhundertwende. München: dtv, 1987. In: L'80. Zeitschrift für Literatur und Politik, H. 45, März 1988, S. 159–161.

„Heimkehr in die Fremde. Ansichten des Schauspielers und Regisseurs Fritz Kortner“. In: L'80. Zeitschrift für Literatur und Politik, H. 46, Juli 1988, S. 95–105.

„Der Wissenschaft­ler auf dem Theater“. In: Wissenschaften in Berlin, hgg. Tilman Buddensieg u. a. Bd. 3: Gedanken. Berlin: Gebrüder Mann, 1987, S. 27–32.

Rez. von Béla Szasz: Freiwillige für den Galgen. Die Geschichte eines Schauprozesses. Nördlingen: Franz Greno, 1986. In: L'80. Zeitschrift für Literatur und Politik, H. 44, November 1987, S. 172–175.

Rez. von Albrecht Betz: Exil und Engagement. Deutsche Schriftsteller im Frankreich der Dreißiger Jahre. München: text + kritik, 1986. In: L'80. Zeitschrift für Literatur und Politik, H. 41, März 1987, S. 168–170.