Warum kann der Brexit nicht ohne die britischen Niedergangs- und Reformdiskurse seit den 1960ern verstanden werden? Und was hat schottischer Nationalismus damit zu tun? Dazu ein Beitrag von Almuth Ebke auf dem Blog Geschichte der Gegenwart vom 7.2.21.
TV-Beitrag mit Prof. Dr. Julia Angster zu: 'Willy Brandt – Ein Leben für die Demokratie' vom 07. Dezember 2020 in der ARD (Planet Wissen: auf WDR, SWR und ARD Alpha).
Am 28. September 2020 diskutierte Prof. Dr. Julia Angster mit Prof. Dr. Till van Rahden über sein Buch „Demokratie. Eine gefährdete Lebensform“ (Campus Verlag. Frankfurt/
Vortrag von Prof. Dr. Julia Angster zum Thema « L‘érosion d‘un ordre imaginé: la dénationalisation de l’État et de la société depuis les années 1980 / Die Erosion einer gedachten Ordnung. Die De-Nationalisierung von Staat und Gesellschaft seit den 1980er Jahren“, (Kommentar Prof. Alain Beltrane, Sorbonne), im Rahmen der Vortragsreihe ‚Les Jeudis‘ am Deutschen Historischen Institut Paris, 24. Januar 2019.
Interview mit Prof. Dr. Julia Angster im Deutschlandfunk Kultur zur Frage: „Ist die Globalgeschichte gescheitert?“ vom 26.09.2018.
Forscherporträt von Prof. Dr. Julia Angster in FORUM, dem Magazin von Absolventum und der Universität Mannheim (Ausgabe 1/2017).
Videomittschnitt des Eröffnungsvortrags von Prof. Dr. Julia Angster: „Brexit und der neue Nationalismus: ‘There’s nothing glorious about isolation’“ im Colloquium Fundamentale „Neue Nationalismen. Folge einer globalisierten Welt?” des Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) in Karlsruhe vom 20.10.2016.
Gespräch mit Prof. Dr. Julia Angster und Alexander Kluge zum Thema „Die Royal Navy und die Ordnung der Welt“ in einer Fernsehsendung der Reihe “10vor11” von dctp-TV (17.03.2014).