Prof. Dr. Stephanie Neu-Wendel (jr.)
Stephanie Neu-Wendel ist Juniorprofessorin in der Abteilung Romanische Literatur- und Medienwissenschaft. 2011 promovierte sie an der Universität Hamburg zum komisch-heroischen Epos La secchia rapita (1661) von Alessandro Tassoni. Seit 2013 ist sie Mitglied des Romanischen Seminars; zuvor war sie u.a. als Koordinatorin des Interdisziplinären Centrums für Narratologie (ICN) an der Universität Hamburg sowie als e-Learning-Beauftragte an der Fakultät für Geisteswissenschaften (ebenfalls an der Universität Hamburg) tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören transkulturelle und postkoloniale Literatur Italiens, Kriminalromane, Narratologie und Faktualität/Fiktionalität. Stephanie Neu-Wendel ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Forschungsprojekt zu transkultureller und postkolonialer italienischer Literatur
Doktorandin: Maria Zannini
Interview mit Melanelle B.C. Hémêfa
Veröffentlichungen
Artikel
- Gisbertz, A.-K., Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2022). Creazione e (ri-)nascita del soggetto femminile : Scrittrici europee del Modernismo. CoSMo, 21, 73–88. https://doi.org/10.13135/2281-6658/6908
- Neu-Wendel, S. & Zannini, M. (2015). Un noir 'impegnato': a colloquio con Carlo Lucarelli. Italienisch : Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, 74, 2–12.
- Neu-Wendel, S. (2014). Le „roman métisse“ Timira (2013) de Antar Mohamed et Wu Ming 2 : le colonialisme en Italie raconté dans une synthèse entre récit fictionnel et factuel. Cahiers de Narratologie, 26, 115–129.
Konferenzveröffentlichungen
- Zannini, M. & Neu-Wendel, S. (2019). Semantische Grenzverschiebungen. Italophone (Im)Migrantenliteratur und Emigrationsliteratur italienischstämmiger AutorInnen im Hinblick auf „ver-rückte“ Konnotationen von Patria, Heimat und Fremde im Kontext national(istisch)er Diskurse. In Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung : XXXVI Romanistentag Kassel 2019, 29.09. – 02.10. (S. 221). , Universität: Kassel.
- von Hagen, K. & Neu-Wendel, S. (2017). Théophile Gautier – zwischen Romantik und Moderne. In S. Neu-Wendel (Hrsg.), Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne : „Il n'y a de vraiment beau que ce qui ne peut servir à rien“ (S. 5–24). Abhandlungen zur Sprache und Literatur, Romanistischer Verlag: Bonn.
- Lahn, S. & Neu-Wendel, S. (2017). Towards a crossing of the divide between fiction and non-fiction in European television series and movies: The examples of the Italian Romanzo Criminale and the Danish Klovn. In P. K. Hansen (Hrsg.), Emerging vectors of narratology (S. 171–192). Narratologia, de Gruyter: Berlin. https://doi.org/10.1515/9783110555158-009
- Neu-Wendel, S. (2016). Kommerz, Küche, Korruption: Das Italien- und Venedigbild in Donna Leons Kriminalromanen. In A.-R. Meyer (Hrsg.), Migration – Reise – Zusammenprall der Kulturen : neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (S. 163–177). Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, Königshausen & Neumann: Würzburg.
- Neu-Wendel, S. (2009). Alessandro Tassonis La secchia rapita (1622): Das Konzil der Götter als Zielscheibe der Spötter. In I. Baumann (Hrsg.), Zeichen setzen – Konvention, Kreativität, Interpretation : Beiträge zum 24. Forum Junge Romanistik (Tübingen, 14.-17.5.2008) (S. 313–328). Forum Junge Romanistik : FJR, Romanistischer Verl.: Bonn.
Präsentationen auf Konferenzen
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2022). Dekonstruktion von Klischees und positivistisch geprägte Analysefähigkeit von Bewusstseinszuständen als Ausdruck von Modernität: Anna de Noailles entre romantisme et surréalisme. ...et que mon livre porte à la foule future“: Anna de Noailles – Auteure de la Belle Époque, Actrice de la Modernité, Workshop II, Gießen, Germany.
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2021). L'autobiografia modernista al femminile: Una donna (1906) e Cosima (1937). Per un nuovo canone del Novecento letterario italiano. Le narratrici, Online.
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2020). Tra desiderio, follia e delusione – lettere d'amore al femminile: Grazia Deledda e Sibilla Aleramo. La lettera italiana fra para|testo e testo letterario dal Trecento a Oggi“, Würzburg, Germany.
- Neu-Wendel, S. (2019). Mesmerismus, Magie und Archäologie: (Pseudo-)Wissenschaftsdiskurse zwischen Auf- und Verklärung in Théophile Gautiers Novellen. Workshop: Théophile Gautier und die Romantik, Gießen, Germany.
- Neu-Wendel, S. (2019). Verflechtung von Wirtschaft, organisiertem Verbrechen und Politik: Kapitalismuskritik im zeitgenössischen italienischen Kriminalroman und -film. Ringvorlesung „Literatur und Kapitalismuskritik: Aktuelle Perspektiven“, Mannheim, Germany.
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2018). Hybridität und Norm: Italienbilder von Immigration und Emigration in der Literatur der Gegenwart und dem Film. Deutscher Italianistentag 2018, Mainz, Germany.
- Neu-Wendel, S. & Zannini, M. (2018). Trajectories of looks: alterity and the construction of identity in works of Geneviève Makaping and Igiaba Scego. Internationales Symposium Transcultural Adaptation, Dresden, Germany.
- Neu-Wendel, S. & Borst, J. (2017). Blogs and websites as spaces for negotiating (female) Afro-Romance identities. XXXV. Romanistentag des DRV, Zürich, Switzerland.
- Neu-Wendel, S. (2016). Zwischen Dokumentation und Fiktion: Migration und postkoloniale Blicke im 'romanzo meticcio' Timira (2012) von Antar Mohamed/
Wu Ming 2 und im Dokumentarfilm Come un uomo sulla terra (2008) von Andrea Segre/ Dagmawi Yimer/ Riccardo Biadene. Villa Vigoni Gespräche 2016, Menaggio, Italy. - Neu-Wendel, S. & Zannini, M. (2016). Postkoloniale bzw. transkulturelle italophone AutorInnen und ihre Wahrnehmung in der medialen Öffentlichkeit: vom Forschungsprojekt zur Netzwerkbildung. Internationale Tagung „Migration und Medien“, Dresden, Germany.
- Neu-Wendel, S. (2014). Raccontare storie con ogni mezzo necessario: storie vere / storia vera in Timira (2012) e Point Lenana (2013) di Wu Ming. Zurück zur Wirklichkeit: Rekurrenzen des Realismus in der italienischen Literatur des 20. und 21. Jahrunderts, Konstanz, Germany.
- Neu-Wendel, S. & von Hagen, K. (2014). Zwischen idéal und réalisme: Gautiers Auseinandersetzung mit dem Realismus in journalistischer und schriftstellerischer Praxis. 9. Frankoromanistenkongress, Münster, Germany.
- Neu-Wendel, S., Meineke, E.-T. & Prifti, E. (2014). „Italiano e dialetti nei media“: Theorie und Praxis eines interdisziplinären Kursprojekts. Deutscher Italianistentag 2014, Erlangen, Germany.
- Neu-Wendel, S. (2013). „Sanza niuna menzogna“ : zur Inszeniertheit des Augenzeugenberichts in Le divisament dou monde (Il Milione). XXXIII. Romanistentag, Würzburg, Germany.
- Neu-Wendel, S. & Lahn, S. (2013). Some facts about fiction: Towards a narratological crossing of the 'factuality-fictionality divide'. 3rd European Narratology Network Conference, Paris, France.
- Neu-Wendel, S. & Lahn, S. (2013). Towards a non-dichotomic understanding of the factual and fictional narrative: A case study of recent European TV-series. 2013 Annual Conference of the International Society for the Study of Narrative, Manchester, UK.
- Neu-Wendel, S. (2012). Erinnerungskulturen: Die slowenisch-italienische Grenze und Istrien im Fokus von Roman und Dokumentarfilm. Slowenischer Lesesaal Regensburg, Regensburg, Germany.
- Neu-Wendel, S. (2012). Fictional and factual storytelling in the new Italian epic. Narrativity, Fictionality and Factuality / Centre for Fictionality Studies, Middelfart, Denmark.
- Neu-Wendel, S. (2012). La secchia rapita – l'Italia unita? Nationale Diskurse im Epos des Seicento. Deutscher Italianistentag 2012, Hamburg, Germany.
- Neu-Wendel, S. (2012). Überlegungen zur Natur des Faktualen in Marco Polos Divisament dou monde (Il Milione). 4. Fachtagung des Netzwerks MIRA (Mittelalter und Renaissance in der Romania), Hamburg, Germany.
- Neu-Wendel, S. (2011). Between theory and practical experience: Wu Ming's exploration of the New Italian Epic. The Society for Italian Studies Biennial Conference 2011, St. Andrews, Scotland, UK.
- Neu-Wendel, S. (2011). Der Erzähler als Zeuge: Authentisierungsstrategien in Boris Pahors und Fulvio Tomizzas autobiographischen Romanen. 32. Romanistentag, Berlin, Germany.
- Neu-Wendel, S. (2010). Rhythmus durch „Tempo“: Zeitrelationen als strukturierende Elemente in Giambattista Marinos Epos Adone (1623). Deutscher Italianistentag 2010, Regensburg, Germany.
- Neu-Wendel, S. (2009). „Il mondo sottosopra veggio“: strategie dell'eroicomico nella Secchia rapita (1622) di Alessandro Tassoni. Tagung „Le Specie del Comico nella Letteratura e nel Cinema: Il Filone Padano-Emiliano“, Innsbruck, Austria.
Bücher
- Meineke, E.-T., Meyer, A.-R., Neu-Wendel, S. & Spedicato, E. (Hrsg.) (2019). Aufgeschlossene Beziehungen : Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog: Literatur, Film, Medien . Würzburg: Königshausen & Neumann.
- von Hagen, K. & Neu-Wendel, S. (Hrsg.) (2017). Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne : „Il n'y a de vraiment beau que ce qui ne peut servir à rien“ . Bonn: Romanistischer Verlag.
- Neu-Wendel, S. (2012). Alessandro Tassoni (1565-1635) : Metamorphosen des Epos . Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/978-3-653-01412-9
- Neu-Wendel, S. (2005). Carlo Lucarelli : Farben des Kriminalromans: Giallo, Nero, Blu . Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang.
Buchkapitel
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2022). Visionen nationaler Einheit aus weiblicher Perspektive. Europäische Italienbilder von Cristina Trivulzio di Belgiojoso und Fanny Lewald. In A.-R. Meyer (Hrsg.), Vormärz, Nachmärz : deutsch-italienische Perspektiven (S. 21–43). Bielefeld: Aisthesis-Verl.
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2021). Sperimentazioni avanguardistiche tra desiderio, follia e delusione – le lettere d'amore di Grazia Deledda e Sibilla Aleramo. In M. Kleinhans, J. Görtz & M. C. Levorato (Hrsg.), La forma dell'assenza : Facetten italienischer Epistolographie vom 14. Jahrhundert bis heute (S. 91–110). Würzburg: Würzburg University Press.
- Neu-Wendel, S. (2021). Die filmische Inszenierung von Raum-Erfahrungen maghrebinischer Migrantinnen in Belgien: Hadja Lahbibs Patience, patience. T’iras au paradis! (Belgien, 2014). In M. O. M. Hertrampf, H. Nohe & K. von Hagen (Hrsg.), Au carrefour des mondes : récits actuels de femmes migrantes = An der Schnittstelle der Welten : aktuelle Narrative von migrierenden Frauen (S. 287–308). München: AVM.edition.
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2020). „Cosa significa oggi essere italiani?“ Hybridität und Norm in Italienbildern von Immigrationund Emigration in der Literatur der Gegenwart. In B. Kuhn & D. Scholler (Hrsg.), Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität : Übergänge – Graduierungen – Aushandlungen (S. 217–245). Berlin [u.a.]: Peter Lang.
- Neu-Wendel, S. (2020). „Unidentified narrative objects“ and the reinterpretation of Italy's history. Fictionality, factuality and authorial posture in Timira and Point Lenana. In C. A. Maangaard, D. Schäbler & M. W. Lundholt (Hrsg.), Exploring fictionality : conceptions, test cases, discussions (S. 41–69). Odense: University Press of Southern Denmark.
- Neu-Wendel, S. (2020). Kapitalismus, Moral und Ökologie: kritische Darstellungen der italienischen Gegenwart in Giancarlo De Cataldos Nelle mani giuste (2007) und Roberto Savianos Gomorra (2006). In A. Gonnermann, S. Schuhmaier & L. Schwander (Hrsg.), Literarische Perspektiven auf den Kapitalismus : Fallbeispiele aus dem 21. Jahrhundert (S. 23–43). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Neu-Wendel, S. & Zannini, M. (2020).
Matria statt patria: Semantische Grenzverschiebungen und 'verrückte' Konnotationen von patria, Heimat und Fremde im italienischsprachigen (literarischen) Diskurs.
In
M. O. M. Hertrampf (Hrsg.),
Heimat – patrie/
patria : (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration (S. 187–212). München: AVM.edition. - Neu-Wendel, S. (2019).
Zwischen Dokumentation und Fiktion: Migration und postkoloniale Blicke im Dokumentarfilm Come un uomo sulla terra (2008) von Andrea Segre/
Dagmawi Yimer/ Riccardo Biadene und im „romanzo meticcio“ Timira (2012) von Antar Mohamed/ Wu Ming 2. In E.-T. Meineke, A.-R. Meyer, S. Neu-Wendel & E. Spedicato (Hrsg.), Aufgeschlossene Beziehungen : Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog : Literatur, Film, Medien (S. 301–320). Würzburg: Königshausen & Neumann. - Neu-Wendel, S. (2015). Authentisches Erzählen in literarischen Zeugnissen: Der jugoslawisch-italienische Konflikt in den autobiographischen Romanen L'albero dei sogni von Fulvio Tomizza und V labirintu von Boris Pahor. In C. Nickel (Hrsg.), Zeugenschaft : Perspektiven auf ein kulturelles Phänomen (S. 147–156). Heidelberg: Winter.
- Neu-Wendel, S. (2015). Autorität, auktoriales Ethos und Beglaubigungsstrategien am Beispiel von Le divisament dou monde. In S. Friede (Hrsg.), Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters (S. 199–229). Berlin ; Boston, MA: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110366297-012
- Neu-Wendel, S. (2015). La secchia rapita – l’Italia unita? Nationale Diskurse im Epos des Seicento. In M. Föcking (Hrsg.), Una gente di lingua, di memorie e di cor : italienische Literatur und schwierige nationale Einheit von Machiavelli bis Wu Ming (S. 15–35). Heidelberg: Winter.
- Neu-Wendel, S. (2011). „Il mondo sottosopra veggio“ : strategie dell'eroicomico nella Secchia rapita (1622) di Alessandro Tassoni. In G. Fuchs (Hrsg.), „Ridere in pianura“ : le specie del comico nella letteratura padano-emiliana (S. 193–212). Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang.