Urkunden­buch der Stadt Kalkar

Kalkar gehörte während des Mittelalters und bis weit in das 16. Jahrhundert hinein zu den bedeutendsten Städten des Herzogtums Kleve-Jülich bzw. der vereinigten Herzogtümer Kleve-Jülich-Berg. Im Stadtarchiv haben sich rund 1.000 Urkunden erhalten, die von dieser Bedeutung Zeugnis ablegen. Ediert ist von diesem reichen Bestand bisher nur ein einstelliger Prozentsatz, verstreut über teils entlegend erschienene Publikationen. Seit 2013 entsteht in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und mit finanz­ieller Unterstützung der Heresbach-Stiftung (Kalkar) der erste Band eines längst überfälligen Kalkarer Urkunden­buch. Er umfasst die rund 400 mittelalterlichen Urkunden bis zum Stichjahr 1500. Eine anschließende Weiterführung des Projekts, um in einem zweiten Band auch die Urkunden des 16. und 17. Jahrhunderts zugänglich zu machen, steht derzeit noch unter Finanzierungs­vorbehalt.

 

zeitweilige Projektmitarbeiter(innen)
und Honorarkräfte

Jasmin vom Brocke, M.A.
Jan Siegemund, M.A.
Dr. Christoph Walther
Marieke Weiss, M.A.


Ermöglicht durch freundliche Förderung der