Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Nordhausen, dem Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein, dem Mitteldeutschen Archivnetzwerk und dem Universitätsarchiv Leipzig haben wir die Nordhäuser Siegelsammlung digitalisiert und für die bürgerschaftswissenschaftliche Erschließung fit gemacht. Das beinhaltet ein Annotationsportal und umfangreiche Hilfestellungen bei der Beschreibung von Siegeln, die individuell und autodidaktisch oder in der gemeinsamen Gruppenarbeit genutzt werden können.
Die Einstiegsseite und das Annotationsportal mit sämtlichen Siegelimages finden Sie hier.
Gemeinsam mit Dr. Miriam Weiss (MW Pädagogik) sind zur Unterstützung der bürgerwissenschaftlichen Arbeit vier Erklärvideos entstanden, die Sie auf unserem YouTube-Kanal finden.
Katharina Prasse hat in einer Pilotarbeit erstmal Methoden der Image Recognition für die massenhafte Sortierung von Siegel-Image-Dateien angewandt. Der Source-Code ist Open Source und steht gemeinsam mit einer eingehenden Dokumentation auf Github zur Verfügung.
Mehr über die Nordhäuser Siegelsammlung können Sie hier lesen.
Gefördert wurde das Gesamtvorhaben von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel“.