Der Stiftungsauftrag der »Carl-Theodor-Professur« ist für uns Programm. Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit am Lehrstuhl machen entsprechend die Region und insbesondere die Stadt da draußen vor den Institutstüren aus. Denn was wäre die Universität ohne das Mannheimer Barockschloss, in dem sie beheimatet ist? Und was wäre ein Barockschloss ohne eine Frühneuzeitforschung, die sich dafür zuständig fühlt? In zahlreichen Kooperationen mit dem Stadtarchiv (MARCHIVUM), dem Mannheimer Altertumsverein und den Museen vor Ort arbeiten wir an diesem kulturellen Erbe.
Als ehemalige Residenzstadt hat Mannheim eine besondere Beziehung zur Kurpfalz – ein Territorium, dessen historische Ausdehnung sich über mehrere heutige Bundesländer erstreckt. Auch zur kurpfälzischen Geschichte und zur Geschichte der Nachbarterritorien, etwa Badens, Württembergs oder des Fürstbistum Speyer, sind am oder im Umfeld des Lehrstuhls Arbeiten entstanden – und entstehen immer neue. Insbesondere auch der wissenschaftliche Nachwuchs hat die Region erfreulicherweise wieder für sich entdeckt. Ein größeres Projekt, das wir in den nächsten Jahren verfolgen wollen, ist allerdings eine Verwaltungsgeschichte der Kurpfalz von der Erbteilung von 1410 bis auf die Auflösung und den Übergang an Baden im Reichsdeputationshauptschluss 1803.
laufend:
abgeschlossen: