Stadt- und Ortsgeschichte(n)

Kommunales Erbe bewahren und zugänglich machen

Den besonderen Platz, den Städte in der europäischen Geschichte einnehmen, verdanken sie wesentlich ihren Wurzeln in einem gemeinsamen kommunalen Wir-Gefühl und dessen ostentativer Inszenierung. Heute ist das vielerorts verloren gegangen. Gerade zu den großen Jubiläumsjahren aber sehen wir es stets wieder auflodern.

Rückbesinnung auf die eigene Geschichte ist wichtig für die Selbstverortung in der Gegenwart – und kann viele Einsichten für Visionen über die Zukunft liefern.

In den letzten Jahren haben wir am Lehr­stuhl viel Erfahrung im Umgang mit städtischer Erinnerungs­kultur gesammelt: insbesondere mit Blick auf die vorindustrielle Zeit, auf Erstnennung, Markt- und Stadtrechts­privilegien, auf frühen Aufschwung und manchmal auch auf längst vergangenen Glanz. Wir entwickeln gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen und des Kultur- und Vereinslebens Projekte und Konzepte, damit das städtische Erbe bewahrt und zugänglich gemacht wird – mal im Großen mit Chronikeditionen und Urkunden­büchern, mal im ganz Kleinen mit Broschüren, Ausstellungs­projekten, Kunstdenkmalführern und Vorträgen. Immer wieder sind dabei auch Studierende mit ihren frischen Ideen mit von der Partie.

Können wir Ihnen mit unserer Expertise helfen? Sprechen Sie uns gern an!

Was alles so möglich ist:

Veröffentlichungen aus einzelnen Projekten

Arnstadt

  • Hiram Kümper, Die Stadtrechts­verleihung von 1266 im Kontext der Rechts- und Verfassungs­geschichte der Stadt Arnstadt zwischen Hochmittelalter und Anbruch der Neuzeit (Veröffentlichungen des Vereins Stadtgeschichte Arnstadt), Arnstadt 2016.

Blomberg

  • Hiram Kümper (Hg.), Miscellanea Blombergensia: Quellen und Bei­träge zur Stadt­ge­schichte in Spät­mittelalter und früher Neuzeit (Sonderveröffentlichun­gen des Natur­wissen­schaft­lichen und Historischen Ver­eins für das Land Lippe 87), Bielefeld 2015.

Bochum

  • Hiram Kümper, Von Karolingern zu Kohleöfen. Eine kleine Bochumer Stadtgeschichte, Erfurt 2006.

Erkelenz

  • Hiram Kümper u. Christina Clever-Kümper, Erkelenz (Rheinische Kunststätten 556), Köln 2015.
  • Hiram Kümper (Hg.), Mathias Baux. Chronik der Stadt Erkelenz und des Landes von Geldern, 2 Bde.: Edition und Kommentar, Neustadt a.d. Aisch 2016. » Erkelenzer Museumsgespräche
  • Hiram Kümper, Ein Stück materieller Rechts­kultur aus dem Alten Rathaus: das Erkelenzer Eidkästchen, in: Aus der Geschichte des Erkelenzer Landes (Schriften des Heimatvereins der Erke­len­zer Lan­de 31), Erkelenz 2018, S. 11–22.
  • Verena Böckle, Die Grundherrschaft des Aachener Marienstifts in Erkelenz-Bellinghoven, 1500-1634: Transkription und Kommentar zum historischen Quellenwert spätmittelalterlicher Lehnsregister, in: Geschichte im Bistum Aachen 15 (2019/20), S. 87–122.
  • Hiram Kümper, Heimat gestern und heute: die Gründungs­zeit des Erkelenzer Geschichts- und Alter­tums­vereins und die rheinische Heimatbewegung, in: Rita Hündgen, Hubert Rütten (Hg.), 100 Jahre Engagement für die Heimat: Aktivitäten – Aktionen – Arbeits­kreise (Schriften des Hei­matvereins der Erkelen­zer Lande 32), Erkelenz 2021, S. 13–22.

Heidingsfeld (Würzburg)

  • Hiram Kümper, Heidingsfeld und der rex inutilis, König Wenzel von Luxemburg: nochmals zum Markt­rechts­privileg von 1367, in: Heidingsfeld. Ein “Trittstein” auf der Goldenen Straße von Nürnberg nach Frankfurt, hg. vom Stadtarchiv Würzburg, Dettelbach 2017, S. 25–54.

Kaufbeuren

  • Hiram Kümper (Hg.), Quellen zur Kaufbeurer Reformations­geschichte (Kaufbeurer Schriftenreihe 17), Thalhofen 2017.

Kalkar

Letmathe (Iserlohn)

  • Hiram Kümper, Daniele Toro, Bindekräfte: fünf Jahrhunderte südwestfälische Kettenproduktion, Iserlohn 2021.
  • Hiram Kümper, Daniele Toro, Letmathe: Stadt, Land, Menschen durch die Jahrhunderte (Ortsgeschichte; erscheint 2022)
  • Regesten von Haus Letmathe (erscheinen 2022)

Mannheim

  • Benedikt Bego-Ghina, Hiram Kümper, Wilfried Rosendahl (Hg.), ZEITSTROM: im Grünzug Mannheimer Geschichte auf der Spur, Mannheim 2018 .
  • Hiram Kümper, Andreas Maurer (Hg.), 150 Jahre Mannheimer Akte: Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Revidierten Rhein­­­­schifffahrtsakte vom 17. Oktober 1868 (Schriften für Transport- und Versicherungs­recht 12), Baden-Baden 2018.
  • Hiram Kümper, Das Mannheimer Experiment: wie Zuwanderung aus einer kleinen Garnisonsstadt eine Metropole machte, in: Geschichte lernen 198 (2020), S. 42–47.
  • Hiram Kümper, »Zwei Hoftheater ist auch zuviel für das kleine Baden.« – ein Mannheimer Lehr­stück über Cultur und Crisis, ganz ohne Corona, in: Hermann Wiegand u.a. (Hg.), Refor­mation – Auf­klärung – Revolution – Emanzipation: Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und süd-west­­deutschen Landes­geschichte. Festschrift für Wilhelm Kreutz zum 70. Geburtstag, Up­­stadt-Weiher 2020, S. 149–158.
  • Sarah Pister, Stadtfremde in Mannheim. Zur Aufnahme und Integration von In- und Ausländern in eine landes­herrliche Stadt des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Diss. phil. Univ. Mannheim 2021.
  • Hiram Kümper, Brücken über die Bismarckstraße: Mannheimer Beziehungs­geschichten zwischen Stadt und Universität, in: Sandra Eich­felder u.a. (Hg.), Eine Universität für die Gesellschaft: 75 Jahre Neubegründung Wirtschafts­hochschule und Universität Mannheim, Ubstadt-Wei­her 2021, S. 239–248.
  • Hiram Kümper, 1720–1778: Regionale Zuwanderung und europäische Strahlkraft – Die Residenz-Zeit, in: Philipp Gassert, Ulrich Nieß, Harald Stockert (Hg.), Zusammenleben in Vielfalt: Zu­wan­derung nach Mannheim von 1607 bis heute (Veröffentlichungen zur Mannhei­mer Migra­tions­ge­schich­te 1), Ubstadt-Weiher 2021, S. 72–93.
  • Sarah Pister, 1778-1815: Bescheidene Zuwanderungs­gewinne. Maßnahmen zur Migrations­steuerung im Übergang zum 19. Jahrhundert, in: Philipp Gassert, Ulrich Nieß, Harald Stockert (Hg.), Zusammenleben in Vielfalt: Zu­wan­derung nach Mannheim von 1607 bis heute (Veröffentlichungen zur Mannhei­mer Migra­tions­ge­schich­te 1), Ubstadt-Weiher 2021, S. 94–109.
  • Hiram Kümper, Die Mannheimer Hofbibliothek in den Jahren 1793/94 zwischen Arbeits­alltag und Angst vor »wilden Franzmännern«, in: Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann (Hg.), Literatur in ihren kulturellen Räumen. Festschrift für Hermann Wiegand zum 70. Geburtstag, Heidel­berg 2021, S. 391–408.
  • Hiram Kümper, Proscht, Kurpfalz! Zur Biergeschichte eines Weinlandes, in: Jahrbuch für Kulinaristik 3 (2021), S. 253–268.
  • Hiram Kümper, Maike Sambaß, Menschen am Rhein: der Mannheimer Schiffahrtsverein von 1894 und seine genossen­schaft­lichen Vor­gänger (Gedächtnis der Rheinschifffahrt 1), Mannheim 2022.

Niederstotzingen

  • Hiram Kümper, Das alte Handwerk in Niederstotzingen: von der Zunftverfassung bis zur Einführung der Gewerbefreiheit, in: stotza. 650 Jahre Stadt Niederstotzingen 6/2016, S.10–12.
  • Hiram Kümper, Über Kreuz: Kirche, Konfessionen und Herrschaften im alten Niederstotzingen, in: stotza. 650 Jahre Stadt Niederstotzingen 8/2016, S. 8–10.
  • Hiram Kümper, Von der „alten Herrschafft“ und ihren „Subjecten“: Adel und Untertanen im Spiegel hoheitlicher Satzungen, in: stotza. 650 Jahre Stadt Niederstotzingen 10/2016, S. 16–18.
  • Hiram Kümper, Ein Kaiser und sein loyaler Ritter: Das „Dorf, daz da Stuttzingen genant wird“, wird zur Stadt, in: stotza. 650 Jahre Stadt Niederstotzingen 12/2016, S. 8–9.
  • Hiram Kümper, Niederstotzingen: Dokumente zur Stadtgeschichte, Niederstotzingen 2018.

Rinteln

Wasserburg am Inn