Drei Punkte, die uns dabei wichtig sind:
Wer historisches Arbeiten auf diese Weise versteht und angeht, für den bilden Forschung und Lehre keinen Zweiklang, sondern für den ergibt sich gemeinsam mit dem Transfer in die und aus der Gesellschaft ein volltönender Dreiklang, der ruhig noch ein wenig lauter werden kann. Also: Bringen wir gemeinsam etwas zum klingen!
Eine echte, enge Verbindung von Forschung, Lehre und Vorbereitung auf eine berufliche Praxis, auch außerhalb der Universität. Dafür binden wir immer wieder Praktikerinnen und Praktiker aus außeruniversitären Institutionen als Lehrbeauftragte ein oder gehen mit unseren eigenen Lehrveranstaltung in die Welt da draußen (Portable Classroom; Geschichte vor Ort).
Der unmittelbare Materialbezug bei allen Forschungs- und Lehrprojekten. Das meint zum einen die nachdrückliche Stärkung der Ausbildung in den sogenannten Historischen Grundwissenschaften (Materialwissenschaft Mediävistik) zum anderen aber auch regelmäßige Blicke über den Tellerrand hin zu den Nachbardisziplinen, die ein ganzheitliches Verständnis historischer Überlieferung überhaupt erst möglich machen, also etwa zur Kunstgeschichte oder zu den archäologischen Wissenschaften (Lehrangebot; Sommerkurse). Examensarbeiten werden bei uns forschungsnah und originalquellenbasiert geschrieben und entsprechend umfassend betreut (Studium).
Die Verbindung historischer Erkenntnis mit der Orientierung für Gegenwart und Zukunft – und zwar für alle. Denn Geschichte macht das Leben nicht nur schöner und klüger, sondern mitunter auch handlungspraktisch besser und nachhaltiger – wenn man sich etwas Mühe gibt, darüber nachzudenken (zum Beispiel im Helmstedt-Kurs für Historische Innovationsforschung). Und das gilt nicht nur für die jüngere, sondern auch für die weiter zurückliegende Vergangenheit.
Wer historisches Arbeiten auf diese Weise versteht und angeht, für den bilden Forschung und Lehre keinen Zweiklang, sondern für den ergibt sich gemeinsam mit dem Transfer in die und aus der Gesellschaft ein volltönender Dreiklang, der ruhig noch ein wenig lauter werden kann. Also: Bringen wir gemeinsam etwas zum klingen!