Johanna bietet seit fünf oder sechs Jahren Couch-Surfing an. Sie freut sich, viele neue Leute kennenzulernen. Und sie zeigt ihren Gästen jedesmal ihre Gegend, ihre Stadt. Johanna sagt: »Jedesmal verlieb‘ ich mich dabei neu in meine Stadt.« Wahre Geschichte.
Genau das wollen wir erreichen. Wir wollen Mannheimerinnen und Mannheimer dabei unterstützen, ihre individuellen Zugänge zu ihrem Stadtteil, Quartier oder der gesamten Innenstadt so aufzuarbeiten, dass sie sie mit anderen teilen können. Wir glauben, dass es kaum einen besseren Weg gibt, sich mit der eigenen Stadt oder dem eigenen Nahumfeld zu identifizieren, weil man es auf diese Weise als eigenes begreift und gleichzeitig mit anderen teilt. Für diese anderen wiederum, für die Geführten, ergeben sich so individualisierte Zugänge jenseits von verallgemeinerten Blueprints, wie sie z.B. reguläre Touristik- und Marketing-Angebot häufig darstellen (und zwangsläufig darstellen müssen). So entstehen hochindividuelle, spannende Angebote, auch für kleinere Zielgruppen, die dezentral organisiert und durchgeführt werden; Rundgänge mit ganz viel Herz und sicher auch den einen oder anderen spannenden Ecken und Kanten – aber Ecken sind ja auch kein Wunder in einer Quadratestadt. Unterstützt wird deren Erarbeitung durch ein professionelles Qualitätsmanagement im Rahmen eines niedrigschwelligen und handfesten Qualifizierungsprogramm.
Dieses Programm realisieren wir gemeinsam mit unseren Partnern
Möglich gemacht wird das durch eine Förderung des Fachbereichs Demokratie und Strategie der Stadt Mannheim (Mannheimer Bündnis für Vielfalt) aus dem Bundesförderprogramm »Demokratie leben!«.
Neben diesen Basiseinheiten werden gezielte Input-Sitzungen zu Einzelthemen angeboten, die sich nach den Themen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen richten. Dazu werden je nach Bedarf externe Referent*innen eingeladen.