Hörisch, J., Bolz, N., von Braun, C., Kittler, F., Mühl-Benninghaus, W., Winkels, H. & Steiner, U. C.
(1997).
Mediengenerationen
.
Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Hörisch, J. (2021).
Nachwort zu Octave Uzanne: Das Ende der Bücher.
In
O. Uzanne (Hrsg.),
Das Ende der Bücher : Auszug aus „Geschichten für Bibliophile“, 1894
(S. 1–7).
Berlin: Favoritenpresse.
Hörisch, J. (2020).
Die Gewalt der Medien und die Medien der Gewalt.
In
J. Ecarius & J. Bilstein (Hrsg.),
Gewalt – Vernunft – Angst : interdisziplinäre Zugänge und theoretische Annäherungen
(S. 129–141).
Wiesbaden [u.a.]: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23582-6_8
Hörisch, J. (2020).
Wahlverwandtschaften: Kapitalismus und Religion.
In
W. Stumpfe, H. Pleiger, M. Shabafrouz & B. Weiß (Hrsg.),
Wir Kapitalisten
(S. 112–115).
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Hörisch, J. (2019).
Geld.
In
J. Vogl & B. Wolf (Hrsg.),
Handbuch Literatur & Ökonomie
(S. 147–150).
Berlin ; Boston: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110516821-022
Hörisch, J. (2019).
Goethes Faust oder Die Ir/Rationalität der Wissenschaft.
In
E. Weiss, O. Jahraus & H. Geiger (Hrsg.),
Faust und die Wissenschaften : aktuelle Zugänge und Perspektiven in wissenschaftlicher Vielfalt
(S. 157–178).
Würzburg: Königshausen & Neumann.
Hörisch, J. (2019).
Zu Gericht sitzen. Zu Stopfkuchen.
In
M. Baßler & H. Winkels (Hrsg.),
Raabe und heute : wie Literatur und Wissenschaft Wilhelm Raabe neu entdecken
(S. 191–210).
Göttingen: Wallstein Verlag.
https://doi.org/10.5771/9783835343405-191
Hörisch, J. & Wolf, B. (2019).
Medientheorie und Mediengeschichte.
In
J. Vogl & B. Wolf (Hrsg.),
Handbuch Literatur & Ökonomie
(S. 63–79).
Berlin ; Boston: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110516821-005
Hörisch, J. (2018).
Kunst und Musik.
In
N. Mattern & S. Neuhaus (Hrsg.),
Buddenbrooks-Handbuch
(S. 186–189).
Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_23
Hörisch, J. (2018).
Poetik der Medien.
In
R. Simon (Hrsg.),
Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität
(S. 498–511).
Berlin ; Boston: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110410648-027
Hörisch, J. (2017).
Der Grüne Heinrich und der Hecht oder: Kann man Bedeutung essen?
In
H. Dingeldein & E. Gredel (Hrsg.),
Diskurse des Alimentären : Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive
(S. 63–66).
Berlin ; Münster: LIT.
Hörisch, J. (2017).
Die Farbe des Geldes (1986).
In
P. Bär & G. Schneider (Hrsg.),
Martin Scorsese
(S. 81–90).
Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hörisch, J. (2017).
Die Ir/Rationalität des Geldes.
In
B. Dorst, C. Neuen & W. Teichert (Hrsg.),
Seele und Geld : Chancen und Risiken einer vielstimmigen Identität
(S. 120–143).
Ostfildern: Patmos Verlag.
Hörisch, J. (2016).
Katastrophe oder die Hoffnung auf langsame Heimkehr.
In
V. Dinescu & H. A. Kick (Hrsg.),
Katastrophen – Überlebensstrategien : Ethik – Werte – Ziele für eine Gesellschaft in der Krise : ein Volk ohne Vision geht zugrunde. Spüche Salamos 29,18 : in memoriam Aurel Stroe, dem Künstler und dem Förderer eines neuen Europas
(S. 199–206).
Berlin [u.a.]: LIT.
Hörisch, J. (2015).
Crayon.
In
M. Schmidt (Hrsg.),
Rücksendungen zu Jacques Derridas „Die Postkarte“ : ein essayistisches Glossar
(S. 97–110).
Wien ; Berlin: Verlag Turia + Kant.
Hörisch, J. (2015).
Das Vergehen der Gegenwartsliteratur.
In
E. Białek & M. Wolting (Hrsg.),
Erzählen zwischen geschichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft : Aufsätze zur neueren deutschen Literatur
(S. 21–30).
Dresden: Neisse-Verl.
Hörisch, J. (2014).
Das Schächergewerbe oder Richard Wagner und Karl Marx.
In
M. Heimbucher & A. Krabbe (Hrsg.),
Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern ... : Geld – Glaube – Zukunft
(S. 173–198).
Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Hörisch, J. (2014).
Die öffentliche und die unsichtbare Hand.
In
G. M. Buurman & S. Trüby (Hrsg.),
Geldkulturen : [ökonomische, philosophische und kulturtheoretische Perspektiven]
(S. 157–171).
Paderborn: Fink.
https://doi.org/10.30965/9783846754610_014
Hörisch, J. & Kammann, U. (2014).
Optionen : ein Wort vorweg zur organisierten Phantasie.
In
J. Hörisch & U. Kammann (Hrsg.),
Organisierte Phantasie : Medienwelten im 21. Jahrhundert ; 30 Positionen
(S. 10–13).
Paderborn: Wilhelm Fink.
https://doi.org/10.30965/9783846756997_002
Hörisch, J. (2013).
„Wer kennt Schweitzer nicht?“ – Albert Schweitzer als
Megaprominenter des 20. Jahrhunderts.
In
A. Berlis, H. Steinke, F. von Gunten & A. Wagner (Hrsg.),
Albert Schweitzer : Facetten einer Jahrhundertgestalt ; Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium Generale der Universität Bern im Frühjahrssemester 2013
(S. 15–38).
Bern ; Stuttgart ; Wien: Haupt.
Hörisch, J. (2013).
Aus der Zeitflut weggerissen.
In
Moritz Götze – Schönheit und Untergang : [...anlässlich der Ausstellung Moritz Götze – Schönheit und Untergang, 25. August bis 24. November 2013 Ostholstein-Museum, Eutin; 3. April bis 1. Mai 2014 Deutsches Generalkonsulat New York, New York...]
(S. 63–67).
Eutin ; Halle (Saale): Ostholstein Museum ; Hasenverl.
Hörisch, J. (2013).
Der Wert der Werte : Überlegungen im Ausgang von Goethes „Werther“.
In
W. Kersten & J. Wittmann (Hrsg.),
Kompetenz, Interdisziplinarität und Komplexität in der Betriebswirtschaftslehre : Festgabe für Klaus Bellmann zum 70. Geburtstag
(S. 93–101).
Wiesbaden: Springer Gabler.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03462-7_8
Hörisch, J. (2013).
Die eingebildete Universität.
In
P. Gaitsch & K. Lacina (Hrsg.),
Intellektuelle Interventionen: Gesellschaft, Bildung, Kitsch ; für Konrad Liessmann
(S. 101–111).
Wien: Löcker.
Hörisch, J. (2013).
Farmaco e idolo. L'unicorno come animale che promette salvezza e salute.
In
F. Marzatico (Hrsg.),
Sangue di drago, squame di serpente : animali fantastici al Castello del Buonconsiglio ; [Trento, Castello del Buonconsiglio, monumenti e collezioni provinciali 10 agosto 2013 -6 gennaio 2014]
(S. 279–288).
Milano: Skira.
Hörisch, J. (2013).
III. Jochen Hörisch.
In
M. Götze & P. Lang (Hrsg.),
Gewissheit. Vision : Francke von heute aus gesehen
(S. 24–27).
Halle, Saale: Verl. der Franckeschen Stiftungen.
Hörisch, J. (2013).
Man muss dran glauben: Ein ökonomisch-theologischer
Traktat.
In
P. Seele & G. Pfleiderer (Hrsg.),
Kapitalismus – eine Religion in der Krise ; 1: Grundprobleme von Risiko, Vertrauen, Schuld
(S. 137–222).
Zürich ; Baden-Baden: Pano-Verlag ; Nomos.
https://doi.org/10.5771/9783845244594-137
Hörisch, J. (2012).
Pharmakon und Idol. Das Einhorn als Heil
und Heilung verheissendes Tier.
In
L. Tori & A. Steinbrecher (Hrsg.),
Animali : Tiere und Fabelwesen von der Antike bis zur Neuzeit ; [01. März 2013 bis 14. Juli 2013 ; eine Ausstellung des Schweizerischen Nationalmuseums im Landesmuseum Zürich]
(S. 229–240).
Genève ; Zürich: Skira ; Schweiz. Nationalmuseum.
Hörisch, J. (2011).
Drei Anmerkungen zu Honoré Daumier.
In
R. Münch (Hrsg.),
Daumier und sein Paris : Kunst und Technik einer Metropole
(S. 75–79).
Heidelberg: Kehrer.
Hörisch, J. (2011).
Figuren des Glücks in der Romantik.
In
D. Thomä (Hrsg.),
Glück : Ein interdisziplinäres Handbuch
(S. 219–223 ).
Stuttgart [u.a.]: Metzler.
Hörisch, J. (2011).
Genetik und Religion, Kunst und Medien.
In
S. Flach (Hrsg.),
WissensKünste : Das Wissen der Kunst und die Kunst des Wissens
(S. 173–195 ).
Weimar: VDG.
Hörisch, J. (2011).
Glück im Deutschen.
In
D. Thomä (Hrsg.),
Glück : Ein interdisziplinäres Handbuch
(S. 13–14).
Stuttgart [u.a.]: Metzler.
Hörisch, J. (2011).
Kampfzonen – Das Feuilleton und die Universität.
In
I.-T. Lim (Hrsg.),
Weiter-Denken : literatur- und kulturwissenschaftliche Streifzüge im Zeichen der Transgression ; Christa Karpenstein-Eßbach zum 60. Geburtstag
(S. 27–34).
Berlin : Köster.
Hörisch, J. (2011).
Was sind und wie funktionieren Leitmedien?
In
S. Klein (Hrsg.),
Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog
(S. 155–166).
Würzburg: Königshausen & Neumann.
Hörisch, J. (2009).
Die ungeliebte Universität.
In
U. Haß (Hrsg.),
Was ist eine Universität? : Schlaglichter auf eine ruinierte Institution
(S. 78–93).
Bielefeld: transcript.
Hörisch, J. (2008).
Money and Art: Indices of an Intimate Relationship.
In
Y. K. Ben Shalom (Hrsg.),
Gott. Geld. Kunst. Kapital. : Geld and Guilt ; Exhibition and Symposium, Galerie Artneuland, 07.09. – 21.12. 2007
(S. 67–72 ).
Berlin: Artneuland.
Hörisch, J. (2008).
„Wie im Himmel, so auf Erden“.
In
P. Bahr (Hrsg.),
Vater unser : Einübung im Christentum; [Wolfgang Huber zum 65.]
(S. 52–62 ).
Frankfurt a.M.: Hansisches Dr.- u. Verl.-Haus.
Hörisch, J. (2007).
Das Geld und die Kunst : Hinweise auf eine intime Beziehung.
In
S. Krebber (Hrsg.),
Augen-Blicke in der Kunstsammlung der National-Bank : [anlässlich der Bestandsaufnahme der Kunstsammlung in der National-Bank AG...]
(S. ).
Düsseldorf: Druckstudio.
Hörisch, J. (2007).
Das Kapital der Kunst oder die Kunst des Kapitals.
In
W. Bergsdorf (Hrsg.),
Am Gelde hängt, zum Gelde drängt ... : [Ringvorlesung der Universität Erfurt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt]
(S. 101–116).
Weimar: Bauhaus-Univ.
Hörisch, J. (2007).
Zur Sprache kommen, zur Sache kommen.
In
M. Jongen (Hrsg.),
Festschrift für Peter Sloterdijk zum 26. Juni 2007
(S. 90–97).
Frankfurt a. M.: Siegfried Unseld Stiftung.
Hörisch, J. (2006).
Das Gesetz der Literatur.
In
M. Eitelmann (Hrsg.),
Ex praeteritis praesentia : sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten ; Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler
(S. 369–382).
Heidelberg: Winter.
Hörisch, J. (2006).
Dialektik der Romantik.
In
C. Aspalter (Hrsg.),
Paradoxien der Romantik : Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert
(S. 25–46).
Wien: Facultas.
Hörisch, J. (2006).
Themenzentrierte Germanistik.
In
N. Colin (Hrsg.),
Germanistik – eine europäische Wissenschaft?
(S. 83–100).
München: Iudicium.
Hörisch, J. & Heinz, R. (2006).
Einleitung.
In
Geld und Geltung : Zu Alfred Sohn-Rethels soziologischer Erkenntnistheorie
(S. ).
Würzburg: Königshausen & Neumann.
Hörisch, J. (2003).
Die Hybris der Religion.
In
Gott und die Katastrophen – Eine Debatte über Religion, Gewalt und Säkularisierung
(S. 148–155).
Berlin: .
Hörisch, J. (2003).
Einleitung zur Sektion 'Medien und Literatur' beim IVG Kongreß in Wien.
In
P. Wiesinger (Hrsg.),
Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 Zeitenwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert
(Bd. 10, S. 317–320).
Bern; Berlin [u.a.]: Lang.
Hörisch, J. (2003).
Europa.
In
Dissimile – Prospektionen: Junge europäische Kunst
(S. 79–81).
Baden-Baden: .
Hörisch, J. (2003).
Literarisches Leben in der alten und neuen Kurpfalz.
In
Dokumentation zur Fachtagung 'Literatur im Dreieck' vom 29.-30. November 2002 im Bloch-Zentrum Ludwigshafen
(S. 4–10).
Ludwigshafen: .
Hörisch, J. (2003).
Wieviel faßt ein Speicher?
In
FAKtisch – Festschrift für Friedrich Kittler zum 60. Geburtstag
(S. 231–243).
München: .
Hörisch, J. (2002).
Das Geld (in) der Literatur.
In
Geld – Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Universität Heidelberg im Sommersemester 2001
(S. 25–40).
Heidelberg: .
Hörisch, J. (2002).
Das Geld und die schöne Literatur.
In
Die Politik der Maschine / Dencker, Klaus Peter[Hrsg.]
(S. 351–363).
Hamburg: Hans-Bredow-Institut.
Hörisch, J. (2002).
Two Lovers, Three Friends.
In
G. Richter (Hrsg.),
Literary Paternity, Literary Friendship : Essays in Honor of Stanley Corngold
(S. 159–174).
Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press.
Hörisch, J. (2000).
Die Heilsversprechen der neuen Medien.
In
T. Klie (Hrsg.),
Darstellung und Wahrnehmung : Religion im medialen Crossover
(S. 39–45).
Münster [u.a.]: LIT.
Hörisch, J. (2000).
Konversion.
In
Das fünfte Element : Geld oder Kunst
(S. 197–202).
Köln: .
Hörisch, J. (1997).
Knappes Raunen : Ernst Bloch über Haben und Sein.
In
„Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst.“ : Perspektiven der Philosophie Ernst Blochs
(S. 104–108).
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hörisch, J. (1997).
Konservative Paradoxien.
In
Kontiguitäten : Texte-Festival für Rudolf Heinz
(S. 75–85).
Wien: .
Hörisch, J. (1996).
Der Ruin/Die Ruine.
In
N. Bolz (Hrsg.),
Ruinen des Denkens, Denken in Ruinen
(S. 259–276).
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hörisch, J. (1996).
Der Stil der Moral / Die Moral des Stils.
In
Expedition nach der Wahrheit : Poems, Essays and Papers in Honour of Theo Stemmler ; Festschrift zum 60. Geburtstag
(S. 49 – 56).
Heidelberg: .
Hörisch, J. (1994).
Bildung, Kultur, Kommunikation.
In
H. W. Panthel & P. Rau (Hrsg.),
Bausteine zu einem transatlantischen Literaturverständnis : Jubiläumsschrift zum zwanzigjährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen den Universitäten Waterloo/Canada und Mannheim/Deutschland
(S. 210–215).
Frankfurt am Main: Lang.
Hörisch, J. (1994).
Die Medien der Natur und die Natur der Medien.
In
J. Wilke (Hrsg.),
Zum Naturbegriff der Gegenwart : Kongreßdokumentation zum Projekt „Natur im Kopf“, Stuttgart, 21. – 26. Juni 1993. Bd. 2
(S. 121–137).
Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
Hörisch, J. (1986).
Ästhetische Ideen : Anmerkungen zu den Bildern von Vilhjalmur Bergsson.
In
V. Bergsson & J. Hörisch (Hrsg.),
Bergsson, Biotische Synthese : Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Orangerie Benrath, 7.-30.11.1986
(S. 1–8).
Düsseldorf: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Hörisch, J. (1985).
Die Spuren des Einhorns.
In
Psychoanalyse – Literatur – Literaturwissenschaft. Bd. 4 Dichtung und Verdichtung: auf den Spuren der Einbildungskraft
(S. 72–89).
Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosoziale Forschung der Gesamthochschule Kassel.
Hörisch, J. (1985).
Vorwort : Vexierbilder.
In
R. Heinz (Hrsg.),
Minora aesthetica : Dokumentation auf Kunst angewandter Psychoanalse
(S. 7–9).
Frankfurt/M.: Tende.
Hörisch, J. & Tholen, G. C. (1985).
Einleitung : von der Macht der Einbildung.
In
J. Hörisch & G. C. Tholen (Hrsg.),
Eingebildete Texte : Affairen zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft
(S. 7–13).
München: Fink.
Hörisch, J. & Winkels, H. (1985).
Einleitung.
In
J. Hörisch & H. Winkels (Hrsg.),
Das schnelle Altern der neuesten Literatur : Essays zu deutschsprachigen Texten zwischen 1968 – 1984
(S. 7–19).
Düsseldorf: Claassen.
Hörisch, J. (2021). Thesen zur Ir/Rationalität des Geldes.
In
S. Ziethen & N. Peter (Hrsg.),
Währung – Krise – Emotion : kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen (S. 71–88). Edition Kulturwissenschaft,
transcript Verlag: Bielefeld.
https://doi.org/10.14361/9783839455043-004
Hörisch, J. (2019). Der logische Empirismus der graphischen Medien.
In
U. Arnswald, F. Stadler & P. Weibel (Hrsg.),
Der Wiener Kreis – Aktualität in Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst (S. 187–192). Emigration, Exil, Kontinuität,
LIT: Wien.
Hörisch, J. (2019). Die Hand Gottes und die invisible hand des Marktes. Handgreifliche Überlegungen zu Gelddarstellungen.
In
E. Gredel, I. Balint, P. Galke-Janzen & T. Lischeid (Hrsg.),
Ökonomie und Bildmedien : Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen : [Tagung „Was Bilder wissen. Bildmedien und Ökonomie“, Mannheim, 13.-15.11.2015 (S. 11–26). Sprache und Wissen,
De Gruyter: Berlin ; Boston, MA.
https://doi.org/10.1515/9783110604801-002
Hörisch, J. (2019). Die Sprache der Philosophie.
In
P. Weibel (Hrsg.),
„Von Morgenröten, die noch nicht geleuchtet haben“ : ein Symposium zu Peter Sloterdijk (S. 281–287). ,
Suhrkamp: Berlin.
Hörisch, J. (2018). Anschluss verloren? Medien nach Gutenberg und der Protestantismus : Nicht 95, sondern 7 Thesen.
In
K. Fitschen, M. Schröter, C. Spehr & E.-J. Waschke (Hrsg.),
Kulturelle Wirkungen der Reformation : Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band 2 (S. 65–78). Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO),
Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig.
Hörisch, J. (2018). Subjekt oder Sub-jekt nach Schleiermacher : Wie selbstbewusst können und dürfen Menschen sein?
In
J. Dierken, A. Scheliha & S. Schmidt (Hrsg.),
Reformation und Moderne : Pluralität – Subjektivität – Kritik : Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2017 (S. 253–262). Schleiermacher-Archiv,
De Gruyter: Berlin ; Boston.
https://doi.org/10.1515/9783110569520-017
Hörisch, J. (2014). Afrika in der weltweiten Ökonomie der Aufmerksamkeit.
In
M. Dalmas, L. M. Eichinger & M. Steinle (Hrsg.),
Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext : ... DAAD-Germanistentagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara-Afrika; Begegnungstagung „Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext“, ... vom 25. bis 29. März 2012, Stellenbosch (S. 20–29). ,
Wallstein: Göttingen.
Hörisch, J. (2014). Jenseits der Liebe: Iphigenie.
In
J. Franz & R. Stupperich (Hrsg.),
„Ein Wald von Statuen“ : Kolloquium zum Zwanzigjährigen Bestehen der Antikensaal-Galerie und zur Begründung der Kurpfälzer Abguss-Sammlung vor 300 Jahren ; Freitag und Samstag, den 6. und 7. Mai 2011 im Mannheimer Schloss (S. 73–76). Peleus,
Rutzen: Mainz [u.a.].
Hörisch, J. (2014). Schuld und Schulden – Deckungsprobleme.
In
T. Macho (Hrsg.),
Bonds : Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten ; [die Konferenz „Bonds: Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten“ fand vom 6. bis 8. Dezember 2012 am Haus der Kulturen der Welt in Berlin statt] (S. 137–145). ,
Fink: München ; Paderborn.
https://doi.org/10.30965/9783846756331_012
Hörisch, J. (2013). Wer redet, ist nicht tot. Zur Kritik der Diskursethik.
In
S. Hahn (Hrsg.),
Sprache und Frieden : 4. Hubertusburger Friedensgespräche, 21.-23. September 2012, Schloss Hubertusburg, Wermsdorf : Protokollband (S. 112–123). ,
Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V.: Wermsdorf.
Hörisch, J. (2007). Metamorphosen und Konversionen – Gibt es so etwas wie eine europäische Kern-Identität?
In
W. Roggausch (Hrsg.),
Dokumentation der Tagungsbeiträge / Germanistentreffen Deutschland – Süd-Ost-Europa, 2. – 6.10.2006 : [Bonn 2006] (S. 23–28). Dokumentation der Tagungsbeiträge : Germanistentreffen Deutschland – Süd-Ost-Europa, Bonn 2.-6-10.2006,
DAAD: Bonn.
Hörisch, J. (2006). Grenzüberschreitungen.
In
Höhenflüge – Literatur und Migration in Europa : Dokumentation der Fachtagung, 19 . und 20. Januar 2006, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen (S. 5–7). Höhenflüge – Literatur und Migration in Europa : Fachtagung am 19 . und 20. Januar 2006 im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen,
Regionalgruppe Rhein-Neckar d. Kulturpolit. Ges.: Ludwigshafen.
Hörisch, J. (2006). Übersetzungen und Konversionen – Eine europäische Leitidee.
In
K. Kufeld (Hrsg.),
Europa – Mythos und Heimat : Identität aus Kultur und Geschichte(n); [future:lab Zukunftssymposium 2005] (S. 94–99). ,
Alber : Freiburg, Br. [u.a.].
Hörisch, J. (1996). Das Verstehen verstehen : Hermeneutik und Hermeneutik-Kritik.
In
P. Giacomuzzi (Hrsg.),
Literatur und Kulturhermeneutik : Beiträge der Tateshina-Symposien 1994 und 1995 (S. 15–22). Beiträge der Tateshina-Symposien 1994/1995,
Iudicium-Verl.: München.
Hörisch, J. (1996). Das kulturelle Selbstverständnis der Deutschen von der Klassik bis zur Gegenwart.
In
O. Preu (Hrsg.),
Deutschland – Kulturland in Europa : Ettersburger Gespräche im Hotel Russischer Hof zu Weimar am 10. und 11. November 1995 (S. 13–20). Ettersburger Gespräche : Deutschland – Kulturland in Europa,
Thüringer Min. für Bundesangelegenheiten in d. Staatskanzlei: Weimar.
Hörisch, J. (1993). Brot und Wein : das Abendmahl bei Hegel und Hölderlin.
In
M. Nüchtern (Hrsg.),
„Traurigfroh, wie das Herz“ : Friedrich Hölderlin zum 150. Todesjahr [Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 26. – 28. Februar 1993 in Bad Herrenalb] (S. 120–132). Herrenalber Forum,
Verl. Evang. Presseverb. für Baden: Karlsruhe.
Hörisch, J. (1986). Die alltägliche Wiederkehr des Einhorns in der „Unendlichen Geschichte“.
In
K. Pestalozzi (Hrsg.),
Vier deutsche Literaturen? Literatur seit 1945 – nur die alten Modelle? Medium Film – das Ende der Literatur? (S. 234–240). Kontroversen, alte und neue : Akten d. VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985,
Niemeyer: Tübingen.
Hörisch, J. (1985). Literaturwissenschaft als Medium der Verkennung von Literatur.
In
G. Stötzel (Hrsg.),
Germanistik – Forschungsstand und Perspektiven : Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Bd. 2 Ältere deutsche Literatur, neuere deutsche Literatur (S. 451–456). ,
Walter de Gruyter: Berlin, New York.
Hörisch, J. (1983). Die Not der Welt : der Ausnahmezustand in Kleists Dichtung.
In
Zur psychohistorischen Genese der Deutschen : II. Literatursymposion Psychoanalyse-Literatur-Literaturwissenschaft (S. 40–64). Fragmente,
Wissenschaftliches Zentrum II für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosoziale Forschung der Gesamthochschule Kassel: Kassel.
Hörisch, J. (1997). Geld.
In , Vom Menschen : Handbuch Historische Anthropologie (S. 678–685). Weinheim; Basel: .
Hörisch, J. (1980). Friedrich Schlegel 1772-1829.
In J. Göres, Deutsche Schriftsteller im Porträt. Bd. 3 Sturm und Drang, Klassik, Romantik (S. 216–217). München: Beck.
Hörisch, J. (1980). Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 1775-1854.
In J. Göres, Deutsche Schriftsteller im Porträt. Bd. 3 Sturm und Drang, Klassik, Romantik (S. 202–203). München: Beck.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.