Hörisch, J., Bolz, N., von Braun, C., Kittler, F., Mühl-Benninghaus, W., Winkels, H. & Steiner, U. C.
(1997).
Mediengenerationen
.
Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Hörisch, J. (2011).
Drei Anmerkungen zu Honoré Daumier.
In
R. Münch (Hrsg.),
Daumier und sein Paris : Kunst und Technik einer Metropole
(S. 75–79).
Heidelberg: Kehrer.
Hörisch, J. (2011).
Figuren des Glücks in der Romantik.
In
D. Thomä (Hrsg.),
Glück : Ein interdisziplinäres Handbuch
(S. 219–223 ).
Stuttgart [u.a.]: Metzler.
Hörisch, J. (2011).
Genetik und Religion, Kunst und Medien.
In
S. Flach (Hrsg.),
WissensKünste : Das Wissen der Kunst und die Kunst des Wissens
(S. 173–195 ).
Weimar: VDG.
Hörisch, J. (2011).
Glück im Deutschen.
In
D. Thomä (Hrsg.),
Glück : Ein interdisziplinäres Handbuch
(S. 13–14).
Stuttgart [u.a.]: Metzler.
Hörisch, J. (2011).
Kampfzonen - Das Feuilleton und die Universität.
In
I.-T. Lim (Hrsg.),
Weiter-Denken : literatur- und kulturwissenschaftliche Streifzüge im Zeichen der Transgression ; Christa Karpenstein-Eßbach zum 60. Geburtstag
(S. 27–34).
Berlin : Köster.
Hörisch, J. (2011).
Was sind und wie funktionieren Leitmedien?
In
S. Klein (Hrsg.),
Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog
(S. 155–166).
Würzburg: Königshausen & Neumann.
Hörisch, J. (2009).
Die ungeliebte Universität.
In
U. Haß (Hrsg.),
Was ist eine Universität? : Schlaglichter auf eine ruinierte Institution
(S. 78–93).
Bielefeld: transcript.
Hörisch, J. (2008).
Money and Art: Indices of an Intimate Relationship.
In
Y. K. Ben Shalom (Hrsg.),
Gott. Geld. Kunst. Kapital. : Geld and Guilt ; Exhibition and Symposium, Galerie Artneuland, 07.09. - 21.12. 2007
(S. 67–72 ).
Berlin: Artneuland.
Hörisch, J. (2008).
„Wie im Himmel, so auf Erden“.
In
P. Bahr (Hrsg.),
Vater unser : Einübung im Christentum; [Wolfgang Huber zum 65.]
(S. 52–62 ).
Frankfurt a.M.: Hansisches Dr.- u. Verl.-Haus.
Hörisch, J. (2007).
Das Geld und die Kunst : Hinweise auf eine intime Beziehung.
In
S. Krebber (Hrsg.),
Augen-Blicke in der Kunstsammlung der National-Bank : [anlässlich der Bestandsaufnahme der Kunstsammlung in der National-Bank AG...]
(Bd. 2007, S. ).
Düsseldorf: Druckstudio.
Hörisch, J. (2007).
Das Kapital der Kunst oder die Kunst des Kapitals.
In
W. Bergsdorf (Hrsg.),
Am Gelde hängt, zum Gelde drängt ... : [Ringvorlesung der Universität Erfurt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt]
(S. 101–116).
Weimar: Bauhaus-Univ.
Hörisch, J. (2007).
Zur Sprache kommen, zur Sache kommen.
In
M. Jongen (Hrsg.),
Festschrift für Peter Sloterdijk zum 26. Juni 2007
(S. 90–97).
Frankfurt a. M.: Siegfried Unseld Stiftung.
Hörisch, J. (2006).
Das Gesetz der Literatur.
In
M. Eitelmann (Hrsg.),
Ex praeteritis praesentia : sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten ; Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler
(S. 369–382).
Heidelberg: Winter.
Hörisch, J. (2006).
Dialektik der Romantik.
In
C. Aspalter (Hrsg.),
Paradoxien der Romantik : Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert
(S. 25–46).
Wien: Facultas.
Hörisch, J. (2006).
Themenzentrierte Germanistik.
In
N. Colin (Hrsg.),
Germanistik - eine europäische Wissenschaft?
(S. 83–100).
München: Iudicium.
Hörisch, J. & Heinz, R. (2006).
Einleitung.
In
Geld und Geltung : Zu Alfred Sohn-Rethels soziologischer Erkenntnistheorie
(S. ).
Würzburg: Königshausen & Neumann.
Hörisch, J. (2003).
Die Hybris der Religion.
In
Gott und die Katastrophen - Eine Debatte über Religion, Gewalt und Säkularisierung
(S. 148–155).
Berlin: .
Hörisch, J. (2003).
Einleitung zur Sektion 'Medien und Literatur' beim IVG Kongreß in Wien.
In
P. Wiesinger (Hrsg.),
Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 Zeitenwende - die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert
(Bd. 10, S. 317–320).
Bern; Berlin [u.a.]: Lang.
Hörisch, J. (2003).
Europa.
In
Dissimile - Prospektionen: Junge europäische Kunst
(S. 79–81).
Baden-Baden: .
Hörisch, J. (2003).
Literarisches Leben in der alten und neuen Kurpfalz.
In
Dokumentation zur Fachtagung 'Literatur im Dreieck' vom 29.-30. November 2002 im Bloch-Zentrum Ludwigshafen
(S. 4–10).
Ludwigshafen: .
Hörisch, J. (2003).
Wieviel faßt ein Speicher?
In
FAKtisch - Festschrift für Friedrich Kittler zum 60. Geburtstag
(S. 231–243).
München: .
Hörisch, J. (2002).
Das Geld (in) der Literatur.
In
Geld - Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Universität Heidelberg im Sommersemester 2001
(S. 25–40).
Heidelberg: .
Hörisch, J. (2002).
Das Geld und die schöne Literatur.
In
Die Politik der Maschine / Dencker, Klaus Peter[Hrsg.]
(S. 351–363).
Hamburg: Hans-Bredow-Institut.
Hörisch, J. (2002).
Two Lovers, Three Friends.
In
G. Richter (Hrsg.),
Literary Paternity, Literary Friendship : Essays in Honor of Stanley Corngold
(S. 159–174).
Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press.
Hörisch, J. (2000).
Die Heilsversprechen der neuen Medien.
In
T. Klie (Hrsg.),
Darstellung und Wahrnehmung : Religion im medialen Crossover
(S. 39–45).
Münster [u.a.]: LIT.
Hörisch, J. (2000).
Konversion.
In
Das fünfte Element : Geld oder Kunst
(S. 197–202).
Köln: .
Hörisch, J. (1997).
Knappes Raunen : Ernst Bloch über Haben und Sein.
In
„Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst.“ : Perspektiven der Philosophie Ernst Blochs
(S. 104–108).
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hörisch, J. (1997).
Konservative Paradoxien.
In
Kontiguitäten : Texte-Festival für Rudolf Heinz
(S. 75–85).
Wien: .
Hörisch, J. (1996).
Der Stil der Moral / Die Moral des Stils.
In
Expedition nach der Wahrheit : Poems, Essays and Papers in Honour of Theo Stemmler ; Festschrift zum 60. Geburtstag
(S. 49 – 56).
Heidelberg: .
Hörisch, J. (2006). Grenzüberschreitungen.
In
Höhenflüge – Literatur und Migration in Europa : Dokumentation der Fachtagung, 19 . und 20. Januar 2006, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen (S. 5–7). ,
Regionalgruppe Rhein-Neckar d. Kulturpolit. Ges.: Ludwigshafen.
Hörisch, J. (2006). Übersetzungen und Konversionen – Eine europäische Leitidee.
In
K. Kufeld (Hrsg.),
Europa – Mythos und Heimat : Identität aus Kultur und Geschichte(n); [future:lab Zukunftssymposium 2005] (S. 94–99). ,
Alber : Freiburg, Br. [u.a.].
Hörisch, J. (1996). Das kulturelle Selbstverständnis der Deutschen von der Klassik bis zur Gegenwart.
In
O. Preu (Hrsg.),
Deutschland - Kulturland in Europa : Ettersburger Gespräche im Hotel Russischer Hof zu Weimar am 10. und 11. November 1995 (S. 13–20). ,
Thüringer Min. für Bundesangelegenheiten in d. Staatskanzlei: Weimar.
Alle anzeigen
Hörisch, J. (1997). Geld.
In , Vom Menschen : Handbuch Historische Anthropologie (S. 678–685). Weinheim; Basel: .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.