DE / EN
Prof. em. Dr. Jochen Hörisch

Prof. em. Dr. Jochen Hörisch

Universität Mannheim
Philosophsiche Fakultät
Seminar für Deutsche Philologie
Neuere Germanistik II
Schloss – Raum EW 238
68161 Mannheim

Forschungs­schwerpunkte

  • Literatur der Goethe-Zeit, der Romantik, des 19. und 20. Jahrhunderts, Gegenwartsliteratur. Literatur­theorie
  • Methoden­probleme. Diskursanalyse, Hermeneutik, Dekonstruktion, Kritische Theorie / Frankfurter     Schule, Systemtheorie. Phänomenologie. Metaphern-, Motiv- und Symbolgeschichte. Intertextualitätsforschung
  • Medientheorie (Systemtheorie, Theorie der Simulation, Filmtheorie) und Mediengeschichte (Gutenberg-Galaxis, AV-Medien).
  • Medien als Kulturgeschichte (religiöse, soziale, mentale, psychische Effekte von Medien­technologie). Medien­wirkungs­forschung. Leitmedienforschung.
  • Projekt: Wie werden die neuen Medien (PC, Internet, Hyper-Medien, Digitalisierung) von der Gegenwartsliteratur beobachtet?

 

CV      Vorträge und Lehre   

Veröffentlichungen

Alle anzeigen
Alle anzeigen
Alle anzeigen
Alle anzeigen
  • Hörisch, J. (2021). Thesen zur Ir/Rationalität des Geldes. In S. Ziethen & N. Peter (Hrsg.), Währung – Krise – Emotion : kollektive Wahrnehmungs­weisen von Wirtschafts­krisen (S. 71–88). Edition Kultur­wissenschaft, transcript Verlag: Bielefeld. https://doi.org/10.14361/9783839455043-004
  • Hörisch, J. (2020). Sein und Sinn, Sinn und Sein. Symbolische Überschüsse – Impulse für Kunst, Philosophie, Wissenschaft. In W. Schmitt & W. von Lucadou (Hrsg.), Widerständigkeit des Konkreten und Erweiterung von Welt in Wissenschaften und Künsten : Heidelberger Silvestergespräche 2019 : Hermes Andreas Kick zum 75. Geburtstag (S. 33–38). , Mattes Verlag: Heidelberg.
  • Hörisch, J. (2019). Der logische Empirismus der graphischen Medien. In U. Arnswald, F. Stadler & P. Weibel (Hrsg.), Der Wiener Kreis – Aktualität in Wissenschaft, Literatur, Architektur und Kunst (S. 187–192). Emigration, Exil, Kontinuität, LIT: Wien.
  • Hörisch, J. (2019). Die Hand Gottes und die invisible hand des Marktes. Handgreifliche Überlegungen zu Gelddarstellungen. In E. Gredel, I. Balint, P. Galke-Janzen & T. Lischeid (Hrsg.), Ökonomie und Bildmedien : Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen : [Tagung „Was Bilder wissen. Bildmedien und Ökonomie“, Mannheim, 13.-15.11.2015 (S. 11–26). Sprache und Wissen, De Gruyter: Berlin ; Boston, MA. https://doi.org/10.1515/9783110604801-002
  • Hörisch, J. (2019). Die Sprache der Philosophie. In P. Weibel (Hrsg.), „Von Morgenröten, die noch nicht geleuchtet haben“ : ein Symposium zu Peter Sloterdijk (S. 281–287). , Suhrkamp: Berlin.
  • Hörisch, J. (2018). Anschluss verloren? Medien nach Gutenberg und der Protestantismus : Nicht 95, sondern 7 Thesen. In K. Fitschen, M. Schröter, C. Spehr & E.-J. Waschke (Hrsg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation : Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band 2 (S. 65–78). Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO), Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig.
  • Hörisch, J. (2018). Subjekt oder Sub-jekt nach Schleiermacher : Wie selbstbewusst können und dürfen Menschen sein? In J. Dierken, A. Scheliha & S. Schmidt (Hrsg.), Reformation und Moderne : Pluralität – Subjektivität – Kritik : Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2017 (S. 253–262). Schleiermacher-Archiv, De Gruyter: Berlin ; Boston. https://doi.org/10.1515/9783110569520-017
  • Hörisch, J. (2015). Das Heil und die Heilung. Theologisch-ökonomische Überlegungen zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10,25–37). In G. Pfleiderer, P. Seele & H. Matern (Hrsg.), Kapitalismus – eine Religion in der Krise. Bd. 2, Aspekte von Risiko, Vertrauen, Schuld (S. 199–208). Religion – Wirtschaft – Politik, Pano-Verlag ; Nomos: Zürich ; Baden-Baden.
  • Hörisch, J. (2015). Die invisible hand des Marktes und der lange Arm des Gesetzes : Medienanalytische Beobachtungen zum Wirtschafts­strafrecht. In M. Jahn, E. Kempf, K. Lüderssen & K. Volk (Hrsg.), Strafverfolgung in Wirtschafts­strafsachen : Strukturen und Motive (S. 6–20). Institute for Law and Finance Series, De Gruyter: Berlin [u.a.]. https://doi.org/10.1515/9783110444704-004
  • Hörisch, J. (2014). Afrika in der weltweiten Ökonomie der Aufmerksamkeit. In M. Dalmas, L. M. Eichinger & M. Steinle (Hrsg.), Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext : ... DAAD-Germanistentagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara-Afrika; Begegnungs­tagung „Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext“, ... vom 25. bis 29. März 2012, Stellenbosch (S. 20–29). , Wallstein: Göttingen.
  • Hörisch, J. (2014). Die Erlösung der Physis. Die Poetisierung Gottes im Werk von Patrick Roth. In M. Kopp-Marx & G. Langenhorst (Hrsg.), Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth : von der „Christus-Trilogie“ bis „Sunrise. Das Buch Joseph“ (S. 11–22). , Wallstein-Verl.: Göttingen.
  • Hörisch, J. (2014). Jenseits der Liebe: Iphigenie. In J. Franz & R. Stupperich (Hrsg.), „Ein Wald von Statuen“ : Kolloquium zum Zwanzigjährigen Bestehen der Antikensaal-Galerie und zur Begründung der Kurpfälzer Abguss-Sammlung vor 300 Jahren ; Freitag und Samstag, den 6. und 7. Mai 2011 im Mannheimer Schloss (S. 73–76). Peleus, Rutzen: Mainz [u.a.].
  • Hörisch, J. (2014). Schuld und Schulden – Deckungs­probleme. In T. Macho (Hrsg.), Bonds : Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten ; [die Konferenz „Bonds: Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten“ fand vom 6. bis 8. Dezember 2012 am Haus der Kulturen der Welt in Berlin statt] (S. 137–145). , Fink: München ; Paderborn. https://doi.org/10.30965/9783846756331_012
  • Hörisch, J. (2013). Wer redet, ist nicht tot. Zur Kritik der Diskursethik. In S. Hahn (Hrsg.), Sprache und Frieden : 4. Hubertusburger Friedensgespräche, 21.-23. September 2012, Schloss Hubertusburg, Wermsdorf : Protokollband (S. 112–123). , Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V.: Wermsdorf.
  • Hörisch, J. (2007). Metamorphosen und Konversionen – Gibt es so etwas wie eine europäische Kern-Identität? In W. Roggausch (Hrsg.), Dokumentation der Tagungs­beiträge / Germanistentreffen Deutschland – Süd-Ost-Europa, 2. – 6.10.2006 : [Bonn 2006] (S. 23–28). Dokumentation der Tagungs­beiträge : Germanistentreffen Deutschland – Süd-Ost-Europa, Bonn 2.-6-10.2006, DAAD: Bonn.
  • Hörisch, J. (2006). A Arte da Teoria – Notas sobre o design da teoria estética de Niklas Luhmann. In F. G. Costa (Hrsg.), Theory of Systems : Through Literature and Art (S. ). Alteridades, cruzamentos, transferências, Colibri/CEC: Lisboa.
  • Hörisch, J. (2006). Grenzüberschreitungen. In Höhenflüge – Literatur und Migration in Europa : Dokumentation der Fach­tagung, 19 . und 20. Januar 2006, Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen (S. 5–7). Höhenflüge – Literatur und Migration in Europa : Fach­tagung am 19 . und 20. Januar 2006 im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen, Regional­gruppe Rhein-Neckar d. Kulturpolit. Ges.: Ludwigshafen.
  • Hörisch, J. (2006). Übersetzungen und Konversionen – Eine europäische Leitidee. In K. Kufeld (Hrsg.), Europa – Mythos und Heimat : Identität aus Kultur und Geschichte(n); [future:lab Zukunftssymposium 2005] (S. 94–99). , Alber : Freiburg, Br. [u.a.].
  • Hörisch, J. (1996). Das Verstehen verstehen : Hermeneutik und Hermeneutik-Kritik. In P. Giacomuzzi (Hrsg.), Literatur und Kulturhermeneutik : Beiträge der Tateshina-Symposien 1994 und 1995 (S. 15–22). Beiträge der Tateshina-Symposien 1994/1995, Iudicium-Verl.: München.
  • Hörisch, J. (1996). Das kulturelle Selbstverständnis der Deutschen von der Klassik bis zur Gegenwart. In O. Preu (Hrsg.), Deutschland – Kulturland in Europa : Ettersburger Gespräche im Hotel Russischer Hof zu Weimar am 10. und 11. November 1995 (S. 13–20). Ettersburger Gespräche : Deutschland – Kulturland in Europa, Thüringer Min. für Bundes­angelegenheiten in d. Staats­kanzlei: Weimar.
  • Hörisch, J. (1993). Brot und Wein : das Abendmahl bei Hegel und Hölderlin. In M. Nüchtern (Hrsg.), „Traurigfroh, wie das Herz“ : Friedrich Hölderlin zum 150. Todesjahr [Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden vom 26. – 28. Februar 1993 in Bad Herrenalb] (S. 120–132). Herrenalber Forum, Verl. Evang. Presseverb. für Baden: Karlsruhe.
  • Hörisch, J. (1986). Die alltägliche Wiederkehr des Einhorns in der „Unendlichen Geschichte“. In K. Pestalozzi (Hrsg.), Vier deutsche Literaturen? Literatur seit 1945 – nur die alten Modelle? Medium Film – das Ende der Literatur? (S. 234–240). Kontroversen, alte und neue : Akten d. VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985, Niemeyer: Tübingen.
  • Hörisch, J. (1985). Literatur­wissenschaft als Medium der Verkennung von Literatur. In G. Stötzel (Hrsg.), Germanistik – Forschungs­stand und Perspektiven : Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Bd. 2 Ältere deutsche Literatur, neuere deutsche Literatur (S. 451–456). , Walter de Gruyter: Berlin, New York.
  • Hörisch, J. (1983). Die Not der Welt : der Ausnahmezustand in Kleists Dichtung. In Zur psychohistorischen Genese der Deutschen : II. Literatur­symposion Psychoanalyse-Literatur-Literatur­wissenschaft (S. 40–64). Fragmente, Wissenschaft­liches Zentrum II für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosoziale Forschung der Gesamthochschule Kassel: Kassel.
Alle anzeigen