Althistorische Dissertationen, Master-, Staatsexamens- und Bachelor-Arbeiten
Dissertationen
- Lukas Kainz: Usurpationen im ptolemäischen Ägypten (abgeschlossen 2017)
- Constantin Beck: Demokratie trotz “Drittem Raum”? “Vereinigungen” und die Verfassung der hellenistischen Polis
- Daniel Franz: Kriegführung und Kriegskultur in hellenistischer Zeit
- Mareile große Beilage: Religion und Kaiserherrschaft im 1. Jahrhundert n. Chr. – Eine numismatische Studie aus Adlerperspektive (Arbeitstitel)
Master-Arbeiten
- Fabian Brinkmann: „Die antike Siedlungsstruktur des Polisgebiets von Kyaneai und ihre Veränderungen von der Archaik bis zum Hellenismus” (2014)
- Constantin Beck: „Münzbilder des Prinzipats – soziokulturelle Stimuli der Romanisierung im Westen?” (2014)
- Melanie Meaker: „Die Frauen der griechischen Tyrannen in archaischer und klassischer Zeit“ (2019)
- Matthias Bulenz: „Nichtbürger im Hellenismus. Eine Fallstudie zu ihrer rechtlichen Situation in der Ostlokris“ (2019)
Staatsexamens-Arbeiten
- Karoline Gubala: „Die Rolle der Götter und der Religion im politischen Denken der Sophisten“ (2012)
- Daniel Franz: „Alexanders Griechen. Griechische Karrieren im Heer Alexanders des Großen auf pro-sopographischer Grundlage“ (2012)
- Katharina Verhoeven: „Alexander der Große und die alten Eliten. Entwicklung des Konflikts am Beispiel Parmenions“ (2013)
- Dorothea Krost: „Das Hetärenwesen im antiken Griechenland“ (2012)
- Kevin Ehmann: „Die Bestattung römischer Kaiser – die pompa funebris von der Republik zum frühen Prinzipat“ (2013)
- Valentina Wolf: „Herrscher und Agonistik – Die Instrumentalisierung hippischer Erfolge“ (2014)
- Friederike Janzen: „Demokratische Entwicklungen in der Peloponnes bis ins 5. Jahrhundert v. Chr.: Argos, Elis, Mantinea“ (2014)
- Lena Kaufmann: „Die attische Flottenreform” und die Schlacht von Salamis“ (2016)
- Pascal Dietrich: „Amazonenmythos und Perserbild“ (2016)
- Mareile große Beilage: „Machtpolitiker Marcus Antonius. Die politische Agenda des Triumvirn im Spiegel der Münzen“ (2017)
- Osman Kahraman: „Mannschaftssport in der Antike“ (2017)
- Dominic Kaspar: „Untersuchungen zur wirtschaftlichen Arbeits- und Funktionsweise des Lanista“ (2017)
- Lukas Hilbrecht: „Emotionen in der Antike. Eine Untersuchung zur Wirkungsmächtigkeit von Angst am Beispiel von Casars Bellum Gallicum“ (2018)
Bachelor-Arbeiten
- Sebastian Thier: „Die Eumeniden des Aischylos“ (2012)
- Kevin Schrein: „Die körperliche Leistungsfähigkeit und Konstitution des römischen Legionärs im frühen Prinzipat“ (2012)
- Gilles Reiber: „Weibliche Gladiatoren und die Gesellschaft“ (2013)
- Alexander Borrmann: „Der militärische Aufstieg Roms – Ausrüstung, Kampftaktik und Entwicklung der republikanischen Armeen bis zum Untergang Karthagos“ (2013)
- Jens Pakenis: „Prätorianer und Kaiser. Die Macht der Prätorianergarde während der julisch-claudischen Dynastie“ (2013)
- Janina Pohl: „Salomes Tanz. Das Königtum der Hasmonäer“ (2013)
- Konstanze Schiemann: „Im Kampf mit Tieren und Bestien. Zur Bedeutung der venationes innerhalb der römischen Gesellschaft“ (2014)
- Kari Jalmari Fricke: „The Spartan education: its reception and effects in the Third Reich“ (2015)
- Matthias Bulenz: „Bedeutung und Zweck des hellenistischen Gymnasions“ (2015)
- Melanie Meaker: „Die jungfräuliche Augusta Aelia Pulcheria: Das Christentum als Möglichkeit weiblicher Machtpartizipation“ (2015)
- Melanie Diehm: „Das Religionsedikt Antiochos‘ IV. gegen die Juden in Jerusalem“ (2016)
- Jennifter Goetz: „Der Demos und die Macht der Verbannung“ (2016)
- Felix Eichinger: „Tyrannische Propaganda im Spiegel agonistischer Erfolge? Eine Analyse der Selbstdarstellung des Hieron von Syrakus“ (2016)
- Marcus Kiefer: „Chinesisch-Römische Kontakte. Warenaustausch, Begegnungen und gegenseitige Darstellung“ (2016)
- Felix Henrichs: „Das Politikum der Perserfreundlichkeit. Medismos als Topos athenischer Politik?“ (2018)
- Simon Schall: „Die Wirtschaft Milets. Eine räumliche Perspektive auf die Wirtschaftsbeziehungen einer hellenistischen Polis“ (2018)
- Nils Roßnagel: „Christianisierung in Makedonien, 1.-6. Jahrhundert.“ (2018)
- Joshua Haberkern: „Argeaden, Barbaren und Hellenen. Zur opaken Hellenizität der antiken Makedonen“ (2019)