In Graz habe ich Geschichte und Deutsche Philologie (Lehramt) studiert. Schon dort, besonders aber während meiner Studienzeit an der Universität Bologna wurde mein Interesse für Diplomatik und Paläographie – sowie natürlich auch für Italien – geweckt. Nach Editionsprojekten und einer Zeit als Assistentin an der Universität Graz kam ich 2013 nach Deutschland: erst als Stipendiatin der Monumenta Germaniae Historica in München, später war ich Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz bei den Regesta Imperii in Marburg. Promoviert wurde ich 2014 mit einer Arbeit über die hochmittelalterlichen Friedensverträge zwischen dem Patriarchat Aquileia und seinen Nachbarn bei Reinhard Härtel in Graz. Ab 2015 war ich akademische Rätin auf Zeit an der Abteilung Mittlere Geschichte (Mark Mersiowsky) an der Universität Stuttgart. Hier knüpfte ich auch zahlreiche Kontakte zu Archiven und Museen und kuratierte mit dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart eine internationale Ausstellung. Zahlreiche Forschungsaufenthalte führten mich nach Italien, Frankreich, die Schweiz und Österreich. Gelehrt habe ich an den Universitäten Graz, Ogden (Utah), Marburg, Stuttgart und Tübingen; regelmäßig biete ich Lehre zu hilfswissenschaftlichen Themen, zur Medien- und Kommunikationsgeschichte, zur Landesgeschichte sowie zur Frauen- und Geschlechtergeschichte an. In meinem Habilitationsprojekt zu spätmittelalterlicher Fürstinnenkorrespondenz spielen neben Savoyen auch die Pfalz und Württemberg eine besondere Rolle.