Anja Thaller studierte zwischen 2000 und 2005 Geschichte und Deutsche Philologie (Lehramt) in Graz und Bologna. Nach dem Referendariat war sie an der Universität Graz in Editionsprojekten und als wissenschaftliche Assistentin tätig. Ab 2013 war sie Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Regesta Imperii) in Marburg. Promoviert wurde sie an der Universität Graz mit einer Arbeit über die hochmittelalterlichen Friedensverträge zwischen dem Patriarchat Aquileia und seinen Nachbarn. Von 2015 bis 2023 war sie akademische Rätin auf Zeit an der Abteilung Mittlere Geschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart. Gemeinsam mit dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart kuratierte sie 2020 bis 2022 eine internationale Ausstellung. Zahlreiche Forschungsaufenthalte führten sie nach Italien, Frankreich, Österreich und die Schweiz. Neben weiteren Preisen und Fellowships erhielt sie zweimal ein Stipendium der Monumenta Germaniae Historica in München. Anja Thaller lehrte an den Universitäten Graz, Ogden (Utah/USA), Marburg, Stuttgart und Tübingen.
Seit Oktober 2023 forscht sie an der Universität Mannheim zu verschiedenen Themen der mittelalterlichen Geschlechtergeschichte, Kirchengeschichte sowie den Historischen Hilfswissenschaften. Ihr Habilitationsprojekt beschäftigt sich mit spätmittelalterlicher Fürstinnenkorrespondenz.
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Mittelalterliche Geschichte: Kulturgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Hof- und Residenzenforschung, Medien- und Kommunikationsgeschichte, Kirchengeschichte
- Historische Hilfswissenschaften: insbesondere Diplomatik, Paläographie; Materialität und Überlieferung; Korrespondenz, Geschäftsschriftgut, Testamente, Handschriften
- Landes- und Regionalgeschichte
- Geschichtsvermittlung und Public History
Aktuelle Vorträge (Auswahl)
- 29.01.2025, Heidelberg, Institut für Fränkisch-Pfälzische Landesgeschichte, „Heidelberger Vorträge zur Landesgeschichte“: „Politik, Prestige und dynastische Räson: Die Heiratsverbindungen zwischen der Kurpfalz und Savoyen im 15. Jahrhundert“
Aktuelle Projekte
- Habilitationsprojekt: Korrespondenz mit der Fürstin. Kontakte, Konventionen und Kulturtransfer im Spiegel der Briefe der Margarethe von Savoyen (1420–1479)
- Forschungsprojekt: Testamente spätmittelalterlicher Fürstinnen im Reich (2024), im Druck: Testaments of Noblewomen in the Holy Roman Empire (13th–15th century), erscheint 2025.
- Forschungsprojekt: Diplomatik, bisher erschienen: u. a. Papsturkunden (2018), Notarielle Urkunden (2018), Komento (2023), Urkunden: Diplomatik (2024).
- Forschungsprojekt: Fürstinnen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, bisher erschienen: Mechthild von der Pfalz und Margarethe von Savoyen (2019), Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen (dt./ital./frz. Version) (2020), Margarethe von Savoyen im deutschen Südwesten (dt./ital./frz. Version) (2020), Starke Frauen? (2022), Margarethe von Savoyen als Gräfin von Württemberg (2022), Buchkultur (2023), Mechthild von der Pfalz und das Haus Württemberg (2024); im Druck: Mechthild von Savoyen-Achaia, Pfalzgräfin bei Rhein; geplant: Elisabeth von Brandenburg, Gräfin/Herzogin von Württemberg.
- Forschungsprojekt: Patriarchat Aquileia, bisher erschienen: Urkunden S. Stefano (2006), Il Patriarcato d’Aquileia e i suoi vicini occidentali (2009/10), Rand- und Übergriffszonen (2010), Friedensverträge (2012), Advocati ecclesiae (2018).
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
Forschungsprojekt: Inschriften/
Graffiti: Inschriftentafel aus Stubenberg, erschienen 2019 | Graffiti Oberschützen, erschienen 2021. Forschungsprojekt: Bannandrohungsbulle Papst Leos X. gegen Martin Luther (2017–2018), erschienen 2020.
Faksimile-Edition: Chartae Latinae Antiquiores, 2nd series, 9th century Austria (2017–2018), erschienen 2019.
Sammelband: Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (2016–2018), erschienen 2018.
Ausstellungen
Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen (Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, 10.9.2020–26.2.2021)
La Fille du Pape: Marguerite de Savoie (Château de Morges et ses Musées, 26.3.–4.7.2021)
La Figlia del Papa: Margherita di Savoia (Archivio di Stato di Torino, 17.12.2021–25.03.2022)
Curriculum Vitae
Mitgliedschaften und Funktionen
- wissenschaftliche Beirätin der Zeitschriften Scrineum Rivista und Memorie Storiche Forogiuliesi
- korrespondierendes Mitglied des Istituto Pio Paschini per la Storia della Chiesa in Friuli
- Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V.
- Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein
- Mediävistenverband e.V.
Lehrveranstaltungen (seit HWS 2023)
FSS 2025
- Von der Prachthandschrift zum Druck: Bibliothek und Buchbesitz der pfälzischen Kurfürst*innen in Spätmittelalter und Frühneuzeit (mit Exkursion, Hauptseminar M.A.)
- Dynastie und Geschichtsschreibung: Pfälzische Chroniken des späten Mittelalters (Übung Archiv- und Quellenkunde)
HWS 2024
- Handlungsräume und Lebenswelten spätmittelalterlicher Fürstinnen in historischen Quellen und musealer Präsentation (mit Exkursion, Hauptseminar M.A.)
- Einführung in die Numismatik: Kurpfälzische Münzen und Medaillen aus Spätmittelalter und früher Neuzeit (Übung, mit Exkursion, gemeinsam mit Dr. Matthias Ohm).
FSS 2024
- Forschungsatelier: Hof und Residenz im spätmittelalterlichen Reich (Hauptseminar, B.A.)
- Die Habsburger im späten Mittelalter (Proseminar)
- Handschriftliche Quellen zur Geschichte der Kurpfalz (Übung Archiv- und Quellenkunde, gemeinsam mit Prof. Dr. Hiram Kümper)
HWS 2023
- Die Königin im mittelalterlichen Reich (Proseminar)
Publikationen
- Oschema, K., Rückert, P. und Thaller, A. (Hrsg.) (2022). Starke Frauen? : adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Rückert, P., Thaller, A. und Oschema, K. (Hrsg.) (2020). Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen : Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Rückert, P., Thaller, A. und Oschema, K. (Hrsg.) (2020). La Fille du Pape: Marguerite de Savoie : catalogue de l'exposition du Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Rückert, P., Thaller, A. und Oschema, K. (Hrsg.) (2020). La figlia del Papa: Margherita di Savoia : catalogo della mostra del Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Thaller, A. und Declercq, G. (Hrsg.) (2019). Austria IV – Belgium. Dietikon-Zürich: Urs Graf Verlag.
- Mersiowsky, M., Thaller, A. und Halbekann, J. J. (Hrsg.) (2018). Schreiben – Verwalten – Aufbewahren : neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen. Esslingen: Stadtarchiv Esslingen a.N.
- Thaller, A., Gießauf, J. und Bernhard, G. (Hrsg.) (2010). Nulla historia sine fontibus : Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag. Graz: Leykam.
- Thaller, A. (2020). Exsurge Domine. Die Bannandrohungsbulle Papst Leos X. gegen Martin Luther. Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, 79, 133–158.
- Thaller, A. (2019). Ein besonderes Stück: Die spätgotische Inschriftentafel aus Stubenberg. Steinpeißer : Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg, 26, 41–45.
- Thaller, A. (2016). Desiderosi Trivisani de festizar in laude de la bona pase. Zur Neubewertung der „Liebesburgbelagerung“ von Treviso. Reti medievali : RM ; rivista, 17, 385–418.
- Thaller, A. (2010). Il patriarcato d’Aquileia e i suoi vicini occidentali nel pieno medioevo: Un progetto di edizione.
Memorie storiche forogiuliesi, 89/
90, 73–90. - Thaller, A. (2009). Graz 1382 – Ein Wendepunkt der Triestiner Geschichte?
Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, 38/
39, 191–221. - Thaller, A. (2006). Die älteren Urkunden der Propstei S. Stefano zu Aquileia. Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, 52, 1–147.
- Thaller, A. (2006). Unterwegs in den „Speichern der Vergangenheit“.
Informationen für Geschichtslehrer zur postuniversitären Fortbildung, 2005/
06, 27–33.
- Thaller, A. (2024). Urkunden: Diplomatik. In Werkzeuge der Historiker:innen. Band 2 Mittelalter (S. 23–48). Stuttgart: Kohlhammer.
- Wozniak, T. und Thaller, A. (2023). Ostermontag 922 : Heinrich I. und die urkundliche Erstnennung Quedlinburgs. In 1100 Jahre Quedlinburg : Geschichte – Kultur – Welterbe (S. 62–69). Petersberg: Michael Imhof Verlag.
- Thaller, A. (2020). Komento: Monjo-no bunkashi heno teigen. In Girei shōchō ishi kettei : nichiō no kodai chūsei shoji bunka = Rituals, symbols and decision making : comparison of ancient and medieval written culture between Japan and Europe (S. 217–225). Kyoto, Japan: Shibunkaku Shuppan.
- Thaller, A. (2020). Margarethe von Savoyen im deutschen Südwesten. In Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen : Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (S. 65–74). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Thaller, A. (2020). Margherita di Savoia nella Germania sudoccidentale. In La figlia del Papa: Margherita di Savoia : catalogo della mostra del Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (S. 65–74). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Thaller, A. (2020). Marguerite de Savoie dans le Sud-Ouest allemand. In La Fille du Pape: Marguerite de Savoie : catalogue de l'exposition du Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (S. 65–74). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Thaller, A. und Rückert, P. (2020). Introduction: Une princesse «européenne» et ses réseaux. In La Fille du Pape: Marguerite de Savoie : catalogue de l'exposition du Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (S. 11–20). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Thaller, A. und Rückert, P. (2020). Introduzione: una principessa »europea« e le sue relazioni. In La figlia del Papa: Margherita di Savoia : catalogo della mostra del Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (S. 11–20). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Thaller, A. und Rückert, P. (2020). Zur Einführung: Eine „europäische“ Fürstin und ihre Netzwerke. In Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen : Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (S. 11–20). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Thaller, A. (2019). Mechthild von der Pfalz und Margarethe von Savoyen – zwei Fürstinnen im Spiegel ihrer Korrespondenz. In Mechthild (1419-1482) im Spiegel der Zeit : Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (S. 60–68). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Thaller, A. (2019). Papsturkunden. In Südwestdeutsche Archivalienkunde (S. ). : .
- Mersiowsky, M., Thaller, A. und Halbekann, J. J. (2018). Pragmatische Schriftlichkeit im Spätmittelalter und in Esslingen – Eine Einführung. In Schreiben – Verwalten – Aufbewahren : neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (S. 9–14). Esslingen: Stadtarchiv Esslingen a.N.
- Thaller, A. (2018). Da maint die geschwornen sie geben stur genug – Die Schätzung des geistlichen Vermögens in Esslingen 1447/
48. In Schreiben – Verwalten – Aufbewahren : neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (S. 107–157). Esslingen: Stadtarchiv Esslingen a.N. - Thaller, A. (2018). Notarielle Urkunden. In Südwestdeutsche Archivalienkunde (S. ). : .
- Thaller, A. (2017). Der Druck der Bannandrohungsbulle. In Freiheit – Wahrheit – Evangelium : Reformation in Württemberg : [Katalogband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 13. September 2017 bis 19. Januar 2018] (S. 118–119). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
- Thaller, A. (2007). Burg Finstergrün: Von der Grenzburg zur Jugendburg. In Unentwegt bewegt : Margit Gräfin Szápáry (1871 – 1943) : [Regionalausstellung Die Gräfin von Lungau – Wege in die Zukunft, 28. Mai bis 28. Oktober 2007 und 10. Mai bis 22. September 2008] (S. 59–65). Tamsweg: Pfeifenberger.
- Hyden, V. und Thaller, A. (2005). Historiolinguistische Beschreibung eines St. Lambrechter Kaufrechtsbriefs. Textsorte und Textgestalt, Schreibung und Lautung. In Frühneuhochdeutsche Texte aus der steirischen Benediktinerabtei St. Lambrecht : Beiträge zur regionalen Sprachgeschichte (S. 129–165). Wien: Ed. Praesens.
- Thaller, A. (2024). Mechthild von der Pfalz und das Haus Württemberg im Spiegel fürstlicher Korrespondenz. In , Mechthild von der Pfalz : eine Fürstin und ihre Höfe (S. 29–70). Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde, Jan Thorbecke Verlag: Ostfildern.
- Thaller, A. (2023). Zur Buchkultur am spätmittelalterlichen württembergischen Hof : Buchbesitz und literarische Interessen der Margarethe von Savoyen (1420-1479) im Spiegel ihrer Briefe. In , Württemberg als Kulturlandschaft : Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter (S. 67–110). Kulturtopographie des alemannischen Raums, De Gruyter: Berlin ; Boston.
- Oschema, K., Rückert, P. und Thaller, A. (2022). Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches. Zur Einführung. In , Starke Frauen? : adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches (S. 7–17). , Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart.
- Thaller, A. (2022). Zwischen fürstlichem Prunk und finanziellen Nöten : Margarethe von Savoyen als Gräfin von Württemberg. In , Starke Frauen? : adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches (S. 108–127). , Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart.
- Thaller, A. (2018). Advocati ecclesiae – zwischen Schutz und Eigennutz. Oder: Warum die Grafen von Görz die Verträge mit der Aquileier Kirche brachen. In , Der Bruch des Vertrages : die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen (S. 247–281). Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft, Duncker & Humblot: Berlin.
- Thaller, A. (2015). Originale – Fälschungen – Kopien. Kaiser- und Königsurkunden für Empfänger in Deutschland und Italien (9.–11. Jahrhundert) und ihre Nachwirkungen im Hoch- und Spätmittelalter (bis ca. 1500). In , (S. ). H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin: Berlin.
- Thaller, A. (2012). Frieden schließen – in Tat, Wort und Schrift. Die Friedensverträge zwischen dem Patriarchat Aquileia und seinen Nachbarn im Früh- und Hochmittelalter. In , Konfliktbewältigung und Friedensstiftung im Mittelalter (S. 101–121). , Towarzystwo Naukowe w Toruniu: Toruń.
- Thaller, A. (2010). Von Rand- und Übergriffszonen in regionalen Urkundenbüchern. In , Regionale Urkundenbücher : die Vorträge der 12. Tagung der Commission Internationale de Diplomatique, veranstaltet gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Landesarchiv, St. Pölten, 23. bis 25. September 2009 (S. 21–33). Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv, Amt der Niederösterr. Landesregierung: St. Pölten.
Terminanfrage für eine Sprechstunde
Buchen Sie einen der angebotenen Sprechstundentermine. Weitere Termine sind nach Vereinbarung per E-Mail möglich.
* Pflichtfelder