Viktor Boecking, M.A.: Stadthaushalt und Privatvermögen in Arnstadt zwischen der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg (E-Mail)
Mechthild Fischer, M.A.: Französisch-deutscher Kulturaustausch auf der Bühne und zwischen Buchdeckeln: Drucker, Händler und Publikum im Mannheim des 18. Jahrhunderts (E-Mail)
» Vortragsmitschnitt vom 20.1.2017 (Univ. Heidelberg) zum Dissertationsprojekt
Francesco Giuliani, M.A.: Die Verwaltung der lokalen Kirchen im Kirchenstaat. Die Konzilskongregation und die Marca pontificia im 16. und 17. Jh. (E-Mail)
Monika Gussone, M.A.: Kleinkredit und Marktteilhabe im deutschen Nordwesten: Wesel, Kalkar und Bocholt im späten Mittelalter (» Mitarbeiterseite)
Gernod Jungcurt: Autorité, Pouvoir, Puissance: Begriffsstudien zur französischen Verfassungsgeschichte (E-Mail)
Kira Keßler, M.A.: Kindheit und Jugend in totalen Institutionen. Eine Fallstudie zu Kleve und Mark (18./19.Jhd) (E-Mail)
Lena Lizernski, M.A.: Menschen, Geld und Märkte: das Leben und Wirtschaften der kleinen Leute in Speyer im 16. Jahrhundert (E-Mail)
Maximilian Scheler, M.Ed.: Das antireformatorische Werk des Daniel Agricola (ca. 1490–1540)
Simon Sosnitza, M.A.: Die niederdeutsche Bearbeitung der Weltchronik des Dietrich Engelhus (E-Mail)
Laura Wiedebusch: Die Entwicklung der Ulmer Lateinschule in der Frühen Neuzeit (E-Mail)
Abgeschlossene Promotionen
Wir sind froh und dankbar, regelmäßig spannende Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland für Gastaufenthalte am Lehrstuhl gewinnen zu können. Die meisten verbinden während dieser Zeit Forschung und Lehre miteinander und bringen unseren Studierenden nicht nur inhaltlich neue Perspektiven, sondern auch Einblicke in ganz andere Lehr-Lern-Kulturen. Außerdem eine wunderbare Gelegenheit, um Fremdsprachen zu trainieren.
Die Universität Mannheim bietet hervorragende Möglichkeiten, für solche Forschungs- oder Lehraufenthalte. Interesse bekommen? Sprechen Sie Hiram Kümper an.