Lehr­stuhl­team Spätmittelalter und Frühe Neuzeit

  • Team

    Prof. Dr. Hiram Kümper

    Prof. Dr. Hiram Kümper

    Carl-Theodor-Professur für Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
    Universität Mannheim
    Lehr­stuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
    L 7, 7 – Raum 306
    68161 Mannheim
    Tel.: +49 621 181–1330
    Fax: +49 621 181–2249
    E-Mail: hiram.kuemper uni-mannheim.de
    ORCID-iD: 0000–0002-6912–0874
    Sprechstunde:
    Zur Termin­vereinbarung nutzen Sie bitte ausschließlich das Online-Tool auf der Mitarbeiterwebsite.
    Katja Gutzmer

    Katja Gutzmer

    Lehr­stuhl­sekretärin
    Universität Mannheim
    Lehr­stuhl für Mittelalterliche Geschichte
    Lehr­stuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
    L 7, 7 – Raum 102
    68161 Mannheim
    Anwesenheitszeiten:
    Montags bis freitags 10:00–16:00 Uhr vor Ort im Institut. Alle Anfragen richten Sie in dieser Zeit bitte per E–Mail an katja.gutzmer@uni-mannheim.de.
    Monika Gussone, M.A.

    Monika Gussone, M.A.

    DFG-Projekt „Kleinkredit und Markt­teilhabe”
    Universität Mannheim
    Lehr­stuhl für Spätmittelalter und frühe Neuzeit
    L 7, 7 – Raum 304
    68161 Mannheim
    Dr. Francesco Leone

    Dr. Francesco Leone

    Wissenschafts­management & Internationales (ENGAGE.EU | Cultural Innopreneurship)
    Universität Mannheim
    Lehr­stuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
    L 7, 7 – Raum 302
    68161 Mannheim
    Lena Liznerski, M.A.

    Lena Liznerski, M.A.

    Wissenschaft­liche Hilfskraft
    Universität Mannheim
    Lehr­stuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
    L 7, 7 – Raum 304
    68161 Mannheim
    Joshua Paepcke

    Joshua Paepcke

    Studentische Hilfskraft
    Universität Mannheim
    Lehr­stuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
    L 7, 7 – Raum 301
    68161 Mannheim
    Isabel Reichenbach

    Isabel Reichenbach

    Studentische Hilfskraft
    Universität Mannheim
    Lehr­stuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
    L 7, 7 – Raum 301
    68161 Mannheim
    Prof. Dr. Wilfried Rosendahl

    Prof. Dr. Wilfried Rosendahl

    Geschichte kuratieren und vermitteln
    Universität Mannheim
    Lehr­stuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
    L 7, 7
    68161 Mannheim
    Maike Sambaß, M.A.

    Maike Sambaß, M.A.

    Wissenschafts­managerin (ENGAGE.EU | Cultural Innopreneurship)
    Universität Mannheim
    Lehr­stuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
    L 7, 7 – Raum 302
    68161 Mannheim
    Larissa Will, M.A.

    Larissa Will, M.A.

    Referentin für Forschungs­daten­management und Digitalisierung (Digital Humanities)
    Universität Mannheim
    Universitäts­bibliothek
    Schloss Schneckenhof West – Raum SN 271
    68161 Mannheim
  • Lehr­stuhl­sekretariat

    Katja Gutzmer

    Katja Gutzmer

    Lehr­stuhl­sekretärin
    Universität Mannheim
    Lehr­stuhl für Mittelalterliche Geschichte
    Lehr­stuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
    L 7, 7 – Raum 102
    68161 Mannheim
    Anwesenheitszeiten:
    Montags bis freitags 10:00–16:00 Uhr vor Ort im Institut. Alle Anfragen richten Sie in dieser Zeit bitte per E–Mail an katja.gutzmer@uni-mannheim.de.
  • Lehr­beauftragte

    • Dr. Buket Altinoba: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Hochschule für Künste Bremen » mehr
    • Niko Baldus, M.A.: Referat Hochschul­didatik, Universität Mannheim » mehr
    • Viktor Boecking, M.A.: Universitäts­bibliothek Mannheim, Projekt Desbillons
    • Dr. Rudolf A.A. Bosch: Streekarchivariaat Noordwest-Veluwe Harderwijk, Elburg » mehr
    • Dr. Hans-Jürgen Buderer: ehem. Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen, Abt. Kulturgeschichte (in Pension) » mehr
    • Charlotte Colding Smith PhD: International Museum Fellow, Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven » mehr
    • Dr. Tobias Daniels: Bibliotheca Hertziana Rom, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte » mehr
    • Franziska Evers, M.A.: Projektleiterin Bildung und Vermittlung, Europäisches Hansemuseum Lübeck » mehr
    • Dr. Vito Gironda: Historiografiegeschichte, Geschichte der Moderne, Universität Bielefeld » mehr
    • Prof. Dr. Inga Mai Groote: Musikgeschichte, Universität Heidelberg » mehr
    • Dr. Christian Hänger: Leiter der Abteilungen Digitale Bibliotheksdienste und Digitalisierung/Alte Drucke, UB Mannheim » mehr
    • Kira Keßler, M.A.: Universität Siegen
    • Philipp Koch: Museumsleiter Museum Minden » mehr
    • Dr. Ladislaus Ludescher: Univ. Frankfurt a.M. und Univ. Heidelberg, Projektmitarbeiter Verfasserlexikon Frühen Neuzeit » mehr
    • Dr. Federico Nanni: Data and Web Science Group, Universität Mannheim » mehr
    • Prof. Dr. Thomas Nicklas: Leiter des Centre Interdisciplinaire de Recherche sur les Langues et la Pensée (CIRLEP) an der Université de Reims » mehr
    • Dr. Carla Teresa Roth: Geschichte der frühen Neuzeit, Universität Basel » mehr
    • Dr. Irmgard Siede: Sammlungs­leiterin Angewandte Kunst, Kuratorin Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim » mehr
    • Prof. Dr. Hannah Skoda: Fellow in British and European Medieval History St. John’s College, Oxford » mehr
    • Christina Sprick, M.A.: Volontärin beim Westfälischen Wirtschafts­archiv, Dortmund
    • Torsten Treuholz, M.A.: Universidad EAN, Bogotá, Facultad de Humanidades y Ciencias Sociales » mehr
    • Dr. Miriam Weiss: Mediävistin, freischaffende Kulturvermittlerin » mehr
  • Promovierende


    Viktor Boecking, M.A.: Stadthaushalt und Privatvermögen in Arnstadt zwischen der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg (E-Mail)

    • 2018 M.A. Univ. Mannheim (Der Haushalt der Stadt Arnstadt am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges)
    • seit 2018 wissenschaft­licher Mitarbeiter an der Universitäts­bibliothek Mannheim

    Mechthild Fischer, M.A.: Französisch-deutscher Kulturaustausch auf der Bühne und zwischen Buchdeckeln: Drucker, Händler und Publikum im Mannheim des 18. Jahrhunderts (E-Mail)

    • 2014 M.A. Univ. Bamberg (Ausgewählte Reiseberichte als mentalitätsgeschichtliche Quellen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts)
    • 11/2014 – 11/2017 Schillerhaus-Stipendiatin
    • seit 10/2018 Volontärin bei den Museen der Stadt Kempten

    » Vortragsmitschnitt vom 20.1.2017 (Univ. Heidelberg) zum Dissertations­projekt


    Francesco Giuliani, M.A.: Die Verwaltung der lokalen Kirchen im Kirchenstaat. Die Konzilskongregation und die Marca pontificia im 16. und 17. Jh. (E-Mail)

    • 2014 B.A. an der Univ. Bologna
    • 2017 M.A. im Binationalen dt.-ital. Master­programm der Univ. Bielefeld und Bologna
    • 2018 Abschluss als Diplomarchivar an der Scuola Vaticana di Paleografia, Diplomatica e Archivistica
    • Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Europäische Rechts­geschichte

    Monika Gussone, M.A.: Kleinkredit und Markt­teilhabe im deutschen Nordwesten: Wesel, Kal­kar und Bocholt im späten Mittelalter (» Mitarbeiterseite)


    Gernod Jungcurt: Autorité, Pouvoir, Puissance: Begriffs­studien zur französischen Verfassungs­geschichte (E-Mail)


    Kira Keßler, M.A.: Kindheit und Jugend in totalen Institutionen. Eine Fallstudie zu Kleve und Mark (18./19.Jhd) (E-Mail)

    • 2018 M.A. Universität Mannheim (Frau Natters Salon. Eine qualitative Studie zur bürgerlichen Objektkultur)
    • 2018–2020 Volontärin an den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
    • 2020–2021 Wissenschaft­liche Mitarbeiterin und Kuratorin an der Universität Tübingen
    • seit 2021 wissenschaft­liche Mitarbeiterin an der Universität Siegen

    Lena Lizernski, M.A.: Menschen, Geld und Märkte: das Leben und Wirtschaften der kleinen Leute in Speyer im 16. Jahrhundert (E-Mail)

    • 2019 M. A. Univ. Mannheim (Reallohn und Lebens­standard in Speyer in der Frühen Neuzeit: die städtische Lebens­haltung anhand von Rechnungen einer Elendsherberge 1584–1605)


    Maximilian Scheler, M.Ed.: Das antireformatorische Werk des Daniel Agricola (ca. 1490–1540)

    • 2012 M.Ed. Geschichte u. Latein Univ. Bielefeld (Die Gebetshandschrift des Johannes Houwenschilt, Stuttgart, Württemberg. LB, Cod. brev. 108)

    Simon Sosnitza, M.A.: Die niederdeutsche Bearbeitung der Weltchronik des Dietrich Engelhus (E-Mail)

    • 2013–2016 Mitarbeiter am Lehr­stuhl
    • seit 3/2016 Leiter von Museum und Klostergarten Kloster Michaelstein (Blankenburg)

    Laura Wiedebusch: Die Entwicklung der Ulmer Lateinschule in der Frühen Neuzeit (E-Mail)

    • 2017/18 Staats­examen in Geschichte u. Englisch, Univ. Mannheim (Gymnasial­unterricht im Zeitalter der Aufklärung: die Ulmer Schulordnung von 1740)

    Abgeschlossene Promotionen

    • Dr. Marco Michael Wagner: Das Elementarschulwesen in der Kurpfalz, 1556–1803 (abgeschlossen 2017) (E-Mail) » Dissertation auf MADoc
    • Dr. Christina Fehse: Rintelner Weserzölle, 1571–1621 (abgeschlossen 2020) (E-Mail) » Dissertation auf MADoc
    • Dr. Sarah Pister: Stadtfremde in Mannheim: zur Aufnahme und Integration von In- und Ausländern in eine landes­herrliche Stadt des späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (abgeschlossen 2020) (E-Mail) » Dissertation auf MADoc
  • International Visiting Scholars

    Wir sind froh und dankbar, regelmäßig spannende Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland für Gastaufenthalte am Lehr­stuhl gewinnen zu können. Die meisten verbinden während dieser Zeit Forschung und Lehre miteinander und bringen unseren Studierenden nicht nur inhaltlich neue Perspektiven, sondern auch Einblicke in ganz andere Lehr-Lern-Kulturen. Außerdem eine wunderbare Gelegenheit, um Fremdsprachen zu trainieren.

    Die Universität Mannheim bietet hervorragende Möglichkeiten, für solche Forschungs- oder Lehr­aufenthalte. Interesse bekommen? Sprechen Sie Hiram Kümper an.


    • Marko Arnuš, M.A. (Ljubljana, SLO | FSS 2016): Welterfahrung in mittelalterlichen Reiseberichten
    • Dr. Rudolf A.A. Bosch (Groningen, NL | FSS 2015 u. FSS 2020): Wirtschafts­geschichte der Rhein-Maas-Region im Spätmittelalter » mehr
    • Charlotte Colding Smith PhD (Melbourne, AUS | HWS 2013/14): Cultural Contacts and Transfer in Medieval and Early Modern History » mehr
    • Dr. Tobias Daniels (Rom, IT | FSS 2015): La Lega Anseatica e Italia » mehr
    • Dr. Vito Gironda (Bielefeld/Bologna, IT | HWS 2015): Storiografia: una storia delle relazioni italo-tedesche » mehr
    • Prof. Dr. Thomas Nicklas (Reims, F | FSS 2017 u. HWS 2018): Das Elsass 1681–1914: eine europäische Landschaft und Kosmos Desbillons » mehr
    • Jernej Pirnat, M.A. (Ljubljana, SLO | FSS 2017, FSS 2018): Pragmatische Schriftlichkeit im Ostalpenraum
    • Dr. Mojca Peternel (Ljubljana, SLO | FSS 2016): Deutsche Paläographie der Neuzeit » mehr
    • Carla Teresa Roth, M.A. (Oxford, UK | HWS 2016): Ehe und Sexualität in der Reformations­zeit » mehr
    • Prof. Dr. Hannah Skoda (Oxford, UK | FSS 2015): Nostalgia: Later Medieval Responses to Socio-Economic Change » mehr
    • Torsten Treuholz, M.A. (Bogotá, COL | HWS 2016): Latinoamericana in der Sammlung Julius Mammelsdorf (Mannheim) » mehr
    • Dr. Jakub Wysmułek (Krakau, POL | FSS 2018): Early Modern L’viv in the Times of Martin Gruneweg, 1582–1602 » mehr
    • Prof. Dr. Helga Meise (Reims, FRK | HWS 2019): Deutsch-französische Beziehungs­geschichte der frühen Neuzeit
    • Prof. Dr. Janez Mlinar (Ljubljana, SLO | HWS 2020):Europäisches Mittelalter an der Hochschule – neue Fragen, neue didaktische Konzepte