Aktuelle Informationen erhalten Sie stets auch über unseren Facebook-Account.
2023, Mai 21: die Lippische Landeszeitung berichtet über Hiram Kümpers Vortrag zur Geschichte der Hanse
2023, März 21: die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet über ein Projekt der Reiss-Engelhorn-Museen und den städtischen Seniorentreffs, bei dem wir als Kooperationspartner mit dabei sind
2023, März 20: die Siegener Zeitung berichtet über die Jahresmitgliederversammlung des Wittgensteiner Heimatvereins und der Vereinsberatung (»Zukunftswerkstatt«) durch Hiram Kümper
2023, Januar 14: der Iserlohner Kreisanzeiger berichtet ausführlich über »Das Herz der Kettenschmieden« in Oestrich, um das es in Hiram Kümpers Vortrag in Haus Letmathe ging
2022, Dezember 15: die Bremer Kreiszeitung berichtet über die von Hiram Kümper herausgebenen Memoiren des Architekten Ernst Ehrhardt
2022, November 26: der Mannheimer Morgen berichtet ganzseitig über den Rhein, die neue Ausstellung in den REM und unsere fruchtbaren Kooperationen – und nicht zuletzt auch über die Forschungsstelle
2022, Oktober 30: die Rheinpfalz berichtet über den Vortrag von Hiram Kümper beim Bürgerempfang der Stadt Frankenthal zum 300. Stadtjubiläum
2022, September 21: Hiram Kümper im Interview mit Alf Haubitz auf HR2 über die Frage, ob Satire wirklich alles darf und warum
2022, August 29: die NNZ berichtet über unser Nordhäuser Siegelprojekt
2022, Juli 28: das Mitteilungsblatt der Gemeinde Ilvesheim berichtet über Hiram Kümpers Vortrag zum Thema »Biergeschichte der Kurpfalz«
2022, Juni 18: Bericht im Bergsträßer Anzeiger über die Uraufführung der von uns gemeinsam mit dem MSV initiierten Rheinsymphonie von Michael Valentin mit Vortrag von Hiram Kümper
2022, Mai 19: der Iserlohner Kreisanzeiger berichtet über ein bei den Arbeiten zur neuen Letmather Ortsgeschichte von uns aufgefundens jüdisches Pergament
2022, Mai 14: die Neuß-Grevenbroicher Zeitung berichtet über Hiram Kümper Vortrag zur Neusser Hansegeschichte
2022, Mai 13: die Rheinische Post berichtet über Hiram Kümpers Vortrag über das besondere Hanseprivileg von Neuss aus dem Jahr 1475
2022, Mai 9: die Rheinpfalz über den Festvortrag von Hiram Kümper in Frankenthal
2022, April 16: Hiram Kümper mit dem Mannheimer Morgen über die Geschichte des Osterhasens
2022, März 11: die Rheinische Post berichtet über die entstehende Edition des Kalkarer Sachsenspiegels
2022, Januar 17: auch die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet über die Schlaflosigkeit
2022, Januar 15: das Nachrichtenportal TAG24 berichtet ausführlich über Hiram Kümpers Studien zur Geschichte der Schlaflosigkeit
2021
2021, Dezember 16: Hiram Kümper über die Geschichte des Weihnachtsbaums im SWR
2021, November 20: „Schäfchenzählen in Mannheim“ – auch die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet über die Schlaflosigkeit und Hiram Kümpers Beschäftigung damit
2021, Oktober 31: die Schwetzinger Zeitung berichtet über Hiram Kümpers Arbeiten an einem Buch über die Kulturgeschichte der Schlaflosigkeit
2021, Oktober 10: Hiram Kümper spricht auf Radio Bochum mit Katja Leistenschneider über das Bochumer Stadtrechtsjubiläum, das Mittelalter und ganz viel Kaffee
2021, Oktober 10: der Mannheimer Morgen berichtet noch einmal ausführlich über Karl Friedrich Schimper und unsere Aktionen gemeinsam mit den REM
2021, September 27: Peter Ragge im Mannheimer Morgen über Karl Friedrich Schimper und die von uns und den REM veranstaltete Schimper-Tagung
2021, September 21: die Rheinische Post über das Erkelenzer Vereinsjubiläum und den Festvortrag von Hiram Kümper
2021, August 29: Hiram Kümper im Deutschlandfunk über Leonardo da Vincis Studien zum Perpetuum mobile
2021, August 29: die Borkener Zeitung berichtet über die Restaurierung von Akten im Borkener Stadtarchiv, die auch für die am Lehrstuhl mit vorbereitete neue Stadtgeschichte eine wichtige Rolle spielen
2021, August 10: die IKZ berichtet über die Ortsgespräche zur Letmather Ortsgeschichte mit Daniele Toro und Hiram Kümper
2021, Juli 28: die IKZ berichtet über „Dachbodenfunde“, die im Kontext der Letmather Ortsgeschichte aufgetaucht sind
2021, Juli 21: Harald Loch bespricht im Neuen Deutschland ausführlich Hiram Kümpers Hansebuch
2021, Juli 16: Hiram Kümper im Interview mit Olaf Lismann für die Rheinpfalz über den BASF-Gründer Friedrich Engelhorn, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr begangen wird
2021, Juni 27: Maike Sambass im Bermudafunk über unser Seminar zur Aufarbeitung von Kultur- und Tourismushighlights in Leichter Sprache
2021, Juni 1: in der Serie „Elbvertiefung“ der ZEIT geht es auch noch einmal um Hiram Kümpers Hanse-Buch und seinen Eröffnungsessay im neuen Heft von ZEIT:Geschichte
2021, Mai 28: Hiram Kümper in DIE ZEIT online (und gedruckt in ZEIT:Geschichte) darüber, warum die Hanse sich eigentlich immer wieder unserem Zugriff entzieht
2021, Mai 26: die WAZ berichtet über das neue Handbuch zur Dynastie der Märker, zu dem Hiram Kümper einen Beitrag über Adolf III. von der Mark beigesteuert hat
2021, Mai 25: die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet über die Berufung von Hiram Kümper in die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
2021, Mai 18: Pressemeldung (idw) zur Berufung von Hiram Kümper in die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
2021, Mai 15: die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet über die Arbeit für das Mannheimer Museumsschiff
2021, März 15: Alfons Markuske bespricht in Das Blättchen ausführlich Hiram Kümper „Traum vom Ehrbaren Kaufmann“
2021, März 12: Peter Ragge berichtet im Mannheimer Morgen über die Kulturbroschüre „Frankreich an Rhein und Neckar“, die Hiram Kümper und Wilfried Rosendahl gemeinsam mit zahlreichen Museen, Bibliotheken und Archiven der Region herausbringen
2021, März 8: DAMALS bespricht Hiram Kümpers „Ehrbaren Kaufmann“
2021, März 4: der Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung berichten über die bürgerschaftlich fundierte neue Ortsgeschichte von Letmathe, die von unserem Lehrstuhl koordiniert wird
2021, Februar 29: die Rhein-Neckar-Zeitung bringt eine ausführlichen Besprechung von Hiram Kümpers Hanse-Buch unter dem Titel „Was moderne Unternehmer von den Hanse-Kaufleuten lernen können“
2021, Februar 25: Die Rhein-Pfalz berichtet ausführlich über Hiram Kümper „Traum vom Ehrbaren Kaufmann“ und hat auch ein Interview ihm geführt
2021, Februar 17: der Mannheimer Morgen berichtet über die Förderung und den Initialschuss für das Zertifikatsprogramm „Cultural Innopreneurship“
2021, Februar 3: Pressemeldung der Universität Mannheim zum neuen Zertifikatsprogramm für „Cultural Innopreneurship“
2021, Januar 31: Hiram Kümper im Interview mit den Lübecker Nachrichten über sein neues Hanse-Buch
2021, Januar 15: Inoslav Bešker ruft in einem Artikel über EU-Subventionen in der bosnischen Jurtanji list Lesefrüchte aus Hiram Kümpers Hanse-Buch auf
2021, Januar: €uro und Börse Online berichten beide über den „Traum vom Ehrbaren Kaufmann“
2021, Januar 3: Corriere della Sera, die auflagenstärkste und meist gelesene italienischsprachige Tageszeitung, berichtet ausführlich über den „Traum vom Ehrbaren Kaufmann“ (oder eigentlich vielmehr über den SPIEGEL-Artikel)
2020, Dezember 21: die BILD-Zeitung berichtet über nationalsozialistische Zigarttensammelbilder über Adolf Hitler und befragt dazu Hiram Kümper als Experten
2020, Dezember: der Blog Sommer in Hamburg bespricht ausführlich Hiram Kümpers Hanse-Buch. Prädikat: "[Ich kann] mit Fug und Recht und sehr gutem, ehrbaren Gewissen behauptet, dass dieser Schinken hier zu den besten Sachbüchern über das Spätmittelalter und seine Gepflogenheiten zählt, das man heute so lesen kann. Ich würde sogar sagen, dass das Buch unter jeden hansestädtischen Weihnachtsbaum gehört. "
2020, Dezember 6: die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung bespricht Hiram Kümpers neues Buch „Der Traum vom Ehrbaren Kaufmann“ – Prädikat: „So macht Wirtschaftsgeschichte Spaß.“
2020, Juli 18: Hiram Kümper im Interview mit dem Mannheimer Morgen über historische Ereignisse und die Frage, wann wohl Corona im Schulbuch landen wird (eine Notiz dazu auch in der Oldenburger Online-Zeitung)
2020, Juni 2: die Rheinpfalz berichtet über die Forschungsarbeiten von Lena Liznerski, die in ihrer Promotion das Leben im Speyer des 16. Jahrhunderts untersucht
2020, Mai 2: die Westfälische Rundschau berichtet über die Pläne zu einer neuen Ortsgeschichte von Letmathe
2020, Januar 25: die Rheinische Post berichtet über die Editionsarbeiten am Protokollbuch der Erkelenzer Karnevalsgesellschaft von 1832 (und am 6. Januar auch schon)
2019
2019, Dezember 14: der Mannheimer Morgen stellt einen Archivfund von Hiram Kümper über den Mannheimer Weihnachtsmarkt von 1792 vor
2019, 10 November: das Westfalen-Blatt berichtet über die Eröffnung der DAVINCI500-Ausstellung im Stadtmuseum Bielefeld
2019, 24 September: der Mannheimer Morgen berichtet über die preisgekrönte Abschlussarbeit von Kira Keßler
2019, 2 August: die „Wanderungen durch die Erdgeschichte“ am Oberrhein, an denen Wilfried Rosendahl und Hiram Kümper beteilgt waren, werden im Mannheimer Morgen ausführlich vorgestellt
2019, 6 Juni: CampusTV berichtet über die Publikation Hiram Kümpers Studie zu Herbergers Länderspiele
2019, 30 April: Joachim Frank berichtet im Kölner Stadtanzeiger über die Korrektur der Länderspielstatistik
2019, 30 April: der Mannheimer Morgen berichtet über die Eröffnung der Mozart-Ausstellung in Schwetzingen
2019, 27 April: der FOCUS (Nr. 18, 2019, S. 58–64) berichtet ausführlich zum 500. Todestag Leondardos und hat dazu auch Hiram Kümper befragt
2019, März 23: Hiram Kümper im Interview mit der Rheinpfalz anlässlich der Kotzebue-Ausstellung von REM und UB in A3
2019, Feburar 18: Die Wormser Zeitung berichtet ausführlich über den überfüllten Vortrag von Hiram Kümper über Worms im Dreißigjährigen Krieg.
2019, Feburar 7: Rhein-Neckar-TV berichtet über die “Mannheimer Stadtgeschichte in Leichter Sprache”, die ein Projektseminar am Lehrstuhl vorbereitet.
2019, Januar 26: Hiram Kümper als Experte für Mannheimer Willkommenskultur in ganz unmittelbar handfester Hinsicht in einem Artikel im Mannheimer Morgen
2019, Januar 25: ausführlicher Artikel im Duisburger Stadt-Panorama über die Mannheimer Rheinakte in Duisburg
2019, Januar 18: die NZR berichtet ausführlich über die Eröffnung in Duisburg
2019, Januar 18: auch die WRD Lokalzeit berichtete über die Rheinakte aus Duisburg
2019, Januar 18: Rheinische Post über die Mannheimer Rheinakte in Duisburg
2018
2018, Dezember 7: auch die Aachener Nachrichten berichteten über die 2. Erkelenzer Museumsgespräche
2018, 28 November: Rheinische Post über die 2. Erkelenzer Museumsgespräche
2018, 24 November: Bericht in der Rheinischen Post über den neuen Band in der Schriftenreihe des Heimatvereins der Erkelenzer Lande, in dem auch fünf Mannheimer Beiträge zu finden sind
2018, 9 November: Blickpunkt OWL über die Eröffnung der Ausstellung „DA VINCI 500: Bewegende Erfindungen” im Museum Minden
2018, Okobter 18: Beitrag im Rhein-Neckar-Fernsehen über die gemeinsam mit den REM veranstaltete Tagung zum Thema “Unsterblichkeit”
[Die breite Berichterstattung über das Jubiläum der Mannheimer Rheinakte finden Sie »hier]
2018, 13 August: auch die Neue Rhein Zeitung berichtet über denselben Vortrag
2018, 11 August: Rheinische Post über einen Vortrag von Hiram Kümper zum Kleverland im Dreißigjährigen Krieg im Alten Rathaus Kalkar
2018, Juli 18: die WAZ berichtet über den neuen Band zu den Grafen von der Mark, an dem auch Hiram Kümper mitschreibt
2016, 15 September: Schaumburger Nachrichten über den Abendvortrag von Hiram Kümper zur Stadtrechtsurkunde
2016, 13 September: Aachener Zeitung über das Stadtjubiläum in Erkelenz und die Baux-Chronik
2016, 12 September: Rheinische Post berichtet über das Erkelenzer Stadtjubiläum und den Festvortrag von Hiram Kümper
2016, 8 September: Aachener Zeitung berichtet ausführlich über das Erscheinen der Baux-Chronik
2016, 8 September: Rheinische Post berichtet ausführlich über das Erscheinen der Baux-Chronik
2016, 4 September: Niederrhein Blätter berichten über das „Historische Juwel” Baux-Chronik
2016, 3 September: Rheinische Post berichtet ausführlich über den Wiederaufbauvertrag von St. Lambertus (Erkelenz) nach dem Stadtbrand von 1540, der durch die Edition der Baux-Chronik nun erstmals gedruckt vorliegt
2016, 2 September: Studierende konzipieren eine Ausstellung über die Professorendynastie der Meiboms
2016, 1 September: Thüringer Allgemeine über den Dokumentationsband zum Arnstädter Stadtrechtskolloquium
2016, 16 August: Badisches Tagblatt zur Ankündigung der Rastatter Inkunabel-Ausstellung (*.pdf, 536 KB)
2016, Juni 15: Rheinische Post kündigt das Jubiläum der Erkelenzer Ersterwähnung und Vortrag von Hiram Kümper an
2016, Juni 9: Rheinische Post über die Edition der Baux-Chronik
2016, Mai 14: Neu-Ulmer Zeitung über die Eröffnung der Ausstellung „Goldgrund, Federzeichnung, Tintenkleckse” in der Stadtbibliothek Ulm
2016, Mai 9: NWZ über den Vortrag von Hiram Kümper zum Göppinger Spital
2016, 25 April: Rastatter Mitteilungsblatt Stadt im Blickpunkt über die im September eröffnende Inkunabel-Ausstellung (*.pdf, 216 KB)
2016, 25 April: Thüringer Allgemeine über das Kolloquium zum 750jährigen Stadtrechtsjubiläum in Arnstadt
2016, 20 April: Helmstedter Nachrichten über die am Sonntag (24.04.) eröffnende Meibom-Ausstellung (*.pdf, 1 MB)
2016, März 15: Westdeutsche Allgemeine über den Vortrag von Hiram Kümper zum Projekt „Regesten von Haus Letmathe”
2014, 21 August: Die Kleine Zeitung über das entstehende Buch von Hiram Kümper zur mittelalterlichen Geschichte von Oberzeiring
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.