Team
About
Biography
Maria-Magdalena Rückert has been Head of Unit at the Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg since 2010. Since October 2012, she has also been an honorary professor at the Chair of Medieval History of the Institute of History at the University of Mannheim.
Maria Magdalena Rückert studied history, English and Romance languages and literature at the Universities of Bonn and Paris IV from 1979 to 1986. From 1986 to 1990 she was a research assistant at the Chair of Medieval History at the University of Bonn (Rudolf Schieffer), where she received her doctorate. After her archival internship in Marburg and at the Privy State Archives of Prussian Cultural Heritage in Berlin, she went to the State Archives of Baden-Württemberg in 1994. Since 2010, she has been head of department at the Ludwigsburg State Archives.
Since 2000, she has held a lectureship in medieval history at the University of Mannheim, where she was appointed honorary professor in 2012.
Research interests
Her research focuses on medieval church history, southwestern German regional history and comparative research on religious orders with an emphasis on women's monasteries, as well as digital diplomatics.
Publications
- Kehnel, A., Rückert, M. M., Weller, V. and Korbach, S. (2023). Das Kirchheimer Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1478-1486): Auswahltranskription Hauptsstaatsarchiv Stuttgart A 493 Bü I. Mannheim Working Papers in Premodern Economic History, 3, 1–180.
- Kevrić, J. P., Weller, V., Korbach, S., Kehnel, A. and Rückert, M. M. (2023). Stockfisch, Honig, Gänsefleisch und Safran. Studie zur Ernährung der Kirchheimer Nonnen nach dem Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1481-85). Mannheim Working Papers in Premodern Economic History, 3, 1–19.
- Rückert, M. (2022). Ein „broker“ im Dienst des Kaisers : Geldbeschaffung für den Kaiser durch den Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler. Archivnachrichten, 64, 20–21.
- Fricke, T., Knobloch, C. and Rückert, M. M. (2021). Bestellung von Reproduktionen im Internet– ein neues Serviceangebot des Landesarchivs Baden-Württemberg. ABI-Technik, 41, 218–224.
- Rückert, M. (2020). Auf “Grand Tour”. Frankreich als Ziel von Studien- und Kavaliersreisen junger Adliger. Archivnachrichten, 61, 16–17.
- Rückert, M. (2020). Ludwigsburger Pergamenturkunden. Insights : Archive und Menschen im digitalen Zeitalter, 11, 8.
- Rückert, M. M. and Müller, U. (2020). Die Anfänge der Hollensammlung im Spiegel neuer Urkunden im Stadtarchiv Reutlingen. Reutlinger Geschichtsblätter, N.F. 59, 109–124.
- Rückert, M. (2019). “Gerollte Schrift” im Kloster Sölfingen. Archivnachrichten, 59, 32–33.
- Rückert, M. (2018). Ein Briefwechsel Fredinand Geizkoflers mit Wallenstein im Staatsarchiv Ludwigsburg. Archivnachrichten, 57, 18.
- Rückert, M. (2017). “newer Most ynn allte Heute gefasst” : Schreiben prominenter Reformatoren im Staatsarchiv Ludwigsburg. Archivnachrichten, 54, 10–11.
- Rückert, M. (2017). Frühe Schriftkultur im Kloster Ellwangen. Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, 76, 19–33.
- Rückert, M. (2016). Die Studienreisen des Ferdinand Geizkofler an die europäischen Höfe seiner Zeit im Spiegel seiner mehrsprachigen Korrespondenz. Archivnachrichten, 52, 18–19.
- Rückert, M. (2014). Das 18. Jahrhundert und die Säkularisation in Ellwangen. Ellwanger Jahrbuch, 44, 275–296.
- Rückert, M. (2012). ...“In ymerwerender, ewiger, steter trw und warer liebe, mynickliches, herczenallerliebstes lieb”. Archivnachrichten, 44, 37.
- Rückert, M. (2011). Die Auswirkungen der Klausur auf die Wirtschaftsweise der Cisterzienserinnen im Mittelalter. Analecta Cisterciensia, 61, 145–167.
- Rückert, M. (2009). Wiener Fund ergänzt “Württembergisches Urkundenbuch Online”. Archivnachrichten, 39, 48.
- Rückert, M. M., Schieber, S. and Rückert, P. (2008). Das “Württembergische Urkundenbuch Online”. Archivar, 61, 145–151.
- Rückert, M. M., Schieber, S. and Rückert, P. (2008). Das “Württembergische Urkundenbuch Online” (www.wubonline.de) : Das Landesarchiv präsentiert zentrale Edition zur mittelalterlichen Geschichte Südwestdeutschlands im Internet. Archivnachrichten, 36, 36–37.
- Rückert, M. (2007). “Hell wie der Morgenstern inmitten des Nebels” : Zisterzienserinnen verändern die Klosterlandschaft im Südwesten. Momente : Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 2007, 2–7.
- Rückert, M. (2006). Neues von König Ruprecht : Königsurkunde von 1401 im Zug der Kreisbeschreibung Schwäbisch Hall wiederentdeckt. Archivnachrichten, 32, 23–24.
- Rückert, M. (2006). Von England nach Ellwangen – oder wie kam ein Sermonesfragment des 8. Jahrhunderts in das Ellwanger Stiftsarchiv? Ellwanger Jahrbuch, 40, 193–201.
- Rückert, M. (2005). Bestattungsverbot versus Stiftergrab – Südwestdeutsche Zisterzienserklöster als Begräbnisstätten. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige : SMGB, 116, 89–105.
- Rückert, M. (2004). “Odoardo der Unglückliche” Eduard von Seckendorff und das Staatsfilialarchiv Ludwigsburg. Momente : Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 2004, 26–29.
- Rückert, M. (2002). Das Archiv der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen. Hohenstaufen, Helfenstein : historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen, 11.2001, 181–196.
- Rückert, M. (2000). Zur Inkorporation südwestdeutscher Frauenklöster in den Zisterzienserorden – Untersuchungen zu Zisterzen der Maulbronner Filiation im 12. und 13. Jahrhundert. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige : SMGB, 111, 381–410.
- Rückert, M. (1997). Der Übergang der Schöntaler Paternität von der Abtei Maulbronn auf das Zisterzienserkloster Kaisheim im Jahr 1282. Württembergisch-Franken, 81, 51–74.
- Rückert, M. (1996). Zu Gründung und Anfängen von Kloster Schöntal an der Jagst. Württembergisch-Franken, 80, 65–77.
- Rückert, M. (1996). Zum Rücktritt des ersten Bronnbacher Abtes Reinhard im Kirchenstreit zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. Wertheimer Jahrbuch, 1996, 9–24.
- Rückert, M. (1994). Akten zum preußischen Seezeichenwesen im Geheimen Staatsarchiv. Archivmitteilungen : AM, 43, 49–55.
- Rückert, M. (1994). Das Berliner Hauptarchiv und der “Rothkrug-Prozeß” : ein Beitrag zur Geschichte des Geheimen Staatsarchivs in der Nachkriegszeit. Archivmitteilungen : AM, 43, 96–99.
- Rückert, M. (1992). Neue Quellen zur Landesaufnahme in Westpreußen nach 1772. Preußenland : Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens, 30, 17–22.
- Rückert, M. (1988). Zur annalistischen Arbeitsweise Hinkmars von Reims. Francia, 15.1987, 75–108.
- Lieb, W. (2021). Carl Friderich Herbort : Kaufmann und Oberacciser 1745 – 1784. Mannheim: Universität Mannheim, LS für Mittelalterliche Geschichte.
- Lieb, W. (2021). Carl Friderich Herbort : Kaufmann und Oberacciser 1745 – 1784. Mannheim: Universität Mannheim, LS für Mittelalterliche Geschichte.
- Rückert, M. (2016). Frühe Schriftkultur im Benediktinerkloster Ellwangen. 63. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Ellwangen, Germany.
- Rückert, M. (eds.) (2017). Württembergische Biographien : unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer.
- Krimm, K. and Rückert, M. M. (eds.) (2017). Zisterzienserklöster als Reichsabteien. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
- Rückert, M. (eds.) (2014). Das “Virtuelle Archiv des Deutschen Ordens” : Beiträge einer internationalen Tagung im Staatsarchiv Ludwigsburg am 11. und 12. April 2013. Stuttgart: Kohlhammer.
- Rückert, M. (eds.) (2011). Württembergische Biographien : unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer.
- Rückert, M. (eds.) (2006). Württembergische Biographien : unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer.
- Rückert, M. M. and Ziegler, R. (eds.) (2002). Archiv der Freiherren von Stetten : Akten und Amtsbücher (1340) 1498 – 1919 (-1930). Stuttgart: Kohlhammer.
- Burkhardt, M. and Rückert, M. M. (eds.) (2001). Archiv der Freiherren von Liebenstein Jebenhausen. Stuttgart: Kohlhammer.
- Rückert, M. (1992). Bischofsabsetzungen in der deutschen Reichskirche vom Wormser Konkordat (1122) bis zum Ausbruch des Alexandrinischen Schismas (1159). Siegburg: Schmitt.