Rezensionen: Christoph Huber, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 137 (2018), S. 471–474; Martin Przybilski, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 147 (2018), S. 395–397; Catrinel Berindei, in: Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016), S. 297–300.
Bei dem altjiddischen Ritterroman ‚Widuwilt‘ handelt es sich um die vielleicht komplexeste, kreativste und originellste Bearbeitung eines mittelalterlichen deutschen Erzähltextes durch einen jüdischen Autor, die uns überliefert ist. Sie ist ein ideales Objekt für eine außerordentliche Bandbreite literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen: Welche kulturellen Kontakte bestanden im Spätmittelalter zwischen Juden und Christen? Welche literarischen Interessen bildeten sich zu dieser Zeit in einem städtischen Milieu heraus? Wie unterschied sich dieser Rezipientenkreis vom höfischen Publikum der hochmittelalterlichen Vorlage? Welche Transformationen erfuhr der Text mit seiner Überführung von der Handschriftenkultur in das Zeitalter des Buchdrucks? Der altjiddische ‚Widuwilt‘ kann dabei helfen, besser zu verstehen, wie eine eigene jiddische Schriftsprache entwickelt wurde, um die Bedürfnisse eines sich neu herausbildenden Leserkreises zu befriedigen. Von besonderem Interesse ist der Roman damit nicht nur für die Jiddistik und Judaistik, sondern auch – aufgrund des intrikaten Verhältnisses zwischen Vorlage und Bearbeitung – für die Germanistik sowie für die Geschichts- und Übersetzungswissenschaft. Trotz seiner großen Bedeutung wurde jedoch der Text bis heute nicht ausreichend philologisch erschlossen. Eine einheitliche, moderne und vollständige Edition liegt nicht vor. Erstmals soll daher der ‚Widuwilt‘ unter Einbeziehung aller überlieferten Handschriften sowie des Amsterdamer Erstdrucks ediert werden. Ergänzt durch eine Transliteration, eine Übersetzung und einen Kommentar, soll dieses zentrale Werk der vormodernen, säkularen jiddischen Literatur einem breiten, interdisziplinär interessierten Publikum zugänglich gemacht werden.
Projektmitarbeiterinnen:
Kooptierter Projektpartner: Dr. Oren Roman (Ben Gurion University of the Negev/
Mitarbeit: Anna Lisa Starogardzki
Lehre
Wintersemester 2021/
V Deutsch-jiddische Literaturbeziehungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Mannheim)
HS Tagelieder (Mannheim)
HS Drachenkämpfer und Megalomartyr (Mannheim)
PS Das Nibelungenlied (Mannheim)
Forschungskolloquium (Mannheim)
Sommersemester 2021
V Einführung in die Geschichte der jiddischen Kultur und Literatur (Wien)
S Wigalois und Widuwilt – ein deutscher Artusroman und seine jiddische Bearbeitung (Wien)
Ü Rivalen und Nebenbuhler in der älteren jiddischen Literatur (Wien)
S Das altjiddische Schmuelbuch (Wien)
Wintersemester 2020/
V Einführung in die Geschichte der jiddischen Kultur und Literatur (Wien)
S Tierfabeln (Wien)
Ü Wie man einen Mann stiehlt: Die ‚Geschichte aus Danzig‘ in Handschrift und Umschrift (Wien)
S Freundschaft, Verwandtschaft, Leidenschaft: Rivalisierende Beziehungstypen im älteren jiddischen Liebesroman (Wien)
Sommersemester 2020
HS Ältere jiddische Literatur (FU Berlin)
Ü Ältere jiddische Literatur (FU Berlin)
Wintersemester 2019/
S Religiöse Lyrik im Mittelalter (FU Berlin)
V Inschriftlichkeit (FU Berlin)
VS Die schöne Magelone (FU Berlin)
Ü Frühneuzeitliche Tierfabeln (FU Berlin)
Sommersemester 2019
S Hartmann von Aue: Iwein (4 Std.) (FU Berlin)
Ü Der Liebesroman „Paris und Wiene“ im Spatmittelalter (FU Berlin)
Ü Arbeitstechniken der mediävistischen Literaturwissenschaft (FU Berlin)
HS Der Gral (FU Berlin)
Wintersemester 2018/
Ü Jiddische Bibeldichtung (FU Berlin)
S Ortnit (FU Berlin)
VS Deutsche Bibeldichtung (FU Berlin)
S Oswald von Wolkenstein (FU Berlin)
Sommersemester 2018
keine Lehre; Prof. Dr. Astrid Lembke ist im Sommersemester Feodor Lynen Research Fellow an der University of Toronto.
Wintersemester 2017/
S Tagelieder (FU Berlin)
V Werwölfe (FU Berlin)
Ü Der jiddische Werwolf (FU Berlin)
HS Der Stricker: ‚Daniel von dem Blühenden Tal‘ (FU Berlin)
Sommersemester 2017
Ü Arbeitstechniken der mediävistischen Literaturwissenschaft (FU Berlin)
S Nibelungenlied (Std) (FU Berlin)
VS Körper und Sexualität in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen (FU Berlin)
C Planung eines Forschungsprojekts (FU Berlin)
Wintersemester 2016/
S Heinrich von Morungen (FU Berlin)
VS Herzog Ernst postkolonial (FU Berlin)
HS Feenerzählungen aus christlicher und jüdischer Perspektive (FU Berlin)
Ü Jiddische Dämonengeschichten und andere spätmittelalterliche Erzählungen (FU Berlin)
Sommersemester 2016
S Nibelungenlied (4 Std) (FU Berlin)
Ü Arbeitstechniken der mediävistischen Literaturwissenschaft (FU Berlin)
VS Wigalois und Widuwilt (FU Berlin)
Ü Widuwilt-Lektüre (FU Berlin)
Wintersemester 2015/
S Geschlechterbeziehungen in der Märendichtung (HU Berlin)
S Einführung in die ältere deutsche Literatur (HU Berlin)
Sommersemester 2015
S Drachen in der mittelalterlichen Literatur (HU Berlin)
S Einführung in die ältere deutsche Literatur (HU Berlin)
Wintersemester 2014/
S Einführung in die ältere deutsche Literatur (HU Berlin)
S Einführung in die ältere deutsche Literatur (HU Berlin)
Sommersemester 2014
S Einführung in die ältere deutsche Literatur (HU Berlin)
S Die gestörte Mahrtenehe im europäischen Mittelalter (HU Berlin)
Wintersemester 2013/
S Geschlecht und Heiligkeit in der Legendenepik (HU Berlin)
S Einführung in die ältere deutsche Literaturwissenschaft (HU Berlin)
Sommersemester 2013
S Schrift und Objekt. Reflexionen materialer Textkultur in hochmittelalterlichen Romanen (HU Berlin)
S Einführung in die ältere deutsche Literatur (HU Berlin)
S Einführung in die ältere deutsche Literatur (HU Berlin)
Wintersemester 2012/
S Wigalois und Widuwilt. Ein deutscher Artusroman und seine jiddische Bearbeitung (HU Berlin)
Sommersemester 2012
S Gefährliche Liebschaften: Lanval, Ritter von Staufenberg, Melusine (Heidelberg)
Wintersemester 2009/
S Jiddisch für Mediävisten (Frankfurt/Main)
Sommersemester 2009
Ü Verwandtschaft als Gegenstand der Geschichtswissenschaft. Konzepte, Modelle, Thesen (mit Karin Gottschalk) (Frankfurt/Main)
Sommersemester 2008
S Das Nibelungenlied (mit Martin Schuhmann) (Frankfurt/Main)
Ü Erzählen von Heiligkeit (Mainz)