DE / EN

Dr. Philipp Friedhofen


  • Curriculum Vitae

    Zur Person

    • seit 2023 wiss. Mitarbeiter an der Universität Mannheim
    • 2021–2023 wiss. Mitarbeiter am SFB 933 „Materielle Textkulturen“ an der Universität Heidelberg
    • 2016 Promotion zum Dr. phil. bei Stephan Fuchs-Jolie u. Uta Störmer-Caysa
    • 2010–2021 Assistent am Deutschen Institut der JGU Mainz, Arbeits­bereich ältere deutsche Literatur
    • 2009/10 wiss. Hilfskraft am Deutschen Institut der JGU Mainz, Arbeits­bereich ältere deutsche Literatur
    • 2008/09 wiss. Hilfskraft am Institut für Politik­wissenschaft der JGU Mainz
    • bis 2010 Studium der Germanistik und der Politik­wissenschaft an der JGU Mainz
  • Forschungs­schwerpunkte

    • Epik d. frühen und hohen Mittelalters
    • Poetik und Literatur­theorie
    • Literarische Interdiskursivität (insb. rechtlich-politische und medizinische Diskurse)
  • Publikationen

    Monographie

    • Erlesene Welten – Überlegungen zur Poetik des höfischen Romans. (=Studien zur historischen Poetik 31). Heidelberg 2019.

    Aufsätze

    • »Alle Erwählung ist schwer zu fassen«. Die komische Realisierung des Wunders in Thomas Manns Der Erwählte. In: C. Jakobi/C. Waldschmidt (Hrsg.): Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. (=Mainzer historische Kultur­wissenschaften 23). Bielefeld 2015, S. 293–315.
    • Der Schoß der Königin ist tabu. In: A. Dingeldein/M. Emrich (Hrsg.): Texte und Tabu. Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart. (=Mainzer historische Kultur­wissenschaften 21). Bielefeld 2015, S. 123–138.
    • gemeinsam mit Stephan Fuchs-Jolie: »wie Gahmuret schiet von Belakânen«. Titurel und die Tragödie des Erzählens. In: R. Toepfer/G. Radke-Ulmann (Hrsg.): Tragik vor der Moderne. Literatur­wissenschaft­liche Analysen. (=Studien zu Literatur und Er­kenntnis 6). Heidelberg 2015, S. 27–46.
    • Beschreibungs­texte zum mittelenglischen Versroman von König Richard und zum Chansonniere Provençal im Begleitband zur Ausstellung »Richard Löwenherz: König – Ritter – Gefangener«, hg. v. A. Schubert für die Stiftung hist. Museum der Pfalz. Speyer 2017, S. 39f. u. 88.
  • Lehr­veranstaltungen

    Veranstaltungen im FSS 2023

    • HS Medizinisches in der Literatur des Mittelalters
    • HS Literarische Mittelalterrezeption