Jüdische Gemeinden im Mittelalter – zwischen Blüte und Pogrom
Interview mit Prof. Dr. Astrid Lembke
Der Podcast Religionen des Deutschlandfunk Kultur berichtet in seiner Folge Das Mittelalter und wir – Reliquien, Atheismus, Fantasy über Jüdische Gemeinden im Mittelalter – zwischen Blüte und Pogrom. Der Beitrag von Brigitte Jünger lässt zu diesem Thema Prof. Dr. Astrid Lembke, Prof. Dr. Elisabeth Hollender und Prof. Israel Yuval zu Wort kommen. (19.01.2025)
Dämon*innen im Judentum
Interview mit Prof. Dr. Astrid Lembke
Der WDR 5-Podcast Diesseits von Eden widmet zum 01.11.2024 eine ganze Sendung den Dämonen. Darin führt Brigitte Jünger auch ein Interview über Dämon*innen in den jüdischen und christlichen Traditionen mittelalterlichen Erzählens mit Prof. Dr. Astrid Lembke.
Gastvorträge im HWS 2024/ 25
Ankündigungen
Gastvorträge im Rahmen der Vorlesung „Sex and Crime in der mittelalterlichen Märendichtung“
- 15. Oktober 2024, 17:15–18:45 Uhr (O 145):
Michael Berger (Wien): „Einzeltext und Sammlung – Schlaglichter auf die Überlieferung der Märendichtung“
- 29. Oktober 2024, 17:15–18:45 Uhr (O 145):
Prof. Dr. Katharina Philipowski (Potsdam): „Erzählerische Funktionen von Gewalt in mittelhochdeutschen Verserzählungen“
- 26. November 2024, 17:15–18:45 Uhr (O 145):
Prof. Dr. Franziska Wenzel und Prof. Dr. Holger Runow (Frankfurt/Main): „Minne, Gewalt und Eskalation“
Einladung zum Kolloquium Germanistische Mediävistik im HWS 2023/ 24
3. und 4. November 2023 (Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof, ExpLAB)

Download des Programms
Einladung zur Antrittsvorlesung
Mittwoch, 27.09., 18.45 Uhr im Schloss, Raum SN 169

Gastvorträge im HWS 2023/ 24
Ankündigungen
Gastvorträge im Rahmen der Vorlesung „Heldinnen: Weibliche Figuren in der mittelalterlichen Literatur“
- 17. Oktober 2023, 17:15–18:45 Uhr (EO 150):
Prof. Dr. Eva von Contzen (Freiburg): „What Women Want: Frauen in den Canterbury Tales“
- 31. Oktober 2023, 17:15–18:45 Uhr (EO 150):
Prof. Dr. Ludger Lieb (Heidelberg): „Frauen bei Hartmann von Aue“
- 14. November 2023, 17:15–18:45 Uhr (EO 150):
Dr. Christian Buhr (Aachen/Würzburg): „Tristan und die Tristanrezeption“
Gastvorträge im Rahmen des Kolloquiums Germanistische Mediävistik
- 3. November 2023, 14:30–16:00 (ExpLAB):
Dr. Linus Möllenbrink (Heidelberg): „Die nackte Leserin. Maria Magdalena als Sinnbild ‚weiblicher‘ Lektüre in mittelalterlichen Bildzeugnissen“
- 4. November 2023, 9:45–11:14 (online/EO 154):
Dr. Dennis Wegener (Wien): „Creating Maximilian – Kulturelle Netzwerke zur Produktion von Text und Bildern rund um Maximilian I. (1493–1519)“
Handschriftenexkursion nach Wien 30.01.-02.02.2023

„Jugendherberge, Exkursion, Seminar.“ Was im ersten Moment wie eine Klassenfahrt klingen mag, verbirgt so viel mehr: eine viertägige Reise nach Wien als Ausflug der Germanistischen Mediävistik. Zur Besichtigung der einzigartigen Handschrift des Werks Die gute Frau bekamen 22 Germanistikstudierende die einmalige und großzügige Möglichkeit, Wien von allen Seiten kennenzulernen. Eine Mischung aus Kultur, Bildung, Sightseeing und Freizeit mit Gleichgesinnten machte die Reise perfekt. Mit der freundschaftlichen Begleitung von Anna Lisa Starogarzki und Sina Kobbe konnte man sich nur wohlfühlen. Nach vier Tagen blicken wir zurück auf neu Gelerntes, Erlebtes und neue Freundschaften und auf eine Exkursion, die jeden positiv überraschte.
Einladung zum gemeinsamen Semesterausklang
Einladung

Einladung zum kleinen
spontanen Advents-Zusammenkommen
08. Dezember 2022
Schloss, EW 167
Ab 17.30 Uhr werden werden Punschtöpfe umgerührt und Plätzchen gekrümelt – kommen Sie vorbei!
Gastvorträge im HWS 2022/ 23
Ankündigungen
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung
Textmaterial. Die Gegenständlichkeit von Schrift in der mittelalterlichen Literatur
PD Dr. Michael Ott (Ruhr-Universität Bochum)
Bäume, Äpfel, Sand und Wein
Inschriften im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg
4. Oktober 2022
17.15–18.45 Uhr
Raum: Schloss, O 145
Gastvortrag im Rahmen des mediävistischen Proseminars
Handschrift, Edition, Übersetzung: Die gute Frau
Prof. Dr. Norbert Kössinger (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Von der Handschrift zur Edition
Die mittelalterliche Verserzählung Die gute Frau
10. November 2022
15.30–17.00 Uhr
Raum: L9,7 308