Sina Katharina Kobbe
Curriculum Vitae
Zur Person
- Dezember 2023 Abschluss der hochschuldidaktischen Fortbildung am HDZ „Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik“, Umfang: 200 Arbeitseinheiten
- Seit Dezember 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Germanistische Mediävistik
- August 2017 bis November 2019 Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft am Dekanat für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim: Erstellung des Selbstberichts für anstehende Cluster-(Re-)Akkreditierungsmaßnahmen
- Februar 2018 bis Januar 2019 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
- Februar 2017 bis Juli 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Germanistische Mediävistik
- Februar 2016 bis November 2016 Studentische Tutorin am Lehrstuhl Spätmittelalter
- Juni 2015 bis Januar 2017 Studentische Hilfskraft in der Universitätsbibliothek Mannheim
- November 2016 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch, Geschichte und im Erweiterungsfach Philosophie/
Ethik - September 2012 bis November 2016 Studium an der Universität Mannheim
- 2012 Abitur am Gymnasium Johanneum in Homburg (Saar)
Dissertationsvorhaben
Dissertationsvorhaben
Moralisatio und Delectatio im Prozess der Traditionsbildung und Transformation am Beispiel des späten Schwankromans „Hans Clawerts werckliche Historien“ (1587) von Bartholomäus Krüger
Das Dissertationsvorhaben zielt auf eine erstmalige monographische Erschließung und literar- sowie gattungshistorische Analyse und Neuedition des seinerzeit überaus populären Schwankromans „Hans Clawerts werckliche Historien“ (1587), dessen Protagonist der Trebbiner Lokalheld und 'märkische Ulenspiegel' Clawert ist.
Das Dissertationsvorhaben versteht sich nicht allein als Beitrag zur brandenburgischen Literaturgeschichte des 16. Jahrhunderts, sondern ebenso sehr als einer zur Gattungsgeschichte des Schwankromans. Der Clawert wird im Rahmen der Analyse als ein Text lesbar, der durch didaktisch unterlegte Unterhaltung protestantisch geprägte Sozialreglementierung vornimmt.
Forschungsschwerpunkte
- Schwankromane
- Schwanksammlungen
- Historische Narratologie
- Vormoderne Kleinepik
- Raumkonzeptionen
Vorträge
Vorträge (Auswahl)
- 29.09.2023 „Der Stadtraum in 'Hans Clawerts Werckliche Historien' (1587)“, Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft: Die Stadt in Literatur und Kunst/
Kunst und Literatur in der Stadt. Akteure – Konzepte – Interaktionen. Priester-Seminar Brixen, 27.–30.09.2023 - 31.03./01.04.2022 Präsentation des Dissertationsvorhabens im Format einer Poster-Präsentation im Rahmen des Doktorand:innen-Workshops der Germanistischen Literaturwissenschaft, Universität Potsdam
- 18.03./19.03.2021 „Aber Lew sich anders bedacht“ (V. 82): Ein Blick auf die anderen Schwankromane“ im Rahmen des Workshops ‚Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik‘ der Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster der FU Berlin ‚Temporal Communities‘ und der BREVITAS – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik, Humboldt-Universität zu Berlin, 18.–19.03.2021 (pandemiebedingt als Online-Format)
- 16.04./30.04.2018 Präsentation des Dissertationsvorhabens im Rahmen von zwei Workshops zum spätmittelalterlichen Schwankroman, Universität Mannheim
- 29.09.2017 „Parzivals âventiure einer Reise zum Ich. Alteritätserfahrung und Identitätssuche im Artusroman im Fach Deutsch“ [Workshop gemeinsam mit Dr. Sebastian Speth und Dr. Inci Bozkaya], âventiure/Abenteuer – Literarisches Lernen mit mittelalterlichen und modernen Medienverbünden (Studientagung und Lehrerfortbildung), Universität Passau, 28.–30.09.2017
- 29.09.2023 „Der Stadtraum in 'Hans Clawerts Werckliche Historien' (1587)“, Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft: Die Stadt in Literatur und Kunst/
Lehrveranstaltungen
Herbst-/Wintersemester 2024
- PS Reinmar der Alte: Leiden für die Minne?
Frühjahrs-/Sommersemester 2024
- PS Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache
Herbst-/Wintersemester 2023
- PS Münzen, Markt und Macht: Die Rolle des Geldes in spätmittelalterlicher Literatur
- PS Feen, Zwerge, fremde Welten: Anderweltliches in der mittelalterlichen Literatur
Frühjahrs-/Sommersemester 2023
- PS Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache
Herbst-/Wintersemester 2022
- PS Versnovellen zwischen Ordnung und Chaos
Frühjahrs-/Sommersemester 2022
- PS Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache
Herbst-/Wintersemester 2021
- PS Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel
- PS Wolfram von Eschenbach: Parzival
Frühjahrs-/Sommersemester 2021
- PS Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
Herbst-/Wintersemester 2020
- PS Inzest, Aussatz und Wahnsinn. „Gregorius“, „Armer Heinrich“ und „Iwein“ von Hartmann von Aue
- PS Ehe(-bruch), Mord und Totschlag in der Märenliteratur
Frühjahrs-/Sommersemester 2020
- PS Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache
Herbst-/Wintersemester 2019
- PS Der Stricker: „Der Pfaffe Amis“ und ausgewählte Mären
Frühjahrs-/Sommersemester 2019
- PS Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
- Aufbauseminar Der späte Schwankroman (im Rahmen eines Lehrauftrags an der Universität Potsdam)
Herbst-/Wintersemester 2018
- PS: Ein kurzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel und ähnlichen Schwankhelden
Frühjahrs-/Sommersemester 2018
- PS Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache
Herbst-/Wintersemester 2017
- PS Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache
Frühjahrs-/Sommersemester 2017
- PS Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache
Mitgliedschaften
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- Deutscher Germanistenverband
- Mediävistenverband e. V.
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Brevitas-Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik
- Bridgeclub Uni Mannheim e. V.