Seit Juli 2021: W3-Professorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Mannheim
Juli 2020–Juli 2021: Univ.-Professorin für Jiddische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Wien
Juli 2019: Ruf an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf eine W2-Professur für Deutsche Literatur der älteren Epochen (abgelehnt)
Juni 2019: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Neuphilologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Venia Legendi für das Fach Ältere deutsche Literaturwissenschaft)
März–September 2018: Humboldt-Stipendiatin an der University of Toronto
2015–2020: W2-Professorin für Ältere deutsche Literatur und Sprache mit einem Schwerpunkt in der alt-jiddischen Literatur an der Freien Universität Berlin
2012–2015: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin (Professur Ältere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Literatur des hohen Mittelalters)
Dezember 2012: Auszeichnung der Dissertation mit dem Wissenschaftspreis des Cornelia Goethe Centrums Frankfurt am Main
2011–2012: Postdoc im Teilprojekt C05 „Inschriftlichkeit. Reflexionen materialer Textkultur in der Literatur des 12. Bis 17. Jahrhunderts“ des SFB 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
November 2011: Promotion am Fachbereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt/Main (mit einer Arbeit über vormoderne hebräische und jiddische Mahrtenehenerzählungen; summa cum laude)
2008–2011: Koordinatorin des Leibniz-Projekts „Verwandtschaft in der Vormoderne. Institutionen und Denkformen intergenerationeller Übertragung“ am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/Main
2007–2008: Administrativ-technische Mitarbeiterin (Sekretariat) am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Goethe-Universität Frankfurt/Main
2001–2007: Studium der Germanistik und der Judaistik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main und an der Hebräischen Universität Jerusalem
Lembke, A. (2011). Glanz und Schrecken : Wirkweisen des Wunders in mittelalterlichen Legenden.
In , Begegnung mit dem Wunder in Märchen, Sagen und Legenden. Märchen als Brücke für Menschen und Kulturen : Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen (S. 41–65). Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft,
Königsfurt-Urania: Krummwisch.
Lembke, A. (2015). Drachen : Begegnungen im Mittelalter und in der Moderne.
In Tiere im Text : Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen (S. 61–80). Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt, Main ; New York, NY ; Oxford ; Wien: Lang.
V Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (Mannheim)
S Werwölfe (Mannheim)
Forschungskolloquium (Mannheim)
Herbst-/Wintersemester 2022/23
V Textmaterial. Die Gegenständlichkeit von Schrift in der mittelalterlichen Literatur (Mannheim)
HS Gender Trouble in spätmittelalterlichen Verkleidungserzählungen (Mannheim)
HS Erotik und Tristesse der Liebe auf dem Dorf – die Lieder Neidhards von Reuental (Mannheim)
PS Der Ritter mit dem Löwen: Hartmanns Iwein (Mannheim)
Forschungskolloquium (Mannheim)
Frühjahrs-/Sommersemester 2022
V Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache (Mannheim)
HS Deutsche und jiddische Fabeldichtung (Mannheim)
S Fortunatus (Mannheim)
S Walther von der Vogelweide (Mannheim)
Forschungskolloquium (Mannheim)
Wintersemester 2021/22
V Deutsch-jiddische Literaturbeziehungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Mannheim)
HS Tagelieder (Mannheim)
HS Drachenkämpfer und Megalomartyr (Mannheim)
PS Das Nibelungenlied (Mannheim)
Forschungskolloquium (Mannheim)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.