„Einer von Millionen Gleichen“. Masse und Individuum im Zeitroman der Weimarer Republik. Heidelberg 2011.
Cipolla und die Masse. Zu Thomas Manns Novelle Mario und der Zauberer. St. Ingbert 2006.
II. Herausgeberschaften:
Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann. Hrsg. von Regine Zeller, Jens Ewen und Tim Lörke. Würzburg 2017.
Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Hrsg. von Jens Ewen, Tim Lörke und Regine Zeller. Würzburg 2016.
„Friede, Freiheit, Brot!“ Romane zur deutschen Novemberrevolution. Hrsg. von Ulrich Kittstein und Regine Zeller. Amsterdam, New York 2009 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 71).
III. Aufsätze:
Identity politics in der Wüste. Thomas Manns Erzählung Das Gesetz und die Ambivalenz kollektiver Identitätspolitik. In: „Polytheismus der Einbildungskraft“. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hrsg. von Tomas Sommadossi. Würzburg 2018, S. 175–192.
Zeugenschaft und kollektives Gedächtnis. Sarah Kirschs Legende über Lilja und der erste Frankfurter Auschwitz- Prozess. In: Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Hrsg. von Andrea Bartl, Corina Erk, Annika Hanauska und Martin Kraus. Würzburg 2017, S. 401–416.
Von Denkfiguren und Klischees. Autobiographisches Schreiben. In: Thomas Mann-Jahrbuch 29 (2016), S. 31–43.
‚Türkischer‘ Detektiv mit doppeltem Bewusstsein. Happy Birthday, Türke! und die stereotypen Bilder des Fremden In: Gewissheit und Zweifel. Interkulturelle Studien zum kriminalliterarischen Erzählen. Hrsg. von Sandra Beck und Katrin Schneider-Özbek. Bielefeld 2015, S. 41–57.
Läuse, Wölfe, Tanzbären. Tiermetaphorik in Thomas Manns Erzählungen Luischen und Wälsungenblut. In: Wortkunst ohne Zweifel? Aspekte der Sprache bei Thomas Mann. Hrsg. von Katrin Max. Würzburg 2013, S. 44–64.
„Das Land war nämlich eine Insel.“ Die Insel als Begegnungsraum in ausgewählten Kinderbüchern. In: Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. Hrsg. von Anna E. Wilkens, Patrick Ramponi und Helge Wendt. Bielefeld 2011, S. 153–168
.„Die beherrschende Kraft eines stärkeren Wollens“ – der Cavaliere Cipolla und die Verführung der Masse. In: Thomas Manns „Mario und der Zauberer“. Hrsg. von Holger Pils und Christina Ulrich. Lübeck 2010, S. 52–71.
Die Revolution durch ein Kaleidoskop betrachtet. Ernst Glaesers Frieden (1930). In: „Friede, Freiheit, Brot!“ Romane zur deutschen Novemberrevolution. Hrsg. von Ulrich Kittstein und Regine Zeller. Amstedam, New York 2009 (= Amsterdamer Beiträge zu neueren Germanistik, Bd. 71), S. 181–195.
[zusammen mit Ulrich Kittstein:] Die Novemberrevolution in der Romanliteratur. In: „Friede, Freiheit, Brot!“ Romane zur deutschen Novemberrevolution. Hrsg. von Ulrich Kittstein und Regine Zeller. Amsterdam, New York 2009 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 71), S. 7–39.
Die Dilettanten der Revolution. Joseph von Eichendorffs Die Altliberalen (1848). In: Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Hrsg. von Andreas Böhn, Ulrich Kittstein und Christoph Weiß unter Mitarbeit von Sandra Beck. Würzburg 2009, S 209–219.
Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Thomas Mann. Massenpsychologie in Mario und der Zauberer. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 9 (2004), S. 129–149.
IV. Rezensionen und Handbuch-Artikel:
Artikel „Geist und Kunst“. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Stuttgart: Metzler 2015, S. 183f.
Artikel „Ökonomie“. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Stuttgart: Metzler 2015, S. 330f.
Artikel „Kulturwissenschaften“. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Stuttgart: Metzler 2015, S. 361–364.
Rezension zu: Michael Schoenhals und Karin Sarsenov (Hg.): Imagining Mass Dictatorships: The Individual and the Masses in Literature and Cinema. Palgrave Macmillan 2013. In: Journal of Contemporary European Studies 22 (2014), H. 4, S. 543f.
Rezension zu: Veronika Hofeneder: Der produktive Kosmos der Gina Kaus. Schriftstellerin – Pädagogin – Revolutionärin. Hildesheim [u.a.]: Olms 2013. In: Germanistik 55 (2014), H. 3/4., S. 753.
zu: Katrin Max: Niedergangsdiagnostik. Zur Funktion von Krankheitsmotiven in „Buddenbrooks“. Frankfurt am Main: Klostermann 2008. In: Germanistik 50 (2009), H. 1/2.
zu: Katja Schettler: Berlin, Wien ... wovon man spricht. Das Thema Masse in deutschsprachigen Texten der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre; Versuch einer historisch-diskursanalytischen Lesart von Texten. Tönning [u.a.]: Der andere Verlag 2006. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 11 (2008), S.185–187.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.