DE / EN

Publikationen

  • Monografien/Selbstständige Veröffentlichungen

    • 'Metacriticus bonae spei'. Johann Georg Hamanns 'Fliegender Brief'. Einführung, Text und Kommentar. Bern Frankfurt 1975 (= Regensb. Beitr. z. dt. Sprach- u. Lit.wiss. Reihe B, Bd. 6)
      [Dissertation].
    • Literatur im Prozeß der Zivilisation. Entwurf einer theoretischen Grundlegung der Literatur­wissenschaft. Stuttgart 1982.
    • Die Vernunft der Väter. Zur Psychographie von Bürgerlichkeit und Aufklärung in Deutschland am Beispiel ihrer Literatur für Kinder. Stuttgart 1987 (= Germanist. Abhdl. Bd. 61)
      [Habilitations­schrift].
    • Goethes klassische Lyrik. Stuttgart 1999.
  • Editionen

    Literarische Texte

    • Wizenmann, Thomas: Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1786. Mit einem Nachwort von Reiner Wild. Hildesheim 1984 (= Texte zum literarischen Leben um 1800. Bd. 13).
    • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Hrsg. v. Karl Richter u. a. (= Münchner Ausgabe). Bd. 14: Autobiographische Schriften der frühen Zwanzigerjahre. München 1986.
    • dsb. Bd. 4,1: Wirkungen der Französischen Revolution 1791 – 1797. Teil 1. München 1988.
    • Kulka, Georg: Werke. Hrsg. v. Gerhard Sauder unter Mitarbeit v. Reiner Wild u. Eckhard Faul. München 1987.
    • Regler, Gustav: Werke. Hg. v. Gerhard Schmidt-Henkel u. a. Bd. 3: Die Saat. Roman aus den deutschen Bauernkriegen. Frankfurt a. M. Basel 2002.
    • Schmohl, Johann Christian: Ueber Nordamerika und Demokratie. Ein Brief aus England [Koppenhagen, i. e. Königsberg 1786]. Mit einem Nachwort hg. v. R. Wild. St. Ingbert 1992 (= Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts, 14).
    • Hamann, Johann Michael: Gedichte. Nachdruck der Erstausgaben. Mit einem Nachwort von Joseph Kohnen in Zusammenarbeit mit Reiner Wild. Frankfurt a. M. u. a. 1993 (= Regensburger Beitr. z. dt. Sprach- u. Lit.wiss. Reihe A: Quellen, Bd. 6).
    • Schulz, Friedrich: Litterarische Reise durch Deutschland. Mit einem Nachwort hg. von Christoph Weiß und Reiner Wild. St. Ingbert 1996 (= Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts, 25).

    Wissenschaft­liche Werke

    • Johann Georg Hamann. Darmstadt 1978 (= Wege der Forschung. Bd. 511). Darin: Einleitung. S. 1 – 15: Die neueren Hamann-Kommentare. S. 402 – 439.
    • Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart 1990. Darin: Vorwort. S. VIII – X; Aufklärung. S. 45 – 98. 2., ergänzte Auflage. Stuttgart 2002.
    • Gesellschaft­liche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur. St. Ingbert: Röhrig 1997 (= Mannheimer Studien z. Lit. u. Kulturwiss. Bd. 12). Darin: Vorwort. S. 7f.; Aspekte gesellschaft­licher Moder-nisierung. S. 9 – 29.
    • 'Der Sonnenblume gleich steht mein Gemüthe offen'. Neue Studien zum Werk Eduard Mörikes (mit einer Bibliographie der Forschungs­literatur 1985 – 1995). St. Ingbert: Röhrig 1997 (= Mannheimer Studien z. Lit. u. Kulturwiss. Bd. 14). Darin: Vorwort. S. 7; 'Am Horizont lüpft sich der Vorhang schon!'. Die Eingangsgedichte von Eduard Mörikes Gedichtsammlung als poetisches Programm. S. 9 – 44.
    • [zusammen mit Matthias Luserke und Reiner Marx] Literatur und Kultur des Rokoko. Mit 5 Abbildungen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2001.
    • Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Aus­wirkungen nationalsozialistischer Literatur­politik. Hg. von Reiner Wild in Zusammenarbeit mit Sabina Becker, Matthias Luserke und Reiner Marx. München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag 2003.
    • Mörike-Rezeption im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Kongresses zur Wirkungs­geschichte in Literatur, Musik und Bildender Kunst, 8. – 11. September 2004. Hg. v. Albrecht Bergold und Reiner Wild. Tübingen 2005.

    Periodika / Reihen

    • Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. In Verbindung mit Matthias Luserke, Gerhard Sauder und Reiner Wild hg. v. Christoph Weiß. St. Ingbert.
    • Mannheimer Studien zur Literatur- und Kultur­wissenschaft. Hg. v. Jochen Hörisch und Reiner Wild. St. Ingbert.
    • Literatur im historischen Kontext. Studien und Quellen zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Christoph Weiß und Reiner Wild. St. Ingbert.
  • Aufsätze

    • Geschichte und Mythos. Bemerkungen zu Thomas Manns Josephroman. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 226 (1974). S. 291 – 305.
    • Natur und Offenbarung. Hamanns und Kants gemeinsamer Plan zu einer Physik für Kinder. In: Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel. Heidelberg 1977. S. 452 – 468.
    • Prometheus-Franklin: Die Gestalt Benjamin Franklins in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Amerika­studien 23 (1978). S. 30 – 39.
    • Die neueren Hamann-Kommentare. In: Johann Georg Hamann. Darmstadt 1978. S. 402 – 439. [Vgl. unter 2b. Nr. 1].
    • '... und ein schönes Bilderbuch'. Phantasie und Realismus in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Frankfurter Hefte. 34. Jg. Heft 2 (Febr. 1979). S. 52 – 64.
    • Versuch über Literatur­wissenschaft, ihren gegenwärtigen Stand und ihre Aufgabe. In: Probleme der Literatur­geschichtsschreibung. Hrsg. v. Wolfgang Haubrichs. Göttingen 1979 (= LiLi. Beiheft 10). S. 13 – 30.
    • Freidenker in Deutschland.
      a) In: Zeitschrift für historische Forschung 6 (1979). S. 252 – 285.
      b) In: Il Libertinismo in Europa. Ed. Sergio Bertelli. Milano Napoli 1980. S. 81 – 116 [gekürzte Fassung].
    • Stadtkultur, Bildungs­wesen und Aufklärungs­gesellschaften. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680 – 1789. Hrsg. v. Rolf Grimminger. München 1980. S. 103 – 132, 845 – 848. 2., durchges. Aufl. 1984.
    • Sieben Thesen zum Realismus in der Kinderliteratur. In: Ästhetik der Kinderliteratur. Plädoyers für ein poetisches Bewußtsein. Hrsg. v. Klaus Doderer. Weinheim Basel 1981 (= Jugendliteratur heute). S. 84 – 97.
    • Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Literatur und Prozeß der Zivilisation, insbesondere zum Wandel literarischer Formen. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982. Hrsg. v. Thomas Cramer. Bd. 1: Literatur. Tübingen 1983. S. 383 – 399.
    • Realität. In: Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. v. Dietrich Grünewald und Winfred Kaminski. Weinheim Basel 1984. S. 363 – 372.
    • Psychoanalyse und Literatur­wissenschaft. Skizze einer komplizierten Beziehungs­geschichte [Zusammen mit Reiner Marx]. In: LiLi 14 (1984). H. 53/54 : Wissenschafts­geschichte der Philologien. S. 166 – 193.
    • Sprachlosigkeit und Opposition. Beobachtungen zu Kindheit und Jugend in der neueren deutschen Literatur [von 1945 bis zur Gegenwart]. In: Helft den Büchern, helft den Kindern. Über Kinder und Literatur. Hrsg. v. Peter Härtling. München 1985 (= Dichtung und Sprache. Bd. 2). S. 106 – 119.
    • 'Joß Fritz ist irgendwo dabei'. Zu Gustav Reglers Bauernkriegsroman Die Saat. In: Gustav Regler – Dokumente und Analysen. Tagebuch 1940 und Werkinterpretationen. Hrsg. v. U. Grund, R. Schock und G. Scholdt. Festgabe für Gerhard Schmidt-Henkel. Saarbrücken 1985. S. 197 – 211.
    • Kulturelles Erbe, Prozeß der Zivilisation und Literatur. In: Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kultur­wissenschaft deutschsprachiger Länder. Hrsg. v. Bernd Thum. München 1985. S. 31 – 52.
    • Der Gegenstand historischer Kinderliteratur­forschung. Oder über die Möglichkeit, heute eine Geschichte der Kinderliteratur zu schreiben. In: Wirkendes Wort 1986. Heft 6. S. 482 – 499.
    • Die aufgeklärte Kinderliteratur in der Literatur­geschichte des 18. Jahrhunderts. Zur Kontroverse um die Robinson-Bearbeitung zwischen Joachim Heinrich Campe und Johann Carl Wezel. In: Aufklärung und Kinderbuch. Studien zur Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Dagmar Grenz. Pinneberg 1986. S. 47 – 78.
    • 'Der Hund seiner Zeit'. Zu Elias Canettis Selbstverständnis als Dichter. In: Sprachkunst XVIII (1987). S. 73 – 92.
    • 'Jede Erscheinung der Natur war ein Wort' [zu einem Abschnitt der 'Aesthetica in nuce']. In: Hamann. Insel Almanach auf das Jahr 1988. Hrsg. v. Oswald Bayer u. a. Frankfurt 1987. S. 91 – 103.
    • Auf dem Weg zur Klassik. Goethes Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution. In: Annales. Forschungs­magazin der Universität des Saarlandes. 1988. Heft 1. S. 69 – 74. – [In französischer Übersetzung:] Vers le Classicisme. Goethe et la Révolution française. In: Les Cahiers de Varsovie. Publication du Centre de Civilisation française de l'Université de Varsovie. 18: Révolution et Littérature. La Révolution française de 1789 dans les littérature allemande, française et polonaise. Actes du Colloque organisé par l'Institut de Romanistique de l'Universitè de la Sarre dans le cadre de la Coopération avec l'Université de Varsovie sous la direction de Jochen Schlobach et Maciej Zurowski. Sarrebruck, 23 – 25 avril 1987. Varsovie 1992. S. 43 – 51.
    • 'Die Revolution ist ein Orkan.' Französische Revolution und deutsche Literatur. In: Europäische Kulturtage Karlsruhe 1989. Französische Revolution. Hrsg.: Stadt Karlsuhe, Kulturreferat, Kulturreferent Michael Horn. Redaktion: Gunther Horn. Karlsruhe 1989. S. 75 – 84.
    • Naivität und Terror. Die Französische Revolution im Urteil des klassischen Weimar. In: Schreckensmythen – Hoffnungs­bilder. Die Französische Revolution in der deutschen Literatur. Essays. Hrsg. v. Harro Zimmermann. Frankfurt 1989 (= Athenäum Taschenbücher. Bd. 130). S. 47 – 80.
    • Krieg und Frieden, Gewalt und Recht. Zu Goethes Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution in Campagne in Frankreich 1792 und Belagerung von Maynz. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. Bd. 92/93 (1988/89). S. 67 – 79.
    • Überlegungen zu Hamanns Kritik der Natur­wissenschaften. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquium in Münster i. W. 1988. Hg. v. Bernhard Gajek u. Albert Meier. Frankfurt u. a. 1990 (= Regensburger Beitr. z. dt. Sprach- u. Lit.wiss. Reihe B, Untersuchungen. Bd. 46). S. 147 – 160.
    • Aufklärung. In: Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Reiner Wild. Stuttgart 1990. S. 45 – 98.
    • Der Narziß und die Natur. Bemerkungen zu Goethes Ballade 'Der Fischer'. In: Lenz-Jb. 1 (1991). S. 168 – 187.
    • Literatur­geschichte – Kulturgeschichte – Zivilisations­geschichte. In: Vom Umgang mit Literatur und Literatur­geschichte. Positionen und Perspektiven nach der Theoriedebatte. Hg. v. Lutz Danneberg u. Friedrich Vollhardt in Zus.arb. mit Hartmut Böhme u. Jörg Schönert. Stuttgart 1992. S. 349 – 363.
    • Schiffbruch der Romantik. Natur und Subjekt in Günter Eichs 'Strandgut'. In: 'Wir wissen ja nicht, was gilt'. Interpretationen zur deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts. [Für Gerhard Sauder zum 6. September 1993]. Hg. v. Reiner Marx und Christoph Weiß. St. Ingbert 1993, 2. Aufl. 1995. S. 102 – 112.
    • Kind , Kindheit , Jugend. Hinweise zum begriffsgeschichtlichen Wandel im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. In: Jugendliteratur und Gesellschaft. Festschrift für Malte Dahrendorf. Hg. v. Horst Heidtmann. Weinheim 1993 (= Beiträge Jugendliteratur und Medien. 4. Beiheft). S. 9 – 16.
    • Überlegungen zu Goethes Konzept einer Weltliteratur. In: Bausteine zu einem transatlantischen Literatur­verständnis. Views on Literature in a transatlantic Context. Jubiläumsschrift zum zwanzigjährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen den Universitäten Waterloo/Canada und Mannheim/Deutschland. Hg. v. Hans W. Panthel u. Peter Rau. Frankfurt u. a. 1994. S. 3 – 11.
    • Polemik, 'innere Figur' und Schuld. Zur Kreativität Johann Georg Hamanns am Beispiel des Fliegenden Briefes. In: Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Acta des sechsten Internationalen Hamann-Kolloquium im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992. Hg. v. Bernhard Gajek. Frankfurt u. a. 1996 (= Regensburger Beitr. z. dt. Sprach- u. Lit.wiss. Reihe B, Untersuchungen. Bd. 61). S. 65 – 78. – [Kürzere Fassung u. d. Titel:] Bemerkungen zu Johann Georg Hamanns Schreibprozeß am Beispiel des Fliegenden Briefes. In: Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literatur­geschichte. Bernhard Gajek zum 65. Geburtstag. Hg. v. Gerhard Hahn und Ernst Weber unter Mit­wirkung von Peter J. Brenner u. a. Regensburg 1994. S. 256 – 264.
    • 'Wer ist der Räuber Orbasan?' Überlegungen zu Wilhelm Hauffs Märchen. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 4 (1994). S. 349 -364.
    • Psychoanalyse – Zivilisations­theorie – Literatur. In: Psychoanalyse und die Geschichtlichkeit von Texten. Hg. v. Johannes Cremerius u. a., besorgt von Wolfram Mauser. Würzburg 1995 (= Freiburger literatur­psychologische Gespräche. Bd. 14). S. 25 – 35.
    • Beobachtet oder gedichtet? Joseph Roths Roman Die Flucht ohne Ende. In: Roman und Neue Sachlichkeit. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Hg. v. Sabina Becker u. Christoph Weiß. Stuttgart Weimar 1995. S. 27 – 48.
    • Literatur und Zivilisations­theorie. In: Literatur­wissenschaft – Kultur­wissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Hg. v. Renate Glaser u. Matthias Luserke. Wiesbaden 1996. S. 69 – 92.
    • Goethe-Handbuch in vier Bänden. Hg. v. Bernd Witte u. a. Bd. 1: Gedichte. Hg. v. Regine Otto und Bernd Witte. Stuttgart 1996:
      a) Lyrik des ersten Weimarer Jahrzehnts. 1776 – 1786. S. 147 – 155.
      b) Der Fischer. S. 209 – 212.
      c) Der Sänger. S. 217 – 219.
      d) Lyrik der klassischen Zeit. 1787 – 1806. S. 220 – 225.
      e) Römische Elegien. S. 225 – 232.
      f) Euphrosyne. S. 248 – 249.
      g) Legende. S. 287 – 288.
      h) Der Gott und die Bajadere. S. 291 – 292.
      i) Der Zauberlehr­ling. S. 293 – 294.
      j) Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. S. 454 – 458.
    • Literarischer Wandel und Zivilisations­prozeß. Bemerkungen zu den wechselseitigen Beziehungen. In: Norbert Elias und die Menschen­wissenschaften. Studien zur Entstehung und Wirkungs­geschichte seines Werks. Hg. v. Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt 1996 (= stw 1149). S. 194 – 212.
    • „Alles über Erwarten groß“: 'England' in Romanen Theodor Fontanes. In: Expedition nach der Wahrheit. Festschrift zum 60. Geburtstag von Theo Stemmler. Hg. v. Stefan Horlacher und Marion Islinger. Heidelberg 1996. S. 553 – 565.
    • Die Liebe ein Traum: Um Mitternacht wenn die Menschen erst schlafen. In: Goethe-Gedichte. Zweiunddreißig Interpretationen. Karl Richter zum 60. Geburtstag. Hg. v. Gerhard Sauder. München 1996. S. 100 – 106.
    • Aspekte gesellschaft­licher Modernisierung. In: Gesellschaft­liche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Reiner Wild. St. Ingbert: Röhrig 1997 (= Mannheimer Studien z. Lit. u. Kulturwiss. Bd. 12). S. 9 – 29. [vgl. unter 2b. Nr. 3].
    • Am Horizont lüpft sich der Vorhang schon!'. Die Eingangsgedichte von Eduard Mörikes Gedichtsammlung als poetisches Programm. In: 'Der Sonnenblume gleich steht mein Gemüthe offen'. Neue Studien zum Werk Eduard Mörikes (mit einer Bibliographie der Forschungs­literatur 1985 – 1995). St. Ingbert: Röhrig 1997 (= Mannheimer Studien z. Lit. u. Kulturwiss. Bd. 14). S. 9 – 44.
    • Goethe-Handbuch in vier Bänden. Hg. v. Bernd Witte u. a. Bd. 3: Prosaschriften. Hg. v. Bernd Witte und Peter Schmidt. Stuttgart 1997:
      a) Italienische Reise. S. 331 – 369.
    • Fayels Schloß. Eine bisher unveröffentlichte Dramenszene von Friedrich Müller, gen. Maler Müller. In: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann. Hg. v. Burhardt Krause. Wien 1997. S. 409 – 418.
    • Die Metamorphose der Pflanzen. In: Gedichte von Johann Wolfgang Goethe. Hg. v. Bernd Witte. Stuttgart 1998 (= RUB 17504. Literatur­studium. Interpretationen). S. 149 – 168.
    • Natur und Subjekt in Goethes später Lyrik. In: Goethe-Jb. 114 (1997). S. 133 – 145.
    • Goethes und Schillers gemeinsamer Tagtraum. In: Größenphantasien. Hg. v. Johannes Cremerius u. a. Besorgt v. Ortrud Gutjahr. Würzburg 1999 (= Freiburger Literatur­psychologische Gespräche. Bd. 18). S. 136 – 152.
    • 'Schüttelt nur an Euren Ketten, der Mann ist Euch zu groß'. In: Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759 – 1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Hg. v. Gerhard Schuster u. Caroline Gille. 2 Bde. München Wien 1999. Bd. 2, Kap. XV: Herzog Carl August gewinnt gegen Napoleon. S. 551 – 559.
    • Politische Lyrik im Vormärz. In: Loster-Schneider, Gudrun (Hg.): Revolution 1848/49. Ereignis – Rekonstruktion – Diskurs. St. Ingbert: Röhrig 1999 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kultur­wissenschaft; Bd. 21 ). S. 197 – 236.
    • ‘Ich ließ mich Fremder verführen'. Goethes Römische Elegien und Venezianische Epigramme. In: Sexualität im Gedicht. 11. Kolloquium der Forschungs­stelle für europäische Lyrik. Hg. v. Theo Stemmler und Stefan Horlacher. Tübingen 2000. S. 195 -210.
    • Die moderne Form. Goethes Balladen von 1797 als Teil des ‘Projekts Klassik'. In: Klassik und Anti-Klassik. Goethe in seiner Epoche. Hg. v. Ortrud Gutjahr und Harro Segeberg. Würzburg 2001. S.63 – 88.
    • Goethe – am Ende des Jahrhunderts. In: FORUM. Forschung Uni Mannheim. Jg. 2001, H. 1. S. 14 – 21.
    • [zusammen mit Inge Wild] Ein köstliches Liedchen. Rokoko-Elemente in der Lyrik EduardMörikes. In: Literatur und Kultur des Rokoko. Hg. v. Matthias Luserke, Reiner Marx u. Reiner Wild. Göttingen 2001. S. 289 – 307.
    • [zusammen mit Inge Wild] Die holden jungen Geister. Jugend in Goethes Zahmen Xenien. In: Jugend. Psychologie – Literatur – Geschichte. Festschrift für Carl Pietzcker. Hg. v. Klaus-Michael Bogdal, Ortrud Gutjahr, Joachim Pfeiffer. Würzburg 2001. S. 147 –159.
    • Johann Wolfgang Goethe: Zum Shakespeare-Tag (1771). In: Grosse Reden von der Antike bis heute. Hg. v. Kai Brodersen. Darmstadt 2002. S. 54 – 67.