HS Echoraum, Bildraum, Ballungsraum: Metropole. Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ (Mo., 12:00–13:30 Uhr; Raum: EW 165)
HS Lebensentwürfe. Literarische Tiere (Di., 10:15–11:45 Uhr; EW 161)
HS Gegenwartsromane (Mi., 12:00–13:30 Uhr; Raum: EW 165)
HS Postmemory multimodal: Die Literatur von Nachgeborenen im Kontext von Intermedialität und Intertextualität (zum. m. C. Gronemann, Romanisches Seminar, und A. Deppermann, Institut für Deutsche Sprache)
HS Verlangen und Verbote. Das Bürgerliche Trauerspiel (Mo., 12:00–13:30 Uhr; Raum: EW 165)
HS Kindheitserinnerungen. Fiktionen der Herkunft (Di., 10:15–11:45 Uhr; Raum: EW 161)
VL Magische Mörderin Medea. Stationen eines Mythos. (Mi., 12:00–13:30 Uhr; Raum: SN 163)
HS Erzähltes Erinnern. Gedächtnistheorien, Texte und Diskurse (zum. m. C. Gronemann, Romanisches Seminar, und A. Deppermann, Institut für Deutsche Sprache)
HS Abschied. Literarische Erfahrungen des Übergangs (Mo., 12h-13h30; Raum: EO 157)
HS Fluchtwelten. Arthur Schnitzler (Di., 10h15–11h45; Raum: EO 242)
Vorlesung Märchen – Verwandlung (Mi, 12h-13h30; Raum: SN 163)
Ringvorlesung (zum. m. Prof. Dr. Caroline Lusin, Anglistisches Seminar) Romane, die an der Zeit sind. Gegenwartsdiagostische Fiktionen (Do., 17h15–18h45; Raum: EW 145)