Dr. Eva Gredel is an academic assistant at the Chair of German Linguistics. She currently holds a professorship position there.
After her first degree in German, Romance and Media and Communication Studies as well as her second degree in Business Administration, she received her doctorate at the University of Mannheim in 2014. She is currently working as a Wrangell Fellow on her postdoctoral thesis on digital discourses in the online encyclopedia Wikipedia.
Her research interests include:
- Discourse Linguistics
- Corpus Linguistics / Digital Methods
- Digital Cultures
- media linguistics
- sociolinguistics
- corporate communication
She teaches, for example:
- HS Discourses – digital: theories, methods, case studies
- HS Digital Methods in Linguistics
- HS Multimodality
Supervision of theses and examinations: BA German Studies, MA Language and Communication, Teaching Profession German
Publications
- Bröcher, L., Gredel, E. & Schelenz, L. (2023). Vorwort: Digitale Transformation und Gender Bias. Gender, 15(1), 7–10. https://doi.org/10.3224/gender.v15i1.01
- Gredel, E. (2018). Digitale Methoden und Werkzeuge für Diskursanalysen am Beispiel Wikipedia.
Zeitschrift für Digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 3, text/
html Format. https://doi.org/10.17175/sb003_005 - Gredel, E. (2018). Itis-Kombinatorik auf den Diskussionsseiten der Wikipedia: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Normierung in der kollaborativen Wissenskonstruktion. Zeitschrift für Angewandte Linguistik : ZfAL, 68(1), 35–72. https://doi.org/10.1515/zfal-2018-0003
- Gredel, E. (2018). Verschränkungen ökonomischer Wissensbestände und realistischer Effekte in digitalen Diskursen: Schrauben, schleifen und hobeln an der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Medienobservationen = Media observations, 2018(01.10.2018), 1–24.
- Gredel, E. (2018). Vom Bannspruch zur Wikipedaktik? – Wikipedia als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich: Potenziale kontrastiver Diskursanalysen der Online-Enzyklopädie in der Fremdsprachendidakik. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik : ZRomSD, 12(1), 99–117.
- Gredel, E. (2018). Wikipedaktik: Kollaborative Sachlexikografie als Lehr- und Lerngegenstand im Deutschunterricht. Lexicographica : International Annual for Lexicography, 34(1), 37–66. https://doi.org/10.1515/lex-2018-340104
- Gredel, E., Herzberg, L. & Storrer, A. (2018). Linguistische Wikipedistik. Zeitschrift für germanistische Linguistik : ZGL, 46(3), 480–493. https://doi.org/10.1515/zgl-2018-0029
- Gredel, E. & Mell, R. M. (2018). Narrative – diskursiv und digital : Zum Einsatz digitaler Tools und Ressourcen für Diskursanalysen von Narrativen und von narrativen Konzepten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi, 48(2), 331–355. https://doi.org/10.1007/s41244-018-0095-5
- Gredel, E. (2017). Das wissenschaftliche Netzwerk “Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien”. Sprachreport : Informationen und Meinungen zur Deutschen Sprache, 33(3), 26–31.
- Gredel, E. (2017). Digital discourse analysis and Wikipedia: Bridging the gap between Foucauldian discourse analysis and digital conversation analysis. Journal of Pragmatics, 115, 99–114. https://doi.org/10.1016/j.pragma.2017.02.010
- Gredel, E. (2015). Metaphorical patterns and the subprime mortgage crisis: Towards cross-linguistic, discourse-specific and n-gram-based dictionaries for sentiment analysis. Studies in Communication Sciences, 15(1), 37–44. https://doi.org/10.1016/j.scoms.2015.03.003
- Gredel, E. & Mell, R. M. (2015). Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen. Zeitschrift für germanistische Linguistik : ZGL, 43(2), 352–357. https://doi.org/10.1515/zgl-2015-0018
- Gredel, E., Balint, I., Galke-Janzen, P., Lischeid, T. & Raith, M. (eds.) (2019). Ökonomie und Bildmedien : Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen : [Tagung “Was Bilder wissen. Bildmedien und Ökonomie”, Mannheim, 13.-15.11.2015 . Berlin ; Boston, MA: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110604801
- Gredel, E., Kämper, H., Mell, R. M. & Polajnar, J. (eds.) (2018). Diskurs – kontrastiv : Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten . Bremen: Hempen Verlag.
- Mell, R. M. & Gredel, E. (eds.) (2018). Erzählen in digitalen Diskursen : die narrative Dimension der Neuen Medien . Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek. https://doi.org/10.14618/opal_02–2018
- Gredel, E. (2018). Digitale Diskurse und Wikipedia : wie das Social Web Interaktion im digitalen Zeitalter verwandelt . Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Dingeldein, H. & Gredel, E. (eds.) (2017). Diskurse des Alimentären : Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive . Berlin ; Münster: LIT.
- Gredel, E. (2014). Diskursdynamiken : metaphorische Muster zum Diskursobjekt Virus . Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110366754
- Bröcher, L., Gredel, E., Herzberg, L., Linthe, M. & Van Dijk, Z. (2023). Linguistische Wikipedistik und Wikipedatik. Revisited (2018–2023). In M. Beißwenger, E. Gredel, L. Lemnitzer & R. Schneider (eds.), Korpusgestützte Sprachanalysen : Grundlagen, Anwendungen und Analysen (S. 311–327). Tübingen: Narr.
- Gredel, E., Bröcher, L. & Storrer, A. (2022). Wikilog@bw: Linguistische Analysen zum Gender Bias in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In H. Kämper & A. Plewnia (eds.), Sprache in Politik und Gesellschaft : Perspektiven und Zugänge (S. 319–322). Berlin ; Boston: De Gruyter.
- Balint, I., Gredel, E., Galke-Janzen, P., Lischeid, T. & Raith, M. (2019). Ökonomie und Bildmedien: Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen : Einleitung. In E. Gredel (eds.), Ökonomie und Bildmedien : Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen (S. 1–10). Berlin ; Boston, MA: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110604801-001
- Gredel, E. (2018). Metaphorische Muster zur Europäischen Integration in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia – Die Online-Enzyklopädie als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich. In E. Gredel (eds.), Diskurs – kontrastiv : Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten (S. 97–121). Bremen: Hempen Verlag.
- Gredel, E. (2018). Narration – digital: Konkurrierende Narrative zur Nanotechnologie in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Partizipation und Polyphonie im digitalen Diskurs. In R. M. Mell (eds.), Erzählen in digitalen Diskursen : die narrative Dimension der Neuen Medien (S. 31–46). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek.
- Gredel, E., Kämper, H., Mell, R. M. & Polajnar, J. (2018). Vorwort. In E. Gredel (eds.), Diskurs – kontrastiv : Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten (S. 1–9). Bremen: Hempen Verlag.
- Gredel, E. & Polajnar, J. (2018). Diskursive Dynamiken zur Bologna-Reform: Eine kontrastive Analyse metaphorischer Muster im Deutschen und im Slowenischen. In E. Gredel (eds.), Diskurs – kontrastiv : Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten (S. 122–149). Bremen: Hempen Verlag.
- Mell, R. M. & Gredel, E. (2018). Einleitung. In R. M. Mell (eds.), Erzählen in digitalen Diskursen : die narrative Dimension der Neuen Medien (S. 3–6). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek.
- Gredel, E. (2017). Diskurssensitivität von Bildern : Semiotische Strategien in Zeitungsartikeln zu den Olympischen Winterspielen in Sotschi. In E. W. B. Hess-Lüttich (eds.), Diskurs – semiotisch : Aspekte multiformaler Diskurskodierung (S. 145–163). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110489057
- Gredel, E. (2017). Eine (hyper-)diskurslinguistische Analyse der Aushandlungen alltagsästhetischer Praktiken auf Artikel- und Diskussionsseiten der Wikipedia: Straight Edge – ein vegetarischer bzw. veganer Lebensstil? In H. Dingeldein (eds.), Diskurse des Alimentären : Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (S. 189–208). Berlin ; Münster: LIT.
- Gredel, E. (2017). Fake News in der Online-Enzyklopädie Wikipedia und deren crossmediale Effekte. In H.-P. Canibol (eds.), Fake News : ein Whitepaper (S. 20–24). Groß-Gerau: fakten + köpfe Verlagsgesellschaft mbH.
- Gredel, E. (2017). Wort- und Themenkarriere in der Wirtschaftskommunikation: Nachhaltigkeitsberichte als Teildiskurse. In I. Behr (eds.), Wirtschaft erzählen : narrative Formatierungen von Ökonomie (S. 93–109). Tübingen: Narr.
- Gredel, E. & Dingeldein, H. (2017). Zur Einleitung. In H. Dingeldein (eds.), Diskurse des Alimentären : Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (S. 1–9). Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter.
- Gredel, E. (2016). “Wenn der Körper ausbrennt” – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes. In E. Kontutyté (eds.), Sprache in der Wissenschaft : germanistische Einblicke (S. 221–236). Frankfurt, a.M. ; Bern ; Wien [u.a.]: Peter Lang Edition. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05843-7
- Gredel, E. (2016). Digitale Diskursanalysen: Kollaborative Konstruktion von Wissensbeständen am Beispiel der Wikipedia. In S. Jaki (eds.), Wissensformate in den Medien : Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft (S. 317–339). Berlin: Frank & Timme.
- Gredel, E. (2013). Werbeslogans als Kondensat der Erlebnisgesellschaft. In G. Albert (eds.), Zeichen und Stil : der Mehrwert der Variation; Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer (S. 111–124). Frankfurt a. M.: Lang.
- Gredel, E. (2018). Di Alemannischi Wikipedia – Di frei Enzyklopedi, wo alli chöi mitschaffe. Eine text- und variationslinguistische Analyse der alemannischen Sprachversion der Wikipedia. In K. Adamzik (eds.), Variationslinguistik trifft Textlinguistik (S. 161–182). Europäische Studien zur Textlinguistik, Narr Francke Attempto: Tübingen.
- Gredel, E. (2016). Shitstorms im Netz als Agenda-Setting-Phänomen in Printmedien: Formen von Unternehmenskritik in sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf die Berichterstattung in Printmedien. In C. Baechler (eds.), Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web (S. 225–244). Sprachwissenschaft, Frank & Timme: Berlin.
- Gredel, E. (2012). Physiognomische und anatomische Metaphern in Diskursen zur Stadtentwicklung. In R. Hansen-Kokoruš (eds.), Sprachbilder und kulturelle Kontexte : eine deutsch-russische Fachtagung (S. 295–310). Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Röhrig Universitätsverlag: St. Ingbert.
- Gredel, E. (2012). Sprachliche Muster in deutsch-, englisch- und französischsprachigen Werbeslogans – ein korpusbasierter Ansatz zur Untersuchung diskursiver Einheit in “westeuropäischer” Werbesprache. In F. Grucza (eds.), Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit : [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] (S. 363–370). Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Lang: Frankfurt a. M..