Dr. Eva Gredel, B.Sc.
Zum 1. Januar 2021 hat Prof. Dr. Eva Gredel einen Ruf an die Universität Duisburg-Essen angenommen.
Sie ist nun über die folgende Adresse per Mail erreichbar: eva.gredel
uni-due.deDr. Eva Gredel ist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Germanistische Linguistik. Momentan hat sie dort eine Professurvertretung inne.
Nach ihrem Erststudium der Germanistik, Romanistik sowie Medien-und Kommunikationswissenschaft sowie ihrem Zweitstudium der Betriebswirtschaftslehre promovierte sie 2014 an der Universität Mannheim. Zur Zeit arbeitet sie als Wrangell Fellow an ihrer Habilitationsschrift zu digitalen Diskursen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Ihre Forschungsinteressen umfassen:
- Diskurslinguistik
- Korpuslinguistik / Digital Methods
- Digitale Kulturen
- Medienlinguistik
- Soziolinguistik
- Unternehmenskommunikation
Sie lehrt beispielsweise:
HS Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien
HS Digitale Methoden in der Linguistik
HS Multimodalität
Betreuung von Abschlussarbeiten/
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Netzwerkfoschung
- Netzwerk „Diskurse – digital“
- Tagungsnetzwerk „Diskurs – interdisziplinär“
- International Pragmatics Association
- Facharbeitsgruppe 1 des BMBF-Verbundprojekts CLARIN-D
- Senatskommission Gleichstellung der Universität Mannheim
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik
Veröffentlichungen
- Bröcher, L., Gredel, E. & Schelenz, L. (2023). Vorwort: Digitale Transformation und Gender Bias. Gender, 15(1), 7–10. https://doi.org/10.3224/gender.v15i1.01
- Gredel, E. (2018). Digitale Methoden und Werkzeuge für Diskursanalysen am Beispiel Wikipedia.
Zeitschrift für Digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 3, text/
html Format. https://doi.org/10.17175/sb003_005 - Gredel, E. (2018). Itis-Kombinatorik auf den Diskussionsseiten der Wikipedia: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Normierung in der kollaborativen Wissenskonstruktion. Zeitschrift für Angewandte Linguistik : ZfAL, 68(1), 35–72. https://doi.org/10.1515/zfal-2018-0003
- Gredel, E. (2018). Verschränkungen ökonomischer Wissensbestände und realistischer Effekte in digitalen Diskursen: Schrauben, schleifen und hobeln an der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Medienobservationen = Media observations, 2018(01.10.2018), 1–24.
- Gredel, E. (2018). Vom Bannspruch zur Wikipedaktik? – Wikipedia als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich: Potenziale kontrastiver Diskursanalysen der Online-Enzyklopädie in der Fremdsprachendidakik. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik : ZRomSD, 12(1), 99–117.
- Gredel, E. (2018). Wikipedaktik: Kollaborative Sachlexikografie als Lehr- und Lerngegenstand im Deutschunterricht. Lexicographica : International Annual for Lexicography, 34(1), 37–66. https://doi.org/10.1515/lex-2018-340104
- Gredel, E., Herzberg, L. & Storrer, A. (2018). Linguistische Wikipedistik. Zeitschrift für germanistische Linguistik : ZGL, 46(3), 480–493. https://doi.org/10.1515/zgl-2018-0029
- Gredel, E. & Mell, R. M. (2018). Narrative – diskursiv und digital : Zum Einsatz digitaler Tools und Ressourcen für Diskursanalysen von Narrativen und von narrativen Konzepten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi, 48(2), 331–355. https://doi.org/10.1007/s41244-018-0095-5
- Gredel, E. (2017). Das wissenschaftliche Netzwerk „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“. Sprachreport : Informationen und Meinungen zur Deutschen Sprache, 33(3), 26–31.
- Gredel, E. (2017). Digital discourse analysis and Wikipedia: Bridging the gap between Foucauldian discourse analysis and digital conversation analysis. Journal of Pragmatics, 115, 99–114. https://doi.org/10.1016/j.pragma.2017.02.010
- Gredel, E. (2015). Metaphorical patterns and the subprime mortgage crisis: Towards cross-linguistic, discourse-specific and n-gram-based dictionaries for sentiment analysis. Studies in Communication Sciences, 15(1), 37–44. https://doi.org/10.1016/j.scoms.2015.03.003
- Gredel, E. & Mell, R. M. (2015). Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen. Zeitschrift für germanistische Linguistik : ZGL, 43(2), 352–357. https://doi.org/10.1515/zgl-2015-0018
- Gredel, E., Balint, I., Galke-Janzen, P., Lischeid, T. & Raith, M. (Hrsg.) (2019). Ökonomie und Bildmedien : Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen : [Tagung „Was Bilder wissen. Bildmedien und Ökonomie“, Mannheim, 13.-15.11.2015 . Berlin ; Boston, MA: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110604801
- Gredel, E., Kämper, H., Mell, R. M. & Polajnar, J. (Hrsg.) (2018). Diskurs – kontrastiv : Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten . Bremen: Hempen Verlag.
- Mell, R. M. & Gredel, E. (Hrsg.) (2018). Erzählen in digitalen Diskursen : die narrative Dimension der Neuen Medien . Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek. https://doi.org/10.14618/opal_02–2018
- Gredel, E. (2018). Digitale Diskurse und Wikipedia : wie das Social Web Interaktion im digitalen Zeitalter verwandelt . Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Dingeldein, H. & Gredel, E. (Hrsg.) (2017). Diskurse des Alimentären : Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive . Berlin ; Münster: LIT.
- Gredel, E. (2014). Diskursdynamiken : metaphorische Muster zum Diskursobjekt Virus . Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110366754
- Bröcher, L., Gredel, E., Herzberg, L., Linthe, M. & Van Dijk, Z. (2023). Linguistische Wikipedistik und Wikipedatik. Revisited (2018–2023). In M. Beißwenger, E. Gredel, L. Lemnitzer & R. Schneider (Hrsg.), Korpusgestützte Sprachanalysen : Grundlagen, Anwendungen und Analysen (S. 311–327). Tübingen: Narr.
- Gredel, E., Bröcher, L. & Storrer, A. (2022). Wikilog@bw: Linguistische Analysen zum Gender Bias in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In H. Kämper & A. Plewnia (Hrsg.), Sprache in Politik und Gesellschaft : Perspektiven und Zugänge (S. 319–322). Berlin ; Boston: De Gruyter.
- Balint, I., Gredel, E., Galke-Janzen, P., Lischeid, T. & Raith, M. (2019). Ökonomie und Bildmedien: Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen : Einleitung. In E. Gredel (Hrsg.), Ökonomie und Bildmedien : Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen (S. 1–10). Berlin ; Boston, MA: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110604801-001
- Gredel, E. (2018). Metaphorische Muster zur Europäischen Integration in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia – Die Online-Enzyklopädie als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich. In E. Gredel (Hrsg.), Diskurs – kontrastiv : Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten (S. 97–121). Bremen: Hempen Verlag.
- Gredel, E. (2018). Narration – digital: Konkurrierende Narrative zur Nanotechnologie in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Partizipation und Polyphonie im digitalen Diskurs. In R. M. Mell (Hrsg.), Erzählen in digitalen Diskursen : die narrative Dimension der Neuen Medien (S. 31–46). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek.
- Gredel, E., Kämper, H., Mell, R. M. & Polajnar, J. (2018). Vorwort. In E. Gredel (Hrsg.), Diskurs – kontrastiv : Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten (S. 1–9). Bremen: Hempen Verlag.
- Gredel, E. & Polajnar, J. (2018). Diskursive Dynamiken zur Bologna-Reform: Eine kontrastive Analyse metaphorischer Muster im Deutschen und im Slowenischen. In E. Gredel (Hrsg.), Diskurs – kontrastiv : Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten (S. 122–149). Bremen: Hempen Verlag.
- Mell, R. M. & Gredel, E. (2018). Einleitung. In R. M. Mell (Hrsg.), Erzählen in digitalen Diskursen : die narrative Dimension der Neuen Medien (S. 3–6). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek.
- Gredel, E. (2017). Diskurssensitivität von Bildern : Semiotische Strategien in Zeitungsartikeln zu den Olympischen Winterspielen in Sotschi. In E. W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.), Diskurs – semiotisch : Aspekte multiformaler Diskurskodierung (S. 145–163). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110489057
- Gredel, E. (2017). Eine (hyper-)diskurslinguistische Analyse der Aushandlungen alltagsästhetischer Praktiken auf Artikel- und Diskussionsseiten der Wikipedia: Straight Edge – ein vegetarischer bzw. veganer Lebensstil? In H. Dingeldein (Hrsg.), Diskurse des Alimentären : Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (S. 189–208). Berlin ; Münster: LIT.
- Gredel, E. (2017). Fake News in der Online-Enzyklopädie Wikipedia und deren crossmediale Effekte. In H.-P. Canibol (Hrsg.), Fake News : ein Whitepaper (S. 20–24). Groß-Gerau: fakten + köpfe Verlagsgesellschaft mbH.
- Gredel, E. (2017). Wort- und Themenkarriere in der Wirtschaftskommunikation: Nachhaltigkeitsberichte als Teildiskurse. In I. Behr (Hrsg.), Wirtschaft erzählen : narrative Formatierungen von Ökonomie (S. 93–109). Tübingen: Narr.
- Gredel, E. & Dingeldein, H. (2017). Zur Einleitung. In H. Dingeldein (Hrsg.), Diskurse des Alimentären : Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (S. 1–9). Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter.
- Gredel, E. (2016). „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes. In E. Kontutyté (Hrsg.), Sprache in der Wissenschaft : germanistische Einblicke (S. 221–236). Frankfurt, a.M. ; Bern ; Wien [u. a.]: Peter Lang Edition. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05843-7
- Gredel, E. (2016). Digitale Diskursanalysen: Kollaborative Konstruktion von Wissensbeständen am Beispiel der Wikipedia. In S. Jaki (Hrsg.), Wissensformate in den Medien : Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft (S. 317–339). Berlin: Frank & Timme.
- Gredel, E. (2013). Werbeslogans als Kondensat der Erlebnisgesellschaft. In G. Albert (Hrsg.), Zeichen und Stil : der Mehrwert der Variation; Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer (S. 111–124). Frankfurt a. M.: Lang.
- Gredel, E. (2018). Di Alemannischi Wikipedia – Di frei Enzyklopedi, wo alli chöi mitschaffe. Eine text- und variationslinguistische Analyse der alemannischen Sprachversion der Wikipedia. In K. Adamzik (Hrsg.), Variationslinguistik trifft Textlinguistik (S. 161–182). Europäische Studien zur Textlinguistik, Narr Francke Attempto: Tübingen.
- Gredel, E. (2016). Shitstorms im Netz als Agenda-Setting-Phänomen in Printmedien: Formen von Unternehmenskritik in sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf die Berichterstattung in Printmedien. In C. Baechler (Hrsg.), Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web (S. 225–244). Sprachwissenschaft, Frank & Timme: Berlin.
- Gredel, E. (2012). Physiognomische und anatomische Metaphern in Diskursen zur Stadtentwicklung. In R. Hansen-Kokoruš (Hrsg.), Sprachbilder und kulturelle Kontexte : eine deutsch-russische Fachtagung (S. 295–310). Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Röhrig Universitätsverlag: St. Ingbert.
- Gredel, E. (2012). Sprachliche Muster in deutsch-, englisch- und französischsprachigen Werbeslogans – ein korpusbasierter Ansatz zur Untersuchung diskursiver Einheit in „westeuropäischer“ Werbesprache. In F. Grucza (Hrsg.), Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit : [Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010] (S. 363–370). Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Lang: Frankfurt a. M..