Dr. Maja Linthe
Forschungsschwerpunkte:
- Textqualität
- Interaktion und Multimodalität in den Sozialen Medien
- Forschende Lehre zur Online-Enzyklopädie Wikipedia
- Authentizität in den sozialen Medien
- Schreiben mit Chatbots
Sie lehrt beispielsweise:
- Schreiben mit ChatGPT
- Kommentare zum Text: Textlinguistik, Interaktion und Soziale Medien (Masterhauptseminar)
- HS Wikipedia-Texte analysieren und schreiben
- HS Textqualität und Soziale Medien
- Protest slogans against the war in Linguistic Landscape (Masterhauptseminar)
- Authentizität in den sozialen Medien (Masterhauptseminar)
- HS #Nachhaltigkeit: Diskursanalysen zum Thema Nachhaltigkeit in den sozialen Medien
Veröffentlichungen
- Linthe, M. (2023). Das Tandemseminar „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen Wikipedia“: ein Lehrexperiment mit forschendem Lernen im Open-Science-Format. Diskurse – digital, 5, 19–41.
- Linthe, M. (2023). Eine Analyse der Wikipedia-Artikelseite von Alfred Delp: Aufbau, Verlinkungen, Multimodalität und gemeinschaftliche Textproduktion. Diskurse – digital, 5, 1–18.
- Linthe, M. (2022). Authentizität in den sozialen Medien: Eine Frame-Analyse am Beispiel des Diskurses zum Blog Read on my dear, read on. Diskurse – digital, 4, 1–70.
- Linthe, M. (2020). Texte zwischen Links und Likes: Die Textqualitätskategorien des Mannheimer Analyseleitfadens für Social-Media-Texte. Deutsche Sprache : ds, 48, 126–145.
- Linthe, M. (2016). Dr. Elise Dosenheimer und ihr Heidelberger Zimmer für sich allein. Heidelberg : Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 20, 193–204.
- Linthe, M. (1998). Nina Petrovskaja – Autorinnenschaft zwischen Symbolismus und Emigration. Wiener Slawistischer Almanach, 42, 75–98.
- Linthe, M. (2003). Strocka ne ty! : die Figur der Ehefrau und Freundin russischer Schriftsteller. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang.
- Bröcher, L., Gredel, E., Herzberg, L., Linthe, M. und Van Dijk, Z. (2023). Linguistische Wikipedistik und Wikipedatik. Revisited (2018–2023). In Korpusgestützte Sprachanalysen : Grundlagen, Anwendungen und Analysen (S. 311–327). Tübingen: Narr.
- Wolfer, S., Abel, A., Glaznieks, A. und Linthe, M. (2023). Ausgangspunkte für die Betrachtung von Textqualität im digitalen Zeitalter : Modellbildung, empirische Fallstudien und methodologische Reflexionen. In Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch : Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods (S. 181–202). Berlin: Walter de Gruyter.
- Abel, A., Frey, J.-C., Glaznieks, A., Linthe, M., Müller-Spitzer, C., Storrer, A. und Wolfer, S. (2019). Wie misst man Textqualität im digitalen Zeitalter? (MIT.Qualität). In Neues vom heutigen Deutsch : empirisch – methodisch – theoretisch (S. 361–364). Berlin ; Boston: De Gruyter.
In Vorbereitung:
Die Wikipedia als digitaler Möglichkeitsraum in der universitären Lehre der germanistischen Linguistik. Didaktische Praktiken, sprachwissenschaftlicher Reflexionsgegenstand, Teilhabe an kulturellen Formen der Digitalität und Maßnahmen gegen den Gender‐Gap. In: M. Beißwenger, P. Schildhauer, & E. Gredel (Eds.), Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Sprach- und Mediendidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B.
Mitgliedschaften
- Autorinnengruppe alphabettinen (www.alphabettinen.de)
- Bücherfrauen Rhein-Neckar (www.bücherfrauen.de)
- Mitglied des European Literacy Network (eln) (http://www.is1401eln.eu/en/)