Zielsetzungen der Arbeitsgemeinschaft
Im Zeitalter digitaler Transformation ist der reflektierte Umgang mit digitalen Daten ein Kompetenzbereich, der zunehmend Eingang in Bildungsstandards, universitäre Curricula sowie schulische Lehrpläne findet und mit Data Literacy in Verbindung gebracht wird. In den letzten Jahren hat sich die Einsicht verbreitet, dass nicht nur Forscher*innen die gut ausgebauten Korpusinfrastrukturen der Linguistik für wissenschaftliche Zwecke nutzen können, sondern dass auch Lehrende und Lernende bei der Reflexion über Sprache und für Zwecke der datengestützten Sprachanalyse in Schule und Hochschule oder beim Erlernen von Sprache(n) in der Fremdsprachendidaktik vom Zugriff auf Korpora profitieren können.
Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, Ansätze und Konzepte zur Nutzung langfristig verfügbarer Korpusinfrastrukturen in Lehre und im Unterricht zu systematisieren, um für verschiedene Vermittlungskontexte je adäquate Nutzungsszenarien zu entwickeln und Lehr- und Lernmaterialien zu erarbeiten. Insgesamt umfasst die Arbeitsgemeinschaft 12 Wissenschaftler:innen aus fünf verschiedenen Ländern, die 2022 und 2023 zu gemeinsamen Arbeitstreffen an das CAIS in Bochum anreisen.
Die Arbeitsgemeinschaft „Sprach-Korpora als digitale Bildungstechnologien“ wird vom CAIS NRW gefördert und von Prof. Dr. Michael Beißwenger (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Eva Gredel (Universität Duisburg-Essen) koordiniert.