DE / EN

Arbeits­gemeinschaft

Sprach-Korpora als digitale Bildungs­technologien

Zielsetzungen der Arbeits­gemeinschaft

Im Zeitalter digitaler Trans­formation ist der reflektierte Umgang mit digitalen Daten ein Kompetenz­bereich, der zunehmend Eingang in Bildungs­standards, universitäre Curricula sowie schulische Lehr­pläne findet und mit Data Literacy in Verbindung gebracht wird. In den letzten Jahren hat sich die Einsicht verbreitet, dass nicht nur Forscher*innen die gut ausgebauten Korpusinfrastrukturen der Linguistik für wissenschaft­liche Zwecke nutzen können, sondern dass auch Lehr­ende und Lernende bei der Reflexion über Sprache und für Zwecke der datengestützten Sprach­analyse in Schule und Hochschule oder beim Erlernen von Sprache(n) in der Fremdsprach­endidaktik vom Zugriff auf Korpora profitieren können.
 
Ziel der Arbeits­gemeinschaft ist es, Ansätze und Konzepte zur Nutzung langfristig verfügbarer Korpusinfrastrukturen in Lehre und im Unter­richt zu systematisieren, um für verschiedene Vermittlungs­kontexte je adäquate Nutzungs­szenarien zu entwickeln und Lehr- und Lernmaterialien zu erarbeiten. Insgesamt umfasst die Arbeits­gemeinschaft 12 Wissenschaft­ler:innen aus fünf verschiedenen Ländern, die 2022 und 2023 zu gemeinsamen Arbeits­treffen an das CAIS in Bochum anreisen. 

Die Arbeits­gemeinschaft „Sprach-Korpora als digitale Bildungs­technologien“ wird vom CAIS NRW gefördert und von Prof. Dr. Michael Beißwenger (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Eva Gredel (Universität Duisburg-Essen) koordiniert.