Das digitale Selbstlernsystem (SLS) soll es Studierenden erleichtern, sich grammatisches Grundwissen im eigenen Lerntempo anzueignen und sie motivieren, ihre Wissenslücken zu erkennen und zu schließen. Das Projekt setzt auf dem bereits bestehenden Inverted-Classroom-Konzept der Übung „Grammatik: Vom Wort zum Satz“ auf und ergänzt die Präsenzsitzungen um ein modular nach Themen gegliedertes digitales Selbstlernsystem (SLS), das aus zwei miteinander verzahnten Komponenten besteht.
Zum einen werden digitale Lernmaterialien zur Vermittlung und Vertiefung der grammatischen Grundlagen eingesetzt. Dafür wird das umfangreiche Angebot des grammatischen Informationssystems Grammis des IDS gezielt genutzt und auch ausgebaut. Dieses Angebot wird weiter ergänzt durch eine motivierende Visualisierung ausgewählter Grammatikthemen in Form von Lernvideos und Themenblättern.
Zum anderen werden verschiedene alte und vor allem neue Features auf ILIAS zum Einsatz kommen, die es den Studierenden ermöglichen selbständig Lernstandsüberprüfungen durchzuführen. Die Studierenden werden so Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade gemäß ihrem Vorwissensstand auswählen können und Rückmeldungen zu ihren Wissenslücken erhalten.
Ziel des Projekts ist es, den Studierenden zu ermöglichen, sich grammatisches Grundwissen und wichtige basale Analysekompetenzen in der Selbstlernkomponente anzueignen. Dadurch wird die Voraussetzung für das Verständnis der darauf aufbauenden Inhalte des „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke“ (VggF) geschaffen.
Das Projekt beginnt im Oktober 2022 und endet im September 2023. Es gliedert sich in die Entwicklungsphase des SLS, die Durchführungsphase im FSS 2023 mit paralleler Evaluation und einer anschließenden Optimierungsphase. Gefördert wird es von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre der Universität Mannheim im Rahmen des Projekts InnoMA.
Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Storrer, Prof. Dr. Angelika Wöllstein (IDS)
Mitarbeiterinnen: Leonie Bröcher, Dr. Maja Linthe