Das digitale Selbstlernsystem (SLS) sollte es Studierenden erleichtern, sich grammatisches Grundwissen im eigenen Lerntempo anzueignen und sie motivieren, ihre Wissenslücken zu erkennen und zu schließen. Das Projekt setzte auf dem bereits bestehenden Inverted-Classroom-Konzept der Übung „Grammatik: Vom Wort zum Satz“ auf und ergänzte die Präsenzsitzungen um ein modular nach Themen gegliedertes digitales Selbstlernsystem (SLS), das aus zwei miteinander verzahnten Komponenten besteht.
Zum einen wurden digitale Lernmaterialien zur Vermittlung und Vertiefung der grammatischen Grundlagen eingesetzt. Dafür wurde das umfangreiche Angebot des grammatischen Informationssystems Grammis des IDS gezielt genutzt und auch ausgebaut. Dieses Angebot wurde weiter ergänzt durch eine motivierende Visualisierung ausgewählter Grammatikthemen in Form von Lernvideos, die auch im Zentralen OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg als Open Educational Ressources zur Verfügung stehen sowie Themenblättern.
Zum anderen kamen verschiedene alte und vor allem neue Features auf ILIAS zum Einsatz, die es den Studierenden ermöglichten, selbständig Lernstandsüberprüfungen durchzuführen. Die Studierenden konnten so Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade gemäß ihrem Vorwissensstand auswählen und Rückmeldungen zu ihren Wissenslücken erhalten.
Ziel des Projekts war es, den Studierenden zu ermöglichen, sich grammatisches Grundwissen und wichtige basale Analysekompetenzen in der Selbstlernkomponente anzueignen. Dadurch wurde die Voraussetzung für das Verständnis der darauf aufbauenden Inhalte des „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke“ (VggF) geschaffen.
Das Projekt begann im Oktober 2022 und endete im September 2023. Es gliederte sich in die Entwicklungsphase des SLS, die Durchführungsphase im FSS 2023 mit paralleler Evaluation und einer anschließenden Optimierungsphase.
Das Projekt wurde in Vorträgen auf verschiedenen Konferenzen präsentiert. Eine Publikation ist für 2024 geplant.
Gefördert wurde das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre der Universität Mannheim im Rahmen des Projekts InnoMA.
Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Storrer, Prof. Dr. Angelika Wöllstein (IDS)
Mitarbeiterinnen: Dr. Leonie Bröcher, Dr. Maja Linthe
11. Oktober 2023 (Dr. Leonie Bröcher, Dr. Maja Linthe & Dr. Giorgio Antonioli):
Die Übung „Grammatik“ als Inverted-Classroom-Konzept mit digitalem Selbstlernsystem und digitalen Lernmaterialien. Vortrag bei der Coffee Lecture von InnoMA, Universität Mannheim.
5./6. Oktober 2023 (Dr. Leonie Bröcher & Dr. Maja Linthe):
Grammatisches Wissen für alle: Die Übung Grammatik als Inverted-Classroom-Konzept mit digitalem Selbstlernsystem. Posterpräsentation auf der Tagung „Diversität braucht Digitalität (DivDig)“. 5./6. Oktober 2023, Universität Bamberg. (Programm)
https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/b89846fd-e367–495c-8300-66f722ddc810/details
21./22. September 2023 (Dr. Leonie Bröcher):
Die Übung „Grammatik“ als Inverted-Classroom-Konzept mit digitalem Selbstlernsystem und digitalen Lernmaterialien. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). 20.–22. September 2023, Universität Mainz. (Programm)
Dr. Leonie Bröcher | |
Dr. Maja Linthe |