Ina Spetzke
Curriculum Vitae
Zur Person
- seit 10/
2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Mannheim, Germanistische Mediävistik; Sonderbereich Literaturaustausch zwischen Juden und Christen) - 05/
2023–09/2023 berufliche Weiterbildung mit Abschlusszertifikat „Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache“ - 09/
2022–heute Leitung von Herbst-Workshops im Masterstudiengang Transnational German Studies Erasmus Mundus (Universidade do Porto, Portugal, Germanistisches Institut) - 06/
2022–07/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Mannheim, Germanistische Mediävistik) - 05/
2020–09/2022 Lehrbeauftragte im Bereich Ältere deutsche Literatur und Sprache (Freie Universität Berlin und Humboldt Universität zu Berlin) - 03/
2019–05/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt zur Entstehung der Edition des altjiddischen Widuwilt (Freie Universität Berlin, Leitung: Prof. Dr. Astrid Lembke) - 10/
2015–02/2019 Masterstudium Ältere deutsche Literatur (Freie Universität Berlin), Abschlussarbeit: „Performativität und Partizipation in geistlichen Spielen des Mittelalters: Der neidische Teufel“ - 08/
2018–12/2018 Erasmus+-Praktikum, Universidade do Porto (Portugal), Germanistisches Institut - 04/
2015–07/2018 Studentische Hilfskraft und studentische Tutorin (Freie Universität Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie) - 10/
2012–09/2015 Bachelorstudium Deutsche Philologie und Theaterwissenschaft (Freie Universität Berlin)
- seit 10/
Forschungsschwerpunkte
- Literatur der frühen Neuzeit
- Literatur- und Kulturkontakte zwischen Juden und Christen (jiddisch-deutsch)
- Materialität (insbesondere im Übergang von Handschriftenproduktion hin zur Druckgeschichte)
Dissertationsvorhaben
Informationen folgen.
Publikationen
Herausgeberschaft:
- Der altjiddische Widuwilt. Edition, Umschrift, Kommentar. Hg. von Astrid Lembke, Tatjana Meisler und Ina Spetzke, unter Mitarbeit von Oren Roman (in Bearbeitung).
Artikel:
- [zusammen mit Astrid Lembke und Tatjana Meisler:] On Editing the Old Yiddish Arthurian Romance Viduvilt, in: In geveb, July 2024: ingeveb.org/articles/on-editing-the-old-yiddish-arthurian-romance-viduvilt.
- [zusammen mit Astrid Lembke und Tatjana Meisler:] Ein jiddischer Artusroman. Werkstattbericht zur Edition des Widuwilt, in: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella und Sabine Hoffmann (Hg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 7), Bern 2022, S. 625–636.
- [zusammen mit Stina Metter und Tatjana Meisler:] Glanz und Gewürm – Konrads Inszenierung einer komplexen Frauengestalt in ›Der Welt Lohn‹“. In: Norbert Kössinger und Astrid Lembke (Hg.): Konrad von Würzburg als Erzähler, Oldenburg 2021 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 10, online), S. 189–219.
Redaktionelle Mitarbeit:
- Hans-Gert Roloff (et.al.), 2020 sowie 2018: Jahrbuch für internationale Germanistik, Jahrgang LII – Heft 1 sowie Jahrgang L – Heft 2, Berlin/
Bern/Bruxelles/New York/ Oxford: Peter Lang. - Ingrid Kasten, Laura Auteri (Hg.): Transkulturalität und Translation, Berlin/
New York 2017.
Lehrveranstaltungen
Herbst-/Wintersemester 2024
- PS „Co-Working zwischen Feder und Maschine – Textproduktion und Materialität zwischen Christen und Juden im Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit“, Universität Mannheim
- PS „Wigalois und Widuwilt – Kann ein Artusritter auch jiddisch sprechen?“, Universität Mannheim
Frühjahrs-/Sommersemester 2024
- PS „Geteilte Geschichte(n) – jüdisch-christliche Kulturkontakte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“, Universität Mannheim
Frühjahrs-/Sommersemester 2022
- gemeinsam mit Tatjana Meisler: Workshop zum Schreiben einer Hausarbeit in der germanistischen Mediävistik, Universität Mannheim
Wintersemester 2021/
2022 - Aufbauseminar Ältere deutsche Literatur und Sprache: „Ohnmacht, Scheintod, Passivität – Ausnahmezustände bei Figuren mittelhochdeutscher Literatur“, Humboldt-Universität zu Berlin
Sommersemester 2021
- gemeinsam mit Antonia Murath: Basisseminar Ältere deutsche Literatur und Sprache: „Kudrun“, Freie Universität Berlin
Wintersemester 2020/
2021 - Aufbauseminar Ältere deutsche Literatur und Sprache: „Allegorie und Frau Welt“, Freie Universität Berlin
Sommersemester 2020
- Basisseminar Ältere deutsche Literatur und Sprache: „Hartmann von Aue: Iwein“, Freie Universität Berlin