Publikationen
Die Sieben Todsünden

Annette Kehnel beschäftigt sich auch in ihrem neusten Buch mit Inspirationen aus dem Mittelalter für unsere Zeit. Diesmal mit Blick auf die destruktive Seite des Menschen – zusammengefasst in den Sieben Todsünden.
Verfügbar in Deutsch
Lordship, State Formation and Local Authority in Late Medieval and Early Modern England

Alex Spike Gibbs bietet in diesem englischsprachigen Buch eine neue Perspektive auf die Veränderung lokaler Autoritäten während einer Phase der Staatsbildung und Niedergang der Grundherrschaft in England.
Verfügbar in Englisch
Wir konnten auch anders

Bild: Heyne Verlag
Inspiration aus der Vergangenheit: Annette Kehnel zeigt, wie vormoderne Gesellschaften mit ähnlichen Problemen wie heute anders umgegangen sind.
Verfügbar in
- Arabisch,
- Deutsch (wir konnten auch anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit),
- Englisch (The green ages: medieval innovations in sustainability),
- Koreanisch (미래가 있던 자리)
- Niederländisch (We weten hoe het moet: een kleine geschiedenis van de duurzaamheid van de Middeleeuwen tot nu)
Artikel der letzten 4 Jahre
- Weller, Verena (2025), Levels of female involvement in documentation-processes in religious, semi-religious and secular contexts (13th and 14th centuries), in: S. Duval (Ed.), Female Handwriting, Paris 2025. (forthcoming)
- Weller, Verena (2025). Notaries as intermediaries of knowledge in Montpellier, 13th and 14th centuries. M. Grund/
G. Schwedler/ M. Jäcker (Ed.), Innerstädtischer Wissenstransfer in seriellen Quellen. Verwaltung, Alltag und Gesellschaft in spätmittelalterlichen Kommunen Europas, Kiel 2025.(forthcoming) - Weller, Verena (2024). Une femme face au veuvage. l'exemple d'Agnès Vézian à Montpellier au 13e siècle. Études Héraultaises 62, pp. 37–44.
- Kehnel, Annette (2024). Commons-Wirtschaft im Mittelalter. Wie unsere Vorfahren Externalitäten internalisierten. Historische Urteilskraft: Magazin des Deutschen Historischen Museums / DHM, 6, 10–14.
- Kehnel, Annette (2024). The powers of the quasi-dead body. A footnote to Michael Tomasello’s concept of shared intentionality and the benefits of cooperation. In Living bodies, dead bodies and the cosmos : culturally specific and universal concepts (S. 283–298). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Claridge, Jordan, Delabastita, Vincent und Gibbs, Spike (2024). (In-kind) Wages and labour relations in the Middle Ages: It’s not (all) about the money. Explorations in Economic History : EEH (forthcoming).
- Gibbs, Spike (2024). Review of periodical literature for 2022: (ii) 1100–1500. The Economic History Review, 77, 335–346.
- Gibbs, Spike (2023). Review of periodical literature for 2021. The Economic History Review, 76, 342–353.
- Kehnel, Annette, Rückert, Maria Magdalena, Weller, Verena und Korbach, Selma (2023). Das Kirchheimer Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1478-1486): Auswahltranskription Hauptsstaatsarchiv Stuttgart A 493 Bü I. Mannheim Working Papers in Premodern Economic History, 3, 1–180.
- Kevrić, Julia Petar, Weller, Verena, Korbach, Selma, Kehnel, Annette und Rückert, Maria Magdalena (2023). Stockfisch, Honig, Gänsefleisch und Safran. Studie zur Ernährung der Kirchheimer Nonnen nach dem Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1481-85). Mannheim Working Papers in Premodern Economic History, 3, 1–19.
- Claridge, Jordan und Gibbs, Spike (2022). Waifs and strays: Property rights in late medieval England. Journal of British Studies : JBS, 61, 50–82.
- Gibbs, Spike (2022). Review of periodical literature for 2020: (ii) 1100–1500. The Economic History Review, 75, 240–249.
- Gibbs, Spike (2022). ‘Open’ or ‘Closed’? Participation in English manorial presentment juries, c.1310–c.1600: A quantitative approach. The English Historical Review, 137, 1003-1052.
- Kehnel, Annette (2022). Lernen von den Wüstenvätern. Minimalismus als Lebensstil. Herder Korrespondenz, 2022, 43–47.
- Kehnel, Annette (2022). Showdown der Panzerreiter : Schlacht auf dem Marchfeld. Damals : das Magazin für Geschichte, 53, 22–28.
- Kehnel, Annette (2022). Das Mönchtum auf den Britischen Inseln und in Irland. In Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis in das 14. Jahrhundert (S. 80–88). Sankt Ottilien: EOS.
- Rückert, Maria Magdalena (2022). Ein „broker“ im Dienst des Kaisers : Geldbeschaffung für den Kaiser durch den Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler. Archivnachrichten, 64, 20–21.
- Skambraks, Tanja und Kehnel, Annette (2022). Berge der Barmherzigkeit : Pfandleihbanken, Kleinkredite und Armenfürsorge im Italien des Spätmittelalters. Forschung : das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2022, 8–12.
- Fricke, Thomas, Knobloch, Corinna und Rückert, Maria Magdalena (2021). Bestellung von Reproduktionen im Internet– ein neues Serviceangebot des Landesarchivs Baden-Württemberg. ABI-Technik, 41, 218–224.
- Kehnel, Annette (2021). Who is afraid of a little lamb? Medieval humility and the gap between «US and THEM» in the social and cognitive sciences. In Representations of humility and the humble (S. 187–216). Firenze: Sismel, Ed. del Galluzzo.
- Kehnel, Annette und Edinger-Schons, L. M. (2021). Mit „WUM“ an die Spitze der Nachhaltigkeitsforschung. In Eine Universität für die Gesellschaft : 75 Jahre Neubegründung Wirtschaftshochschule und Universität Mannheim (S. 260–262). Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur.
- Kehnel, Annette und Wehrle, Franziska (2021). List of medieval religious houses on Islands: Norway. The Journal of Medieval Monastic Studies : JMMS, 10, 89–122.