Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte beschäftigt sich mit der Geschichte Europas in der Zeit zwischen 500 und 1500. Wir bearbeiten Fragen zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters in international vergleichender Perspektive. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über unser Team und unsere Forschungsschwerpunkte. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Inhaberin des Lehrstuhls ist Prof. Dr. Annette Kehnel.
Seit Oktober 2021 ist Prof. Dr. Kehnel Prorektorin für Studium und Lehre.
Die Lehrstuhlvertretung für 2022/
Im Rahmen des Forschungsseminars „Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte“ – organisiert vom Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte und der Juniorprofessur für Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters – stellten Forscherinnen und Forscher aus Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum ihre Ergebnisse und Themen zur Diskussion. Die einzelnen Themen entnehmen Sie bitte dem Programm. Wir freuen uns auf weitere spannende Vorträge im nächsten Forschungsseminar im HWS 2023/
Dieses Themenheft gibt einen Überblick über die Diversität von Sachüberlieferungen mittelalterlicher Schuld- und Kreditbeziehungen in Zentral-, Nord- und Südosteuropa. In neun Fallstudien wird die Bedeutung verschiedenartiger Artefakte wie Kerbhölzer, Pfandgegenstände, Rechnungslisten oder Briefe für Kreditbeziehungen in unterschiedlichen mittelalterlichen Gesellschaften beschrieben. Es wird gezeigt, dass Kredite auf keine bestimmte ökonomische oder soziale Gruppe beschränkt waren. Unter Anwendung multidisziplinärer Zugänge, etwa aus der Archäologie, Philologie, Judaistik oder Germanistik, werden neue Aspekte des mittelalterlichen Wirtschaftens rekonstruiert, die bisher nur peripher wahrgenommen wurden.
Im Interview mit Peter Unfried und Harald Welzer beantwortet Annette Kehnel wichtige Fragen zur Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Antworten finden Sie hier.
Zum elften Mal boten die Werkstattgespräche des Historischen Instituts der Universität Mannheim und des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde Heidelberg Nachwuchswissenschaftler: innen die Möglichkeit ihre laufenden Dissertationsprojekte vorzustellen. Einzelheiten zu den spannenden Projekten finden Sie im verlinkten Tagungsbericht.
Ein Beitrag von Annette Kehnel über eine der größten Ritterschlachten des Mittelalters – die Schlacht auf dem Marchfeld 1278. Wir wünschen viel Spaß bei der Leseprobe!
Anlässlich der Ausstellung „Habsburger im Mittelalter“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer spricht Gregor Papsch im SWR2 Forum mit Annette Kehnel (Universität Mannheim), Bernd Schneidmüller (Universität Heidelberg) und Alexander Schubert (Historisches Museum der Pfalz) über den Aufstieg der Habsburger. Hören Sie rein!
Die Sprechstunde bei Frau Prof. Kehnel findet im FSS 2023 nach Vereinbarung statt.
Es wird gebeten sich bitte per E-Mail mit einem Stichwort zu Ihrem Anliegen im Sekretariat unter katja.gutzmer anzumelden. uni-mannheim.de
Montag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Alle Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an katja.gutzmer. uni-mannheim.de