DE / EN

Mittelalter

Lehr­stuhl für Mittelalterliche Geschichte

Der Lehr­stuhl für Mittelalterliche Geschichte beschäftigt sich mit der Geschichte Europas in der Zeit zwischen 500 und 1500. Wir bearbeiten Fragen zur Kultur- und Wirtschafts­geschichte des Mittelalters in international vergleichender Perspektive. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über unser Team und unsere Forschungs­schwerpunkte. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Inhaberin des Lehr­stuhls ist Prof. Dr. Annette Kehnel.

Prof. Dr. Kehnel wird Prorektorin

Seit Oktober 2021 ist Prof. Dr. Kehnel  Prorektorin für Studium und Lehre
Die Lehr­stuhl­vertretung für 2022/23 übernimmt Frau PD Dr. Tanja Skambraks.


Aktuelles am Lehr­stuhl

„Das Mittelalter in 14 Objekten“ – Podcasts von Sabrina Brechtel, Celine Grambitter und Lukas Ivkovic

Im Rahmen des Proseminars „Das Mittelalter in 14 Objekten“ von Tanja Skambraks produzierten die Studierenden Podcasts zu jeweils einem Objekt oder einer Objekt­gruppe aus dem Mittelalter. Wir freuen uns Ihnen hier zwei besonders gelungene Podcasts präsentieren zu können:

Celine Grambitter und Sabrina Brechtel haben einen Podcast zum so genannten Spieleteppich aus dem Jahr 1400 produziert. Den Podcast finden Sie zum Nachhören hier. Lukas Ivkovic hat den Podcast zum Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi aus dem 12. oder 13. Jahrhundert verfasst. Auch diesen Podcast verlinken wir Ihnen hier.

Wir bedanken uns für alle Beiträge aus dem Proseminar und wünschen Ihnen viel Spaß beim Anhören!

Vortrag von Annette Kehnel zum Thema „Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“ (3. Mai 2023, 19 Uhr)

Der Arbeits­kreis Junge Regionalforschung lädt zum Abendvortrag von Annette Kehnel zum Thema „Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“ ein. Der Vortrag findet am 3. Mai 2023 um 19:00 Uhr in der Universität Mannheim, Schloss Ostflügel, Raum O 142 statt. Wir freuen uns auf Sie!

Besuchen Sie auch die Instagram-Seite des Arbeits­kreises Junge Regionalforschung. Wir haben die Seite für Sie unten verlinkt!

Rezension zu Annette Kehnels „Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“

„Das Schönste an diesem Buch ist die Sprache“, doch „Stoffbeherrschung und Gedankenführung beeindrucken nicht minder“, schreibt Dietrich Lohrmann in seiner Rezension zu Annette Kehnels Buch
„Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“. Erschienen ist die Rezension in Francia Recensio 2023/1. Wir verlinken sie Ihnen unten.

Neues Buch von Tanja Skambraks: „Karitativer Kredit“

Wir freuen uns auf das baldige Erscheinen von Tanja Skambraks' Buch „Karitativer Kredit. Die Monti di Pietà, franziskanische Wirtschafts­ethik und städtische Sozialpolitik in Italien (15. und 16. Jahrhundert)“ im Franz Steiner Verlag.  Das Werk ist eine anregende Studie über die lange Dauer von Kleinkrediten für arbeitende Arme und die Idee einer moralischen Ökonomie mit hoher Relevanz für die Gegenwart. Lesen lohnt sich!

Tanja Skambraks zum Thema „Das Pfandleihhaus – Schneller Kredit in der Not“ (SWR2 23.3.2023, 16:00 Uhr)

Pfandleihhäuser galten in der Corona-Pandemie als systemrelevant, denn sie ermöglichten unkompliziert kurzfristige Kredite. Dennoch müssen sie heute immer noch um Anerkennung kämpfen, dabei haben die Leihanstalten eine lange Tradition. Tanja Skambraks erläutert, dass die ersten Pfandleihhäuser im 15. Jahrhundert in Italien gefunden werden können. Über die Funktion der Häuser und ihre Bedeutung für die mittelalterliche Gesellschaft erfahren Sie mehr im unten verlinkten Beitrag. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachhören!

Call for Papers: „Close Ties? The Economic Impacts of 'Feudal' Lordship in the Middle Ages“

Tanja Skambraks und Spike Gibbs laden zu einem dreitägigen Workshop zum Thema „Close Ties? The Economic Impacts of 'Feudal' Lordship in the Middle Ages“ an der Universität Mannheim ein. Reichen Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 31.05.2023 ein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Call for Papers. Wir freuen uns auf Ihre Projekte und einen spannenden Workshop!

Stephan Nicolussi-Köhler erhält den Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Wir gratulieren Stephan Nicolussi-Köhler zum Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, den er für seine bei heiUP in der Reihe „Pariser Historische Studien“ erschienene Arbeit „Marseille, Montpellier und das Mittelmeer“ erhalten hat. Die Arbeit wurde in Mannheim geschrieben und dort 2018 als Dissertation angenommen (Betreuerin Prof. Dr. Annette Kehnel). Wir empfehlen einen Blick in die preisgekrönte Arbeit, die wir Ihnen unten verlinkt haben.

Foto: l. Christiane Wendehorst (ÖAW), r. Stephan Nicolussi-Köhler

„Berge der Barmherzigkeit“ – Tanja Skambraks und Annette Kehnel über frühe Formen nachhaltigen Handelns (forschung, 3–4/2022)

In der aktuellen Ausgabe des Magazins der Deutschen Forschungs­gemeinschaft „forschung“ veröffentlichten Tanja Skambraks und Annette Kehnel einen Artikel mit dem Titel „Berge der Barmherzigkeit“. In dem Beitrag stellen sie das DFG-Projekt „Kleinkredit und Markt­teilhabe“ vor, das quellen- und alltagsnah unter anderem die Geschichte und Praxis des Kleinkredits im Italien des Spätmittelalters rekonstruiert. Diese Finanz­spritzen hatten jedoch nichts mit Almosen zu tun, sondern mit der Kultur gut organisierter Pfandleihbanken. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im unten verlinkten Beitrag!


Archiv

  • Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Wirtschafts­geschichte

    Im Rahmen des Forschungs­seminars „Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Wirtschafts­geschichte“ – organisiert vom Lehr­stuhl Mittelalterliche Geschichte und der Juniorprofessur für Wirtschafts­geschichte des Mittelalters – stellten Forscherinnen und Forscher aus Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum ihre Ergebnisse und Themen zur Diskussion. Die einzelnen Themen entnehmen Sie bitte dem Programm. Wir freuen uns auf weitere spannende Vorträge im nächsten Forschungs­seminar im HWS 2023/24.

  • Neuerscheinung des Mittelalter-Themenheftes

    Dieses Themenheft gibt einen Überblick über die Diversität von Sachüberlieferungen mittelalterlicher Schuld- und Kreditbeziehungen in Zentral-, Nord- und Südosteuropa. In neun Fall­studien wird die Bedeutung verschiedenartiger Artefakte wie Kerbhölzer, Pfandgegenstände, Rechnungs­listen oder Briefe für Kreditbeziehungen in unterschiedlichen mittelalterlichen Gesellschaften beschrieben. Es wird gezeigt, dass Kredite auf keine bestimmte ökonomische oder soziale Gruppe beschränkt waren. Unter Anwendung multidisziplinärer Zugänge, etwa aus der Archäologie, Philologie, Judaistik oder Germanistik, werden neue Aspekte des mittelalterlichen Wirtschaft­ens rekonstruiert, die bisher nur peripher wahrgenommen wurden.

  • „Im Paradies wird kalt geduscht“ – Annette Kehnel über zukunfts­fähige Praktiken aus der Vergangenheit (taz futurzwei, 13.12.2022)

    Im Interview mit Peter Unfried und Harald Welzer beantwortet Annette Kehnel wichtige Fragen zur Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Antworten finden Sie hier.

  • Tagungs­bericht: 11. Werkstattgespräche „Neues aus dem Mittelalter“

    Zum elften Mal boten die Werkstattgespräche des Historischen Instituts der Universität Mannheim und des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landes­kunde Heidelberg Nachwuchs­wissenschaft­ler: innen die Möglichkeit ihre laufenden Dissertations­projekte vorzustellen. Einzelheiten zu den spannenden Projekten finden Sie im verlinkten Tagungs­bericht.

  • „Showdown der Panzerreiter“ – Annette Kehnel über die Schlacht auf dem Marchfeld (Damals, 11/2022)

    Ein Beitrag von Annette Kehnel über eine der größten Ritterschlachten des Mittelalters – die Schlacht auf dem Marchfeld 1278. Wir wünschen viel Spaß bei der Leseprobe!

  • Annette Kehnel diskutiert über den Aufstieg der Habsburger mit Gregor Papsch (SWR2, 17.10.2022)

    Anlässlich der Ausstellung „Habsburger im Mittelalter“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer spricht Gregor Papsch im SWR2 Forum mit Annette Kehnel (Universität Mannheim), Bernd Schneidmüller (Universität Heidelberg) und Alexander Schubert (Historisches Museum der Pfalz) über den Aufstieg der Habsburger. Hören Sie rein!

    Zum Podcast


Sprechstundenzeiten FSS 2023

Die Sprechstunde bei Frau Prof. Kehnel findet im FSS 2023 nach Vereinbarung statt.
Es wird gebeten sich bitte per E-Mail mit einem Stichwort zu Ihrem Anliegen im Sekretariat unter katja.gutzmer uni-mannheim.de anzumelden.

Öffnungs­zeiten des Sekretariats:

Montag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Alle Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an katja.gutzmer uni-mannheim.de.


Team

Personen und Sprechstunden

Forschung

Projekte und Veröffentlichungen

Lehre

Lehr­veranstaltungen

 

Outreach