Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte beschäftigt sich mit der Geschichte Europas in der Zeit zwischen 500 und 1500. Wir bearbeiten Fragen zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters in international vergleichender Perspektive. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über unser Team und unsere Forschungsschwerpunkte. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Inhaberin des Lehrstuhls ist Prof. Dr. Annette Kehnel.
Seit Oktober 2021 ist Prof. Dr. Kehnel Prorektorin für Studium und Lehre.
Die Lehrstuhlvertretung für 2022/
Im Gespräch mit Eckart von Hirschhausen macht Annette Kehnel deutlich, wie die Vergangenheit Rückenwind auf dem Weg in die Zukunft bieten kann.
Annette Kehnel – Keynote Inaugural Session
Dr. Simone Burel – Moderation
Zum Vortrag
Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes „Die Rolle der Frauen in der vormodernen Kreditwirtschaft. Fallstudien aus den Notariatsakten von Montpellier“ besuchte Verena Weller die französischen Stadt Montpellier. Sie begab sich in den dortigen Archiven auf die Suche nach Frauen, die als wirtschaftliche Akteurinnen im 13. und 14. Jahrhundert Spuren hinterlassen haben.
Im Interview mit dem Publik Forum erläutert Annette Kehnel welche Ideen aus der Vergangenheit Zukunft haben.
„Wir können die Herausforderungen der Zukunft nicht mit Wachstums– und Wohlstandsmythen der Moderne lösen. Wir brauchen neue Narrative – meint Annette Kehnel, Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch „Wir konnten auch anders“ ist mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet worden und ihr Blick ins Mittelalter zeigt: Wir haben schon einmal nachhaltig und sozial gelebt. Die Professorin plädiert für den Aufbruch in die Zukunft. Warum Mannheim dafür das optimale urbane Umfeld bietet, erklärt sie im Interview.“
Grenzen des Wachstums – und doch immer weiter? Ein Essay von Annette Kehnel.
Annette Kehnel im Interview mit Bianca Schwarz.
Annette Kehnel spricht mit Birgit-Sara Fabianek über nachhaltige Ideen unserer Vorfahren und neue Denkweisen für alte Probleme.
Was lernen wir aus der Historie? Was tun gegen Voreingenommenheit und Expertenwiderstand? Warum Dinge wegwerfen, wenn man sie reparieren kann? Warum Gelder anhäufen, statt zu teilen?
Antworten auf diese Fragen finden Sie im Beitrag von Annette Kehnel.
Tim Gorringe präsentierte unter „Sustainability – medieval-style“ eine Rezension zu Annette Kehnels „Wir konnten auch anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“. Erschienen ist der Artikel im britischen Magazin „Resurgence & Ecologist“ (329/2021).
Die Sprechstunde bei Frau Prof. Kehnel findet im HWS 2022/
Es wird gebeten sich bitte per E-Mail mit einem Stichwort zu Ihrem Anliegen im Sekretariat unter katja.gutzmer anzumelden. uni-mannheim.de
Montag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Alle Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an katja.gutzmer. uni-mannheim.de