DE / EN

Lehre

Lehr­veranstaltungen

  • HWS 2023/24

    Vorlesung

    • „A Short Introduction to Economic History: From 10,000 BCE to the Present“ (Jun.-Prof. Dr. Alex Spike Gibbs)
    • Beschreibung: Today we face many economic problems. How do we help less developed parts of the world to improve global living standards? What can we do to reduce rapidly growing levels of inequality? And how can we make our economies compatible with the need to prevent environmental degradation? To answer such questions, we must look to history to understand how the world economy has got to be where it is today. This course will provide an introduction to economic development from the initial emergence of settled agriculture to current debates about the impact of automation and sustainable development. We will examine themes including demography, agriculture, technology, colonialism and development policies and engage with major topics including the Great and Little Divergences, the Industrial Revolutions, the Great Depression and the World Wars. While the course will primarily focus on Western Europe, we will also examine Eastern Europe, the Americas, East Asia and Africa.

    Übung

    • „Tun und Lassen. Verzicht zwischen Nachhaltigkeits­politik und spiritueller Sinnsuche (MA)“ (Prof. Dr. Annette Kehnel)
    • Beschreibung: Siehe dazugehöriges Seminar (Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden.)

    Hauptseminare

    • „Tun und Lassen. Verzicht zwischen Nachhaltigkeits­politik und spiritueller Sinnsuche (MA)“  (Prof. Dr. Annette Kehnel in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Universität Freiburg))
    • Beschreibung: Verzicht ist schwer. Klingt nach freudloser Entsagung und schlechter Laune. Damit kann man weder Wahlen gewinnen noch politische Mehrheiten mobilisieren. Zugleich – und völlig konträr – steigt die Nachfrage nach Verzicht rasant an. Verzicht ist „hip“: japanische Aufräummethoden wie Dan-Sha-Ri oder KonMari, die Kunst des Loslassens, das „weniger ist mehr“ Prinzip, etc. haben Hochkonjunktur. Menschen haben Lust darauf, ihr Leben zu entrümpeln, die Seele zu befreien, trainieren Achtsamkeit und feiern Lebens­stile des Konsumverzichts. Es tut gut, sich selbst und den Planeten zu entlasten. Aus historischer Perspektive spielen hier Askese, freiwillige Armut, Keuschheit und Gehorsam eine wichtige Rolle – allesamt Begriffe, die in der Moderne völlig aus der Mode geraten sind. Sie wurden als spezifische Merkmale des religiösen Lebens ins Private verdrängt, während mit der Ökonomisierung des säkularen, öffentlichen Lebens Konsum schrittweise zur obersten Bürgerpflicht aufstieg. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Kommission „Religiosität und Spiritualität“ der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kultur­wissenschaft, Universität Freiburg) wollen wir im Seminar historische Fall­studien Theorien, Methoden und Forschungs­ansätze diskutieren und daraus Perspektiven für die Zukunft entwickeln.
    • „The Great Divergence. Economic Development and Stagnation in Preindustrial Western Europe and East Asia (BA)“ (Jun.-Prof. Dr. Alex Spike Gibbs)
    • Beschreibung: Why was western Europe, rather than any other part of the world, the first region to industrialise and experience modern economic growth? This is the question that lies at the heart of debate over The Great Divergence, Pomeranz’s seminal work of 2000 which argued that geographical chance, rather than institutional or cultural differences, explains the dramatic gap in wealth which emerged between Europe and the rest of the world in the nineteenth century. In the last two decades, multiple explanations have been put forward centred on agricultural systems, incentives for technological innovations, state formation, warfare, colonialism, and culture. In this course, we will explore a wide range of these interpretations within a comparative framework comparing the two ends of the Eurasian landmass and taking a long-time span between c.1000 and c.1800. We will discuss important topics in economic history including demography, capital- and labour-intensive paths of development, agricultural involution, market integration, proto-industrialisation, consumer cultures, Atlantic slavery, fiscal-military states and technological change. By the end of the course, you will have an overview of many key debates in pre-industrial economic history and have thought deeply about the deep roots of today’s global economy

    Forschungs­seminar

    • Forschungs­seminar: Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Wirtschafts­geschichte (PD Dr. Tanja Skambraks & Jun-Prof. Dr. Alex Spike Gibbs)
    • Beschreibung: Das Forschungs­seminar bietet einen Einblick in aktuellste Forschungen zur mittelalterlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte in einer international vergleichenden Perspektive. Forscherinnen und Forscher aus Großbritannien und dem deutschsprachigen Raum werden ihre Ergebnisse und Themen zur Diskussion stellen. Das Seminar wird auf Englisch stattfinden. Hier geht es zum Programm.
  • FSS 2023

    Propädeutikum

    • „Propädeutikum Mittelalter“ (Prof. Dr. Annette Kehnel & Lena-Mareike Liznerski)
    • Beschreibung: Das Propädeutikum vermittelt epochen- und raum­übergreifende Grund­kenntnisse zur Geschichte Europas im Mittelalter. Neben der Festigung historischer Grundbegriffe ist das Verständnis für historische Zusammenhänge und die Be­fähigung zur Einordnung historischer Phänomene Ziel des Kurses. Am Ende können Sie historische Prozesse strukturieren, und wissen, wie man mit Überblickswerken und einführender Forschungs­literatur umgeht.

    Proseminare:

    • „An Age of Crisis?: Famine, Plague and the Transformation of Late Medieval Europe“ (Jun.-Prof. Dr. Alex Spike Gibbs)
    • Beschreibung: In this course, we will analyse the „Age of Crisis“ in the fourteenth century and assess the credibility of the claims made about its effects found in the secondary literature. We will engage with primary sources, using a range of materials including chronicles, legislation, court records, letters, quantitative data, images, and literature. We will also draw on an array of methodological approaches ranging from close readings of texts to the interpretation of graphs and tables. By the end of the course, you will have gained a good understanding of key subjects in medieval history and have thought more broadly about what drives processes of historical continuity and change.
    • „Das Mittelalter in 14 Objekten“ (PD Dr. Tanja Skambraks & Anna-Lisa Müller)
    • Beschreibung: Im Jahr 2010 präsentierte der britische Radiosender BBC 4 zusammen mit dem British Museum eine Reihe von Sendungen, die die Weltgeschichte in 100 Objekten erzählten. Inspiriert von diesem Projekt zwischen Museum und Medien, erschließt das Seminar wichtige Themen der mittelalterlichen Geschichte, wie Landwirtschaft, Reichtum, Armut, adliges Leben, Herrschaft und Stadtgeschichte auf eine etwas andere Art, nämlich durch Objekte aus jener Zeit. Wir werden uns also anhand bestimmter ausgewählter Gegenstände der materiellen Kultur des Mittelalters zuwenden. Praktisches Ziel ist es zunächst einen Podcast zu erarbeiten und dann eine Objektbiografie zu schreiben, die den Entstehungs­kontext, die Herstellung der Objekte, ihren Gebrauch und auch ihre ggf. Musealisierung wissenschaft­lich analysieren.

    Hauptseminare:

    • „Women in Economic History (BA)“ (Jun.-Prof. Dr. Alex Spike Gibbs & Verena Weller)
    • Beschreibung: Gender equality in employment is a vital issue today. Despite advances made in recent decades, 2.4 billion women globally of working age are not afforded the same economic rights as men, and in Germany, women on average earn 18% less than men do. This course seeks to understand the factors that both promote and inhibit female economic activity, by examining historical societies throughout Europe and North America. In what spheres were women able to operate? What impact did patriarchal legal, cultural and political structures have on female activity? How far did industrialisation and new technologies change women’s work? And how can we observe and quantify women’s economic contributions with the fragmentary and biased historical sources available?
    • „Stadtgeschichten: Stadtbücher und städtisches Verwaltungs­schrifttum aus dem Mittelalter (in Kooperation mit der Universität Innsbruck und Exkursion) (MA)“ (PD Dr. Tanja Skambraks & Dr. Stephan Nicolussi-Köhler)
    • Beschreibung: Stadtbücher sind ein „zentrales Medium, das soziale Beziehungen herstellte und bewahrte, Verfahren sicherten, Glaubwürdigkeit herstellte, Wissen ordnete, Verwaltung und Herrschaft organisierte und zur (Re-) Konstruktion von Traditionen beitrug.“ (C. Speer)
      Auf der Basis des digitalen Katalogs „stadtbücher.de“ und edierter Texte werden wir workshopartig an verschiedenen Quellenbeispielen arbeiten und verschiedene Themen erforschen, z.B. wie die soziale Topografie einer Stadt aussah, wie sich die Beziehungen zwischen der Stadt und den Bürgern gestalteten, woran sich Konflikte entzündeten und wie sie geschlichtet wurden, wie Städte ihre Verwaltung und Finanzen organisierten und vieles mehr.

    Forschungs­seminar:

    • Forschungs­seminar (Oberseminar): Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Wirtschafts­geschichte (PD Dr. Tanja Skambraks & Jun-Prof. Dr. Alex Spike Gibbs)
    • Beschreibung: Das Forschungs­seminar bietet einen Einblick in aktuellste Forschungen zur mittelalterlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte in einer international vergleichenden Perspektive. Forscherinnen und Forscher aus Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum werden ihre Ergebnisse und Themen zur Diskussion stellen. Das Seminar wird auf Englisch stattfinden.
  • HWS 2022/23

    Vorlesung:

    • „Mittelalterliche Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ (PD Dr. Tanja Skambraks)
    • Beschreibung: Wirtschaften ist ein Grundelement menschlichen Handelns. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der mittelalterlichen Wirtschafts­geschichte Europas. Dazu gehören nicht nur die Großbereiche Landwirtschaft, Arbeit, Handel und Finanzen, sondern es werden auch weiterführende Fragen nach dem Lebens­standard, Löhnen und Preisen und nach der Ethik des Wirtschaft­ens behandelt. Über die Faktenlage hinaus behandelt die Vorlesung auch die Vorstellungen und Narrative über die mittelalterliche Wirtschaft, wie das Profitstreben des homo oeconomicus, die Frage nach der Entstehung des Kapitalismus und alternative Wirtschafts­formen, die auch für die heutige Wirtschaft Anregungen geben können.

    Proseminar:

    • „Making a Living in Late Medieval England“ (Jun.-Prof. Dr. Alex Spike Gibbs & Nina Schall)
    • Beschreibung: The need to make a living is a universal feature of life today and the same is true of the past. However, the nature of gaining an income is highly dependent on the specific features of an economy and society, including educational opportunities, social norms, distributions of political power, levels of urbanisation and market structures. In this course, we will consider these issues for late medieval England. This course will examine a range of different social groups in a variety of economic sectors. We will consider incomes gained in agriculture, manufacturing, and services, and examine the experiences of lords, peasants, townsmen, merchants, lawyers, sex workers, soldiers, and paupers. We will draw on an array of primary sources including laws, accounts, court records, quantitative data and poems. By the end of the course, you will have gained an overview of a range of topics in late medieval history and have thought more deeply about the nature of earning and work.

    Hauptseminare:

    • „Die Entdeckung der Fremde. Reiseberichte und Reiseliteratur aus dem Mittelalter (BA)“ (PD Dr. Tanja Skambraks)
    • Beschreibung: Wie nahmen Menschen im Mittelalter andere Kulturen wahr? Wohin reisten Sie und aus welchem Anlass? Welche sprachlichen, religiösen und kulturellen Herausforderungen wurden an Reisende gestellt? Wir werden uns im Seminar mit verschiedenen Quellen des Hoch- und Spätmittelalters beschäftigen, die Reisende hinterließen. Zum anderen werden wir auch fiktionale Textgattungen und Karten als Quellen nutzen um das Weltbild mittelalterlicher Menschen und seine Transformation durch neues Wissen zu erschließen. Auf einer theoretischen Ebene werden wir uns u.a. mit den Phänomenen Kulturbegegnung, Akkulturation und Othering beschäftigen.
    • „The Great Divergence. Economic Development and Stagnation in Preindustrial Western Europe and East Asia (BA)“ (Jun.-Prof. Dr. Alex Spike Gibbs)
    • Beschreibung: Why was western Europe, rather than any other part of the world, the first region to industrialise and experience modern economic growth? This is the question that lies at the heart of debate over “The Great Divergence”, Pomeranz’s seminal work of 2000 which argued that geographical chance, rather than institutional or cultural differences, explains the dramatic gap in wealth which emerged between Europe and the rest of the world in the nineteenth century. In the last two decades, multiple explanations have been put forward centred on agricultural systems, incentives for technological innovations, state formation, warfare, colonialism, and culture. In this course, we will explore a wide range of these interpretations within a comparative framework comparing the two ends of the Eurasian landmass and taking a long-time span between c.1000 and c.1800.

Aus den Lehr­veranstaltungen

  • „Das Mittelalter in 14 Objekten“ (FSS 2023) – Podcasts von Sabrina Brechtel, Celine Grambitter und Lukas Ivkovic

    Wie kann man das Mittelalter greifbar machen und besser verstehen? Durch Objekte! Diesem Ansatz widmete sich das Proseminar „Das Mittelalter in 14 Objekten“ von Tanja Skambraks im FSS 2023. Die Studierenden produzierten dabei Podcasts zu jeweils einem Objekt oder einer Objekt­gruppe aus dem Mittelalter. Es ging dabei unter anderem um Wissenschaft, jüdisches Leben, um Liebe, Turniere, um Kriegsführung, um Pilgerfahrten und um Hygiene. 

    Wir freuen uns Ihnen hier zwei besonders gelungene Podcasts präsentieren zu können:

    • Celine Grambitter und Sabrina Brechtel haben einen Podcast zum so genannten Spieleteppich aus dem Jahr 1400 produziert. Den Podcast finden Sie zum Nachhören hier.
    • Lukas Ivkovic hat den Podcast zum Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi aus dem 12. oder 13. Jahrhundert verfasst. Auch diesen Podcast verlinken wir Ihnen hier.

    Wir bedanken uns für alle Beiträge aus dem Proseminar und wünschen Ihnen viel Spaß beim Anhören!


Anmeldung über Portal2

Unsere Seminare, Übungen und Vorlesungen finden Sie im Portal2.

Wir bieten jedes Semester neue Lehr­veranstaltungen an. Sie finden diese nach Semestern gegliedert im Portal2.

Im Portal2 klicken Sie auf „Studien­angebot" > „Vorlesungs­verzeichnis anzeigen“, klappen dann „Philosophische Fakultät“ und danach „Historisches Insitut“ auf. Dort finden Sie unter „HIS 000 Vorlesungs­verzeichnis des Historischen Institut“ das vollständige Angebot.
 

Wissenschaft­liches Arbeiten

Hier erhalten Sie alle Information zur Erstellung wissenschaft­licher Arbeiten am Historischen Institut.