Team
Prof. Dr. Annette Kehnel
nach Vereinbarung.
Zur Person
Biografie
Annette Kehnel ist seit 2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Sie studierte Geschichte und Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in Somerville College Oxford und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach dem Promotionsstudium am Trinity College Dublin (PhD 1995) lehrte und forschte sie zunächst an der LMU München, dann an der TU Dresden, wo sie sich im Jahr 2003 habilitierte.
Annette Kehnel arbeitet international vergleichend, hielt Gastprofessuren und verbrachte Forschungsaufenthalte u.a. in Paris, Oxford, Bogota, Beijing, Jerusalem, Fribourg/
Schweiz, Cambridge, Poitiers und Vancouver. Sie hatte verschiedene Ämter an der Universität Mannheim inne, war u.a. Prodekanin und Dekanin der Philosophischen Fakultät (2010–2014), Ombudsperson für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Vorständin der Ekkehard Stiftung. Seit 2021 ist sie als Prorektorin der Universität Mannheim, zuständig für den Bereich Studium und Lehre.
Forschung
Was machen Historikerinnen und Historiker im 21. Jahrhundert? Welchen Beitrag leisten sie zur Gestaltung der gewaltigen Herausforderungen und Transformationsprozesse in Folge des globalen Klimawandels? Annette Kehnel bietet mit ihren epochenübergreifenden Forschungsprojekten eine Horizonterweiterung. Sie fordert den Abschied von der „hic-et-nunc“-Perspektive der Gegenwart zugunsten nachhaltiger und langfristiger Denkmodelle und Handlungsmuster. Denn Geschichte schult den Möglichkeitssinn.
Ausgehend von ihren frühen Forschungen zur Geschichte mittelalterlicher Klöster und Orden in Irland, Italien und England rekonstruiert sie „Kulturen der Nachhaltigkeit“ in vormodernen Gesellschaften, und zeigt, wie im Zusammenspiel zwischen Kultur, Religion und Wirtschaft Verhaltensweisen und Handlungsmuster tradiert werden, die wir heute als nachhaltig bezeichnen würden.
- DFG-Projekt „Kleinkredit und Marktteilhabe“
Wie wurde das Bewusstsein für soziale Nachhaltigkeit in den wirtschaftlich florierenden Städten Oberitaliens gefördert? Um die Menschen auf der Schattenseite des spätmittelalterlichen Wirtschaftswachstums nicht zu verlieren, haben die Stadträte Pfandleihanstalten gegründet, die wir heute Mikrokreditbanken nennen würden. Man organisierte Zugang zu Kapital und damit die Möglichkeit der Marktteilhabe, nicht über Almosen, sondern durch Kleinkredite. Als Kreditsicherung akzeptierte man Pfänder und sicherte so den langfristigen sozialen Zusammenhalt (siehe Tanja Skambraks' Werk).
- „Female Economy“
Frauen wurden lange Zeit übersehen. Sie sind ein blinder Fleck der Forschung. Eine Fallstudie zur südfranzösischen Stadt Montpellier untersucht die Rolle der Frauen als Vertragspartnerinnen, Investorinnen und Erbinnen in Handelsgeschäften, Kaufverträgen und Testamenten (siehe Verena Wellers Projekt).
Auch Nonnen haben eigenständig gewirtschaftet. Derzeit wird eine Reihe bisher unbearbeiteter Rechnungsbücher aus mittelalterlichen Frauenklöstern in Kirchheim/
Teck, Günterstal bei Freiburg und Klosterneuburg gemeinsam mit Studierenden und in Zusammenarbeit mit Maria Magdalena Rückert (Archivdirektorin, Staatsarchiv Ludwigsburg) transkribiert und ausgewertet. - Nachhaltigkeit
Commons
Wie lassen sich kollektive Ressourcen, die allen gehören und nur gemeinsam genutzt werden können nachhaltig nutzen, ohne dass wir sie zerstören? Wie teilt man Atmosphäre, Grundwasser, Boden, Ozeane und Regenwälder gerecht und nachhaltig? Die Bodenseefischer im Mittelalter und der Frühen Neuzeit machen es vor und bestätigen die Forschungen der Nobelpreisträgerin Elionor Ostroms.
Nachhaltige Architektur
„Cities of Ladies“ – die im späten 13. Jahrhundert erstmals gegründeten Beginenhöfe sind ein Beispiel für nachhaltige und langlebige Architektur, die gut altert und für Nutzungsänderungen geeignet ist (siehe Vittorio Lampugnani, Architekt, ETH Zürich / Harvard).
Minimalismus
„Small is beautiful“ (1972) – E. F. Schumachers Plädoyer für die Rückkehr zum menschlichen Maß, das Bedürfnis nach weniger statt immer mehr, scheint ein steter Begleiter der Menschen und lässt sich bis in die griechische Antike zurückverfolgen.
All diese Aspekte bearbeitet Annette Kehnel in ihrem Buch "Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“.
„Wir konnten auch anders“ wurde mit dem NDR Sachbuchpreis 2021 ausgezeichnet und war im Herbst 2021 auf der Spiegel Bestseller Liste. Es wurde ins Koreanische, Arabische und Niederländische übersetzt. Die englische Ausgabe erscheint im Herbst 2024 bei Profile Books, London.
Veröffentlichungen
- Kehnel, A. (2024). Die Sieben Todsünden : Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise. Hamburg: Rowohlt.
- Kehnel, A. (2021). Wir konnten auch anders : Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit. München: Blessing.
- Kehnel, A. und Panagiotopoulos, D. (Hrsg.) (2015). Schriftträger- Textträger : zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften. Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Kehnel, A. (Hrsg.) (2012). Erfolg und Werte. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allg. Buch.
- Kehnel, A. (Hrsg.) (2010). Kredit und Vertrauen. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
- Kehnel, A. (Hrsg.) (2010). Paradoxien der Legitimation : Ergebnisse einer deutsch-italienisch-französischen Villa Vigoni-Konferenz zur Macht im Mittelalter. Firenze: Sismel, Ed. del Galluzzo.
- Kehnel, A. (2009). Geist und Geld. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
- Kehnel, A., Felten, F. und Weinfurter, S. (2009). Institution und Charisma : Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag. Köln [u.a.]: Böhlau.
- von Heusinger, S. und Kehnel, A. (2008). Generations in the Cloister : Youth and age in medieval religious life. Münster: LIT-Verl.
- Melville, G. und Kehnel, A. (Hrsg.) (2001). In Proposito Paupertatis : Studien zum Armutsverständnis der mittelalterlichen Bettelorden. Münster [u.a.]: LIT.
- Kehnel, A. (1997). Clonmacnois – the Church and Lands of St. Ciarán : Change and Continuity in an Irish Monastic Foundation (6h to 16th century). Münster: LIT.
- Kehnel, A. (2024). The powers of the quasi-dead body: A footnote to Michael Tomasello's concept of shared intentionality and the benefits of cooperation. In Living bodies, dead bodies and the cosmos : culturally specific and universal concepts (S. 283–298). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Kehnel, A. (2022). Das Mönchtum auf den Britischen Inseln und in Irland. In Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis in das 14. Jahrhundert (S. 80–88). Sankt Ottilien: EOS.
- Kehnel, A. (2021). Who is afraid of a little lamb? Medieval humility and the gap between «US and THEM» in the social and cognitive sciences. In Representations of humility and the humble (S. 187–216). Firenze: Sismel, Ed. del Galluzzo.
- Kehnel, A. und Edinger-Schons, L. M. (2021). Mit „WUM“ an die Spitze der Nachhaltigkeitsforschung. In Eine Universität für die Gesellschaft : 75 Jahre Neubegründung Wirtschaftshochschule und Universität Mannheim (S. 260–262). Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur.
- Kehnel, A. (2020). Gibt es das Unsterblichkeitsgen? In Unsterblichkeit : Traum oder Trauma? (S. 54–68). Oppenheim am Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag & Media.
- Kehnel, A. (2020). Neue Kommunikationsformen im Bettelordenskonvent und der Aufstieg der Universitäten. In Die Wirkmacht klösterlichen Lebens im Mittelalter : Modelle, Ordnungen, Kompetenzen, Konzepte (S. 177–200). Regensburg: Schnell & Steiner.
- Kehnel, A. (2019). List of medieval religious houses on islands: Ireland. In Inselklöster – Klosterinseln : Topographie und Toponymie einer monastischen Formation (S. 101–120). Berlin: De Gruyter.
- Kehnel, A. (2019). Peut-on comparer le sacre d’un empereur au Moyen Âge avec l’ investiture d’un Chef de Tribu Centrafricain? In L’ avant et l’ailleurs : Comparatisme, ethnolgie et préhistoire (S. 221–268). Paris: Les éditions du Cerf.
- Kehnel, A. (2019). Zur Aktualität der Franziskanischen Armut. In Die franziskanische Idee bewegt : 175 Jahre Franziskanerinnen von Münster St. Mauritz (S. 153–163). Münster: Aschendorff.
- Kehnel, A. (2015). „Use my body like the pages of a book“: Tracing the 'body inscribed' as a conceptual metaphor for the experience of life in Western Thought and Tradition. In Schriftträger – Textträger : zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften (S. 247–269). Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Kehnel, A. (2015). Le sacrifice du cheval. In Le cheval dans la culture médiévale (S. 5–32). Firenze: Sismel, Edizioni del Galluzzo.
- Kehnel, A. und Panagiotopoulos, D. (2015). Textträger- Schriftträger: Ein Kurzportrait (statt Einleitung). In Schriftträger – Textträger : zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften (S. 1–13). Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Kehnel, A. (2013). Der homo miserabilis oder: die menschliche Befähigung zum „Heimweh nach der Traurigkeit“. In Wie anders war das Mittelalter? : Fragen an das Konzept der Alterität (S. 299–322). Göttingen: V&R Unipress.
- Kehnel, A. (2013). Irish kings and Caranthian dukes: John Lynch revisited. In Princes, Prelates and Poets in Medieval Ireland : Essays in Honour of Katharine Simms (S. 196–208). Dublin [u.a.]: Four Courts Press.
- Kehnel, A. (2012). Altersforschung im Mittelalter. Strategien zur Altersvermeidung vom Jungbrunnen in Indien bis zur Kurie in Rom. In Die Pein der Weisen : Alter(n) in Romanischem Mittelalter und Renaissance (S. 27–57). München: Meidenbauer.
- Kehnel, A. (2012). Vom Nutzen und Nachteil von Erfolg und Werten für das Leben. Eine Einleitung. In Erfolg und Werte (S. 7–17). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allg. Buch.
- Kehnel, A. (2011). Francis and the historiographical tradition in the Order. In The Cambridge Companion to Francis of Assisi (S. 101–114). Cambridge: Cambridge Univ. Press.
- Kehnel, A. (2011). Not macht erfinderisch. Denkanstöße zur franziskanischen Armut als Unternehmens- und Wirtschaftsprinzip“, inspiriert von Georg Schwaiger, Alfred Kieser und Giacomo Todeschini. In Gelobte Armut : Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie zwischen Ideal und Wirklichkeit vom Mittelalter bis in die Gegenwart (S. 233–240). Paderborn [u.a.]: Schöningh.
- Kehnel, A. (2010). 'Erst Prügel dann Gottähnlichkeit’. Zum Zusammenhang zwischen Macht und Marter. In Paradoxien der Legitimation : Ergebnisse einer deutsch-italienisch-französischen Villa Vigoni-Konferenz zur Macht im Mittelalter (S. 55–98). Firenze: Sismel, Ed. del Galluzzo.
- Kehnel, A. (2010). Der mendikantische Konvent: Lokale Schaltstelle einer universalen Kommunikationsgemeinschaft. Überlegungen zum Aufbau und zur Textstruktur des Tractatus de adventu fratrum Minorum in Angliam von Thomas von Eccleston (1258/9). In Franciscan organisation in the mendicant context (S. 179–224). Berlin [u.a.]: LIT.
- Kehnel, A. (2010). Mittelalterliche Innovationsregionen und die Meistererzählung vom Fortschritt. Kommentar. In Verwandlungen des Stauferreiches : drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa (S. 248–250). Darmstadt: WBG.
- Kehnel, A. (2009). Defizienz und Zivilisationsprozess. Überlegungen zur „Macht der Schwäche“ am Beispiel des kranken Königs Hiskia auf der Wiener Reichskrone. In Homo debilis : Behinderte – Kranke – Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters (S. 263–289). Korb: Didymos-Verl.
- Kehnel, A. (2009). ‚Mehr Geld – mehr Gold‘ (Raffael)? Über das Verhältnis des Künstlers zum Geld von der Renaissance bis heute. In Geist und Geld (S. 155–184). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
- Kehnel, A. und Mencej, M. (2009). Representing eternity. Circular movement in the cloister, round dancing, winding-staricases, dancing-angels. In Self-Representation of Medieval Religious Communities : The British Isles in Context (S. 67–97). Berlin [u.a.]: LIT-Verl.
- Kehnel, A. (2008). Fathers and sons in the cloister. Ecclesiastical dynasites in the early Irish church. In Generations in the cloister : youth and age in medieval religious life (S. 101–122). Münster [u.a.]: LIT.
- Kehnel, A. (2008). Kind und Karriere – ein mentales Strukturproblem? Ein Diskussionsbeitrag. In „Hochschulkarriere mit Familie – wie geht das?“ : öffentliches Kolloquium am 19. Januar 2008, Universität Mannheim / Vorstand des Deutschen Hochschullehrerinnenbundes (DHB) e.V. (S. 52–76). Mannheim: Univ. Mannheim.
- Kehnel, A. (2008). Klosterlandschaftsschutzgebiete? Das irische Beispiel. In Klosterlandschaften : methodisch-exemplarische Annäherungen (S. 113–126). München: Fink.
- Kehnel, A. (2008). Times of suffering – spaces of weakness in European inauguration rituals. In Space and Time in Europe : East and West, Past and Present (S. 223–248). Ljubljana: Odd. za etnol. in kulturno antropolog., Filozofska Fak.
- Kehnel, A. (2007). Heilige Ökonomie. Ansätze zu einer systematisch vergleichenden Erforschung der Wirtschaftsorganisation mittelalterlicher Klöster und Orden. In Mittelalterliche Orden und Klöster im Vergleich : methodische Ansätze und Perspektiven (S. 269–320). Berlin: LIT-Verl.
- Kehnel, A. (2006). Poets, preachers and friars revisited. 14th century multilingual Franciscan manuscripts. In The Beginnings of Standardization : Language and Culture in Fourteenth-Century England (S. 91–114). Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang.
- Kehnel, A. (2005). Das Gehorsamsparadox. Vorüberlegungen zu einer kulturhistorischen Interpretation der evangelischen Räte. In Oboedientia : zu Formen und Grenzen von Macht und Unterordnung im mittelalterlichen Religiosentum (S. 69–82). Münster: LIT-Verl.
- Kehnel, A. (2004). Rudolf von Habsburg im Geschichtswerk der Colmarer Dominikaner. In Studia monastica : Beiträge zum klösterlichen Leben im Mittelalter (S. 211–234). Münster: LIT-Verl.
- Kehnel, A. (2002). Gnadenlehre oder Reproduktionserfolg. Alte und neue, historische und biowissenschaftliche Geschichten zum Thema Individualität. In Das Eigene und das Ganze : zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum (S. 27–56). Münster: LIT-Verl.
- Kehnel, A. und Müller, A. (2002). Dauer durch Wandeln. Von Mönchen und Mauern – von Wandelgängen im Kloster und von Wanderungen durch die Welt. In Dauer durch Wandel : institutionelle Ordnungen zwischen Verstetigung und Transformation (S. 107–119). Köln [u.a.]: Böhlau.
- Kehnel, A. (2001). Der freiwillig Arme ist ein potentiell Reicher. Eine Unterscheidung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Armut. In In proposito paupertatis : Studien zum Armutsverständnis der mittelalterlichen Bettelorden (S. 203–228). Münster: LIT-Verl.
- Kehnel, A. (2001). Toren spil und Geltungsmacht. Die Geschichte der Symbole der Kärntner Herzogseinsetzung. In Institutionalität und Symbolisierung : Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart (S. 477–492). Köln [u.a.]: Böhlau.
- Kehnel, A. (1999). Die Formierung der Gemeinschaften der Minderen Brüder in der Provinz Anglia. Überlegungen zum Tractatus de adventu fratrum minorum in Angliam des Bruders Thomas von Eccleston. In Die Bettelorden im Aufbau (S. 493–524). Münster [u.a.]: LIT.
- Kehnel, A. (1998). The lands of St. Ciarán. In Clonmacnoise studies ; 1 : Seminar papers 1994 (S. 15–22). St. Stephen's Green: Dúchas, The Heritage Service.
- Kehnel, A. (2024). Commons-Wirtschaft im Mittelalter. Wie unsere Vorfahren Externalitäten internalisierten. Historische Urteilskraft: Magazin des Deutschen Historischen Museums / DHM, 6, 10–14.
- Kehnel, A., Rückert, M. M., Weller, V. und Korbach, S. (2023). Das Kirchheimer Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1478-1486): Auswahltranskription Hauptsstaatsarchiv Stuttgart A 493 Bü I. Mannheim Working Papers in Premodern Economic History, 3, 1–180.
- Kevrić, J. P., Weller, V., Korbach, S., Kehnel, A. und Rückert, M. M. (2023). Stockfisch, Honig, Gänsefleisch und Safran. Studie zur Ernährung der Kirchheimer Nonnen nach dem Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1481-85). Mannheim Working Papers in Premodern Economic History, 3, 1–19.
- Kehnel, A. (2022). Lernen von den Wüstenvätern. Minimalismus als Lebensstil. Herder Korrespondenz, 2022, 43–47.
- Kehnel, A. (2022). Showdown der Panzerreiter : Schlacht auf dem Marchfeld. Damals : das Magazin für Geschichte, 53, 22–28.
- Skambraks, T. und Kehnel, A. (2022). Berge der Barmherzigkeit : Pfandleihbanken, Kleinkredite und Armenfürsorge im Italien des Spätmittelalters. Forschung : das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2022, 8–12.
- Kehnel, A. und Wehrle, F. (2021). List of medieval religious houses on Islands: Norway. The Journal of Medieval Monastic Studies : JMMS, 10, 89–122.
- Kehnel, A. (2020). Schiltberg, 13 June 1302. The kidnapping of Duchess Matilda by Duke Rudolf II. Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes : CRMH / Journal of Medieval and Humanistic Studies, 39, 99–118.
- Kehnel, A. und Kümper, H. (2018). Päpste : Die toten Stellvertreter Christi. Spektrum der Wissenschaft. Spezial Archäologie, Geschichte, Kultur, 2018, 70–74.
- Kehnel, A. (2014). Le corps fragile du prince dans les rites d‘investiture medieval. Micrologus : journal de SISMEL, 22, 679–704.
- Kehnel, A. (2011). The Power of Weakness: Machiavelli Revisited. Bulletin / German Historical Institute London, 33, 3–34.
- Kehnel, A. (2005). Päpstliche Kurie und menschlicher Körper. Zur historischen Kontextualisierung der Schrift De miseria humane conditionis des Lothar von Segni (1194). Archiv für Kulturgeschichte : AKG, 87, 27–52.
- Kehnel, A. (2005). The narrative tradition of the medieval Franciscan friars on the British Isles. Introduction to the sources. Franciscan Studies, 63, 461–530.
- Kehnel, A. (1999). Europäische Gemeinschaften im Mittelalter. Zur überregionalen Organisation mittelalterlichen Mönchtums. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 48, 9–12.
- Kehnel, A. (1999). Reform als institutionelle Krise. Überlegungen zur irischen Kirchenreform des 12. Jahrhunderts am Beispiel des Klosters Clonmacnois. Historisches Jahrbuch / im Auftr. der Görres-Gesellschaft, 119, 84–119.
- Lieb, W. (2021). Carl Friderich Herbort : Kaufmann und Oberacciser 1745 – 1784. Mannheim: Universität Mannheim, LS für Mittelalterliche Geschichte.
- Lieb, W. (2021). Carl Friderich Herbort : Kaufmann und Oberacciser 1745 – 1784. Mannheim: Universität Mannheim, LS für Mittelalterliche Geschichte.
- Becker, C., Beiriger, D., Cwielong, H., Daunhauer, L., Dittmann, L., Dyachuk, R., Fischer, N., Fitterling, P., Freund, F., Heppe, J., Hilbrecht, L., Hristov, L., Köhler, D., Krämer, K., Kratzmaier, F., Lenz, R., Ley, M., Mehl, J., Müller, N., Roßnagel, N., Schur, M., Schweitzer, M., Serbul, T., Spengler, F., Sternitzke, M., Tomazin, M., Trautmann, J., Yosofy, F. und Kehnel, A. (2018). Richard Löwenherz im Museum : Menschen und Objekte in Bewegung. Working paper / Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte. Mannheim.
- Kehnel, A. (2014). Vom Rossopfer zur Kaiserkrönung? In , Grenzen des Rituals : Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven ; [Tagung „Die Grenzen des Rituals“, in Heidelberg, (27. bis 29. Januar 2011)] (S. 255–289). Norm und Struktur, Böhlau: Köln [u.a.].
- Kehnel, A. (2005). Alter – Stigma – Charisma. In , Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter (S. 45–52). Vita regularis, LIT-Verl.: Münster.
- Kehnel, A. (2022). Burkhardt, Julia, Von Bienen lernen. Das „Bonum universale de apibus“ des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar, 2 Bde., Teilbd. 1: Analyse und Anhänge; Teilbd. 2: Edition, Übersetzung und Kommentar (Klöster als Innovationslabore, 7), Regensburg 2020, Schnell & Steiner, 512 S. / Abb. bzw. 1097 S., € 76,00.. Review, Zeitschrift für historische Forschung
- Kehnel, A. (2015). Briggs, Charles F.: The Body Broken. Medieval Europe 1300-1520 (Routledge History of the Middle Ages), London / New York, 2011. Review, Zeitschrift für historische Forschung
- Kehnel, A. (2014). Colmán Ó Clabaigh: The Friars in Ireland, 1224-1540. Review, Sehepunkte
- Kehnel, A. (2014). Friars’ Tales: Thirteenth-century exempla from the British Isles. Selected sources translated and annotated with an introduction by David Jones. [Manchester Medieval Sources Series] (New York: Manchester University Press. 2011. Pp. xvi, 201. $95.00 clothbound, ISBN 978-0-7190-8424-9; $34.95 paperback, ISBN 978-0-7190-8425-6.). Review, The Catholic Historical Review
- Kehnel, A. (2011). Rezension zu: Brodman, James W.: Charity & Religion in Medieval Europe. Washington, D.C., 2009. Review, Historische Zeitschrift : HZ
- Kehnel, A. (2011). Rezension zu: Burton, Janet (Hrsg.): Monasteries and Society in the British Isles in the Later Middle Ages. Woodbrigde, 2008. Review, Zeitschrift für historische Forschung
- Kehnel, A. (2010). Rezension zu: Bériou, Nicole; Chiffoleau, Jacques: Économie et religion : L’expérience des ordres mendiants (XIIIe--XVe siècle). Lyon Cedex, 2010. Review, Francia Recensio
- Kehnel, A. (2010). Rezension zu: Stöber, Karin: Late Medieval Monasteries and their Patrons : England and Wales, ca. 1300-1540. Woodbridge, 2007. Review, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
- Kehnel, A. (2009). Rezension zu: Andrews, Frances : The Other Friars : Carmelite, Augustinian, Sack and Pied Friars in the Middle Ages. Woodbridge, 2006. Review, Historische Zeitschrift : HZ
- Kehnel, A. (2009). Rezension zu: Brooke Ross, Rosalind: The Image of St. Francis : Responses to Sainthood in the Thirteenth Century. Cambridge, 2006. Review, Francia Recensio
- Kehnel, A. (2009). Rezension zu: Rexroth, Frank (Hrsg.): Meistererzählungen vom Mittelalter : Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen. München, 2007. Review, Historische Zeitschrift : HZ
- Kehnel, A. (2008). Rezension zu: Dessi, Rosa Maria: Prêcher la paix et discipliner la société : Italie, France, Angleterre (XIIIe-XVe siècle). Turnhout, 2005. Review, Francia Recensio
- Kehnel, A. (2008). Rezension zu: Robson, Michael: The Franciscans in the Middle Ages. Woodbridge, 2006. Review, Francia Recensio
- Kehnel, A. (2007). Rezension zu: Bauer,Dieter R. (Hrsg.): Franziskus von Assisi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht. Köln, 2005. Review, Sehepunkte
- Kehnel, A. (2006). Rezension zu: Dimmick, Jeremy (Hrsg.): Images, Idolatry, and Iconoclasm in Late Medieval England. Oxford, 2002. Review, Zeitschrift für historische Forschung