DE / EN

Forschung am Institut für Medien- und Kommunikations­wissenschaft


Sie finden hier einen Überblick über Forschungs­projekte und die aktuellsten Veröffentlichungen aller Forschenden des Instituts für Medien- und Kommunikations­wissenschaft. Weitere Informationen zur Forschung finden Sie auf den Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Laufende Forschungs­projekte

Medienvermittelte Auseinandersetzung im internationalen und intermedialen Vergleich (MedCon)

Das Projekt zielt darauf ab, die gesellschaft­lichen und medialen Bedingungs­konstellationen medienvermittelter Auseinandersetzungen zu entschlüsseln und aus der Perspektive unterschiedlicher normativer Demokratietheorien zu bewerten.

Responsible News Recommender Systems (ReNewRS)

Fördern Empfehlungs­systeme von Online-News gesellschaft­liche Polarisierung oder gar Radikalisierung? Im Projekt wird der Einfluss algorithmischer Nachrichtenauswahl auf die gesellschaft­liche Meinungs­bildung untersucht.

Responsible Terrorism Coverage (ResTeCo)

Das Responsible Terrorism Coverage (ResTeCo) Project untersucht, wie Journalistinnen und Journalisten weltweit verantwortungs­bewusst über Terroranschläge berichten können, indem sie Bürgerinnen und Bürger informieren, ohne terroristischen Gruppen durch Aufmerksamkeit in die Hände zu spielen.

Öffentliches Vertrauen in Wissenschaft (DFG)

In einer Ausnahmesituation wie der Covid-19-Pandemie ist deutlich geworden: Eine selbstverständliche Akzeptanz von Wissenschaft besteht nicht länger. Das rückt die Frage des Vertrauens in Wissenschaft und Wissenschaft­ler*innen in den Vordergrund. Das DFG-Projekt fragt daher: Wann beschließen Menschen, der Wissenschaft zu vertrauen?

Impliziter und expliziter Rassismus in Nachrichtenmedien und sozialen Medien: Ausmaß und Wirkung

Das Projekt untersucht impliziten und expliziten Rassismus in der medialen Öffentlichkeit in Deutschland und dessen Wirkung auf rassistische Stereotype in der Bevölkerung.

Gesellschaft im digitalen Wandel – Digitalisierung im Dialog

Ziel von digilog@bw ist es, den Einfluss der Digitalisierung auf den Menschen und die daraus resultierenden gesellschaft­lichen Veränderungen zu identifizieren und interdisziplinär zu analysieren. So sollen Grundlagen geschaffen werden, um den digitalen Wandel technisch und politisch positiv zum Wohl des Menschen zu gestalten.


Veröffentlichungen

Institut für Medien- und Kommunikations­wissenschaft (seit 2015)

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2021

2018

2017

2015

2021

2020

2019

  • Keppler, A. (2019). „Zeig‘ mal“: Smartphones im Gespräch. In K. Marx (Hrsg.), Interaktion und Medien : interaktions­analytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation (S. 177–190). Heidelberg: Universitäts­verlag Winter.
  • Kohring, M. (2019). Public trust in news media. In T. P. Vos (Hrsg.), The international encyclopedia of journalism studies Bd. 3: P-Y (S. 1141). Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781118841570.iejs0056
  • Schneider, F. M., Halfmann, A. & Vorderer, P. (2019). POPC and the good life: A salutogenic take on being permanently online, permanently connected. In J. A. Muñiz-Velázquez (Hrsg.), The Routledge handbook of positive communication : contributions of an emerging community of research on communication for happiness and social change (S. 295–303). London ; New York, NY: Routledge, Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9781315207759–30

2018

2017

2016

  • Keppler, A. (2016). Alltag. In L. Jäger (Hrsg.), Sprache – Kultur – Kommunikation : ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kultur­wissenschaft (S. 564–570). Berlin ; Boston: De Gruyter Mouton. https://doi.org/10.1515/9783110224504–061
  • Kohring, M. (2016). Journalismus als Leistungs­system der Öffentlichkeit. In M. Löffelholz (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 165–176). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978–3-531–18966-6_8
  • Roth, F. S., Klimmt, C. & Vorderer, P. (2016). Gaming. In G. Mazzoleni (Hrsg.), The international encyclopedia of political communication (Bd. 1, S. 1–5). Chichester: Wiley Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781118541555.wbiepc047
  • Wessler, H. & Rinke, E. M. (2016). Journalismus und Politik. In M. Löffelholz (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 639–653). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978–3-531–18966-6_39

2015

2021

2018

2016

2015