
Dr. Philipp Müller
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
B 6, 30–32 – Raum 423
68159 Mannheim
nach Vereinbarung per E-Mail
Philipp Müller ist Akademischer Rat am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (seit 2019). Von September 2023 bis Juni 2024 vertrat er am selben Institut einen Lehrstuhl.
Zuvor promovierte er mit summa cum laude an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2015). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München (2010 bis 2014) sowie am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2014 bis 2019). Wissenschaftliche Auslandsaufenthalte führten ihn an das Dipartimento di Comunicazione e Ricerca Sociale der Sapienza – Università di Roma (2013), die Strategic Communication Communication Group, Wageningen University and Research (2024) und die School of Journalism and Communication der University of Oregon (2025). Seit 2024 ist Philipp Müller Co-Sprecher der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik.
In Forschung und Lehre befasst er sich mit politischer Kommunikation und gesellschaftlichem Zusammenhalt sowie mit den sozialen Dynamiken und gesellschaftlichen Folgen von Medienwandel und Digitalisierung. Methodisch liegt der Schwerpunkt auf quantifizierenden Verfahren, und hierbei insbesondere auf der Triangulation von Computational Methods und traditionellen quantifizierenden Methoden. Am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft koordiniert er die empirische Methodenausbildung. Seine Arbeiten sind in hochrangigen Fachzeitschriften erschienen (u. a. Journal of Communication, Political Communication, Digital Journalism) und wurden mit einer Reihe von Auszeichnungen bedacht, darunter der Kaid Sanders Best Article of the Year Award der ICA Political Communication Division.
Neben seiner Tätigkeit im akademischen Umfeld engagiert sich Philipp Müller für den Wissenstransfer in die Gesellschaft, durch das Verfassen von Gutachten und Beiträgen (z. B. für DW Akademie, Friedrich-Naumann-Stiftung, Institut für Auslandsbeziehungen), durch Vorträge und Diskussionsrunden (z. B. für Bündnis 90/
Informationen zum Kolloquium
Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.