Studierende, die am Lehrstuhl von Prof. Dr. Vorderer (Kolloquium Vorderer oder Kolloquium Schneider) ihre Abschlussarbeit verfassen, finden hier die entsprechenden Informationen zum Ablauf.
In Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Vorderer werden meist Themen der Selektions-, Rezeptions- und Wirkungsforschung mit Bezügen zur Psychologie/
Im Konkreten sind möglich: Befragungen, Inhaltsanalysen, implizite Methoden, Beobachtungen und experimentelle Designs. Hinsichtlich der Themenwahl für Abschlussarbeiten sollten sich Studierende an den folgenden Themenbereichen orientieren:
Abschlussarbeiten in diesem Bereich können sich auf Unterhaltung/
Über die Themen in den obengenannten Bereichen hinaus werden folgende Themen von Dr. Frank Schneider betreut:
Bitte beachten Sie, dass alle genannten Themen noch zu breit für einzelne Abschlussarbeiten sind und die Erarbeitung konkreter Fragestellungen von den Studierenden selbst geleistet werden muss.
Über die genannten Themen(-bereiche) hinaus sind nach Absprache (im Kolloquium bzw. in der Sprechstunde) Arbeiten zu verschiedenen diversen Themen möglich. Hierbei empfiehlt sich ein Blick auf die Forschungsinteressen und Publikationen der am Lehrstuhl beschäftigten Mitarbeitenden.
Der Zeitpunkt Ihrer mündlichen Prüfung kann während des Semesters in Absprache mit Katrin Jacobi (Institutssekretariat) festgelegt werden. In den Semesterferien finden mündliche Abschlussprüfungen vorrangig in der letzten Woche vor Vorlesungsbeginn statt. Nach der Festlegung Ihres Termins können Sie Ihre mündliche Abschlussprüfung im Studienbüro anmelden. Den genauen Ablauf Ihrer Anmeldung entnehmen Sie bitte Ihrem Studienhandbuch.
Mündliche Abschlussprüfungen am Lehrstuhl Vorderer sollten sich an den allgemeinen Themenvorschlägen für schriftliche Abschlussarbeiten orientieren. Beachten Sie zusätzlich, dass sich die gewählte Thematik Ihrer mündlichen Abschlussprüfung ausreichend von Ihrer zuvor verfassten Bachelorarbeit abgrenzen muss.
Nach Festlegung Ihrer Problemstellung senden Sie Ihr Proposal bis spätestens eine Woche vor Beginn Ihrer mündlichen Prüfung an Ihre/n jeweilige/
Das Proposal sollte die folgende Struktur aufweisen:
Ihr Proposal sollte ausschließlich Hypothesen (keine Thesen!!!) enthält. Informationen zur Unterscheidung von Hypothesen und Thesen sowie zur Abgrenzung der Problemstellung von Forschungsfragen können Sie folgender Literatur entnehmen:
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer.
Kapitel 5.1: Vom Forschungsthema zum Forschungsproblem
Kapitel 5.2: Forschungshypothesen und Forschungsfragen
Sofern nicht anders angekündigt, finden Abschlussprüfungen primär in Herrn Vorderers Büro statt. Die Dauer einer mündlichen Abschlussprüfung beträgt durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Hauptbestandteil der mündlichen Abschlussprüfung ist die theoretische, methodische, empirische und metatheoretische Diskussion Ihrer aufgestellten Hypothesen/