Dr. Andreas Wagenknecht ist Akademischer Oberrat am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (Universität Mannheim) und neben Forschung und Lehre in der Geschäftsführung des Instituts tätig.
Er promovierte im Bereich Film- und Medientheorie an der Universität Mannheim und studierte im Magisterstudiengang Kommunikationswissenschaft, Philosophie und Psychologie an der TU Dresden.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Musik und Film in der Populärkultur, Film- und Medientheorie sowie qualitative Methoden der Medien- und Sozialforschung.
In der Lehre unterrichtet er vor allem qualitative Methoden der Medien- und Sozialforschung und gibt Seminare zu Medientheorie und -geschichte sowie zu Themen aus dem Bereich der Populärkultur.
Informationen zum Kolloquium
Publikationen
- Wagenknecht, A. & Wächtler, J. (2024). Produktivität, Kreativität und individuelle Sinnstiftung : Das Büro als mehrfach inszenierte Arbeitswelt. AugenBlick -Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, 89(Magnetwand, Monitor, Meme : Büroarbeit und ihre Medien), 95–111.
- Wagenknecht, A. (2020). In der Kürze liegt die Würze. Zur Bedeutung und Aktualität des kurzen Films. Der Deutschunterricht, 72(3), 2–9.
- Wagenknecht, A. (2015). A silent rockumentary – Mardi Gras. BB (BRD 2012). Rock and Pop in the Movies : Journal zur Analyse von Rock- und Popmusikfilmen, 4, 90–94.
- Wagenknecht, A. (2010). Devotional : Großbritannien 1993. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 5(3), 403–406.
- Wagenknecht, A. (2010). Full Metal Village : BRD 2006. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 5(3), 437–440.
- Lämmle, K. & Wagenknecht, A. (2009). Die Melodie der Kultur und die Geräusche der Politik. Zur Stellung und Funktion von Musik und Sound in Eröffnungssequenzen von Fernsehmagazinen. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 3, 110–122.
- Wagenknecht, A. (2008). Wenn Fledermäuse Walzer tanzen. Zur inszenatorischen Verwendung von Musik in dokumentarischen Formen des Fernsehens. Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 1, 75–85.
- Peltzer, A., Lämmle, K. & Wagenknecht, A. (Hrsg.) (2012). Krise, Cash & Kommunikation : die Finanzkrise in den Medien . Konstanz ; München: UVK Verl.-Ges.
- Wagenknecht, A. (2011). Das Automobil als konstruktive Metapher. Eine Diskursanalyse zur Rolle des Autos in der Filmtheorie . Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92670-4
- Wagenknecht, A. (2022). „Trotzdem sollte man als Metalfan dieses Album besitzen.“ Online-Rezensionen auf Amazon als Form der Fankommunikation. In S. Hauser & S. Meier-Vieracker (Hrsg.), Fankulturen und Fankommunkation (S. 177–198). Berlin [u.a.]: Peter Lang.
- Wagenknecht, A. (2022). „Wäre ich 17, wäre das mit Sicherheit meine favorisierte Band.“ Zur Thematisierung von Jugend und Musik in Interviewauszügen in Musikdokumentationen. In K. Dreckmann, C. Heinze, D. Hoffmann & D. Matejovski (Hrsg.), Jugend, Musik und Film (S. 533–547). Düsseldorf: dup.
- Wagenknecht, A. (2021). Als Alex ausritt, den Western zu erobern. (Kritische) Reflektionen über den DEFA-„Indianerfilm“ in der DDR. In A. Peltzer & J. Ahrens (Hrsg.), Politik der Grenze : Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart (S. 198–218). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Wagenknecht, A. (2020). Immer wenn die Duduk spielt. Zur Wiederverwendung der Musik aus dem Vorspann des Films „The Last Temptation Of Christ“ in Fernsehdokumentationen und Dokumentarfilmen. In G. Heldt (Hrsg.), Musik im Vorspann (S. 104–127). München: edition text + kritik.
- Wagenknecht, A. (2016). Die Suche bleibt : die ostdeutsche Punk- und Independent-Szene vor und nach der Wende in den Rockumentaries „flüstern & Schreien“ (DDR 1988) und „flüstern & Schreien – 2. Teil“ (BRD 1994). In C. Heinze (Hrsg.), Populäre Musikkulturen im Film : Inter- und transdisziplinäre Perspektiven (S. 353–369). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10896-0_17
- Wagenknecht, A. (2016). Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis : von Bernward Wember (1976). In M. Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 147–159). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09923-7_13
- Peltzer, A., Lämmle, K. & Wagenknecht, A. (2012). Die Finanzkrise in den Medien, eine Einleitung. In A. Peltzer (Hrsg.), Krise, Cash & Kommunikation : die Finanzkrise in den Medien (S. 9–20). Konstanz ; München: UVK Verl.-Ges.
- Schuhmann, D. & Wagenknecht, A. (2012). Die Realität der Krise. Ein Gespräch mit dem Dokumentarfilm-Regisseur Dieter Schumann. In A. Peltzer, K. Lämmle & A. Wagenknecht (Hrsg.), Krise, Cash & Kommunikation : die Finanzkrise in den Medien (S. 251–255). Konstanz ; München: UVK Verl.-Ges.
- Wagenknecht, A. (2012). „Explosionen im Verbrennungsmotor“: Das Automobil und die russische Montagetheorie. In S. Stollfuß (Hrsg.), Im Bild bleiben : Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft (S. 189–203). Darmstadt: Büchner-Verlag.
- Wagenknecht, A. (2012). Das Böse mit Humor nehmen. Die Ernsthaftigkeit des Black Metal und deren ironisierende Aneignung am Beispiel von Fanclips auf YouTube. In R. F. Nohr (Hrsg.), Metal matters : Heavy Metal als Kultur und Welt (2. Aufl., S. 153–164). Münster ; Berlin: LIT.
- Wagenknecht, A. (2012). Pornografie und Gewalt im Black Metal? Inszenierungen zwischen Provokation und Anderswelt. In M. Schuegraf (Hrsg.), Pornografisierung von Gesellschaft : Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 135–146). Konstanz ; München: UVK Verl.-Ges.
- Wagenknecht, A. (2012). Wenn Fledermäuse Walzer tanzen. Zur inszenatorischen Verwendung von Musik in dokumentarischen Formen des Fernsehens. In T. Krohn (Hrsg.), Film und Musik als multimedialer Raum (S. 186–195). Marburg: Schüren.
- Wagenknecht, A. (2011). Das Böse mit Humor nehmen. Die Ernsthaftigkeit des Black Metal und deren ironisierende Aneignung am Beispiel von Fanclips auf YouTube. In R. F. Nohr (Hrsg.), Metal matters : Heavy Metal als Kultur und Welt (S. 153–164). Münster ; Berlin: LIT. https://doi.org/10.25969/mediarep/3761
- Lämmle, K. & Wagenknecht, A. (2010). Musik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von Fernsehmagazinen. In H.-J. Bucher (Hrsg.), Neue Medien – neue Formate : Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation (S. 107–118). Frankfurt a. M. [u.a.]: Campus Verl.
- Wagenknecht, A. (2009). Filminterne Beglaubigungen und Kontextualisierungen von Re-Enactments im dokumentarischen Fernsehen. In H. Segeberg (Hrsg.), Referenzen : zur Theorie und Geschichte des Realen in den Medien (S. 198–210). Marburg: Schüren.
- Schmitt, A. & Wagenknecht, A. (2006). Trend zur Fiktionalisierung? Zum Status von Inszenierungen und Authentisierungen in nicht-fiktionalen Fernsehformaten. In N. Kallwies-Meuser (Hrsg.), Mediale Ansichten : Dokumentation des 18. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Universität Mannheim 2005 (S. 57–67). Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Schüren: Marburg.