Forschung am Romanischen Seminar


Sie finden hier einen Überblick über Forschungs­projekte und die aktuellen Veröffentlichungen aller Forschenden des Romanischen Seminars. Weitere Informationen zur Forschung finden Sie auf den Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Forschungs­projekte

Augustinus-Darstellungen als Formen spätantiker und postkolonialer Wissensproduktion (DFG-Projekt seit 2016)

Prof. Dr. Claudia Gronemann – Universität Mannheim (Projektleiterin Romanistik)

Prof. Dr. Anja Bettenworth – Universität zu Köln (Projektleiterin Klassische Philologie)
 

Romanische Forschungen

Literatur­wissenschaft­liche Redaktion: Prof. Dr. Cornelia Ruhe

Sprach­wissenschaft­liche Redaktion: Prof. Dr. Franz Lebsanft

Textsorten in Trendsportmagazinen – online und offline

Projektleitung: Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé

Letteratura postcoloniale transculturale italiana: postkoloniale bzw. transkulturelle italophone AutorInnen

ProjektleiterIn: Prof. Dr. Stephanie Neu-Wendel

ProjektmitarbeiterIn: Maria Zannini

Mehrsprachigkeit und zielsprachliche Kompetenz

Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé  (Projektleitung)

Dr. des Lukas Eibensteiner

Dr. Amina Kropp

Dr. Claudia Mariela Villar (Lektorin)

Lessico Etimologico Italiano (LEI) – Arbeits­stelle Mannheim

Leiter: Prof. Dr. Elton Prifti (prifti uni-mannheim.de)
Koordinator: Dr. Stephen Dörr (stedoerr uni-mannheim.de)

Veröffentlichungen

Romanisches Seminar (seit 2015)