Forschung am Romanischen Seminar
Sie finden hier einen Überblick über Forschungsprojekte und die aktuellen Veröffentlichungen aller Forschenden des Romanischen Seminars. Weitere Informationen zur Forschung finden Sie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Forschungsprojekte
Veröffentlichungen
Romanisches Seminar (seit 2015)
- Dufferain-Ottmann, S. (2024). Ansätze für eine romanistische Diskurslinguistik: Die Operationalisierung von ,Stimme‘ am Beispiel des französischen politischen COVID-19-Krisendiskurses. Quo vadis Romania? : QVR, 63, 111–138.
- Ruhe, C. (2024). Between ‘transmission’ and usurpation: (far-)right remapping of European literature. Modern & Contemporary France, 32, 477–493.
- Ruhe, C. (2024). Portrait of the „transclasse“ as a white man: class and race in French contemporary literature. CFC intersections, 3, 45–60.
- Ruhe, C. (2024). Thanatographical fiction: Death, mourning and ritual in contemporary literature and film. Memory Studies, 17, 1519-1535.
- Gronemann, C. (2023). Décoloniser l'ancêtre romain. Augustin d'Hippone comme figure mémorielle chez Kebir Ammi. Expressions maghrébines, 22, 163–179.
- Ruhe, C. (2023). 'Un ancêtre qui contamine notre conscience‘. Postmémoire et enquête chez Olivia Rosenthal et Camille de Toledo. Europe : Revue Littéraire Mensuelle, 2023, 134–148.
- Ruhe, C. (2023). Les „fêlures généalogiques“. La transmission de la violence chez Wajdi Mouawad et Camille de Toledo. Lendemains : études compareés sur la France, 47, 172–184.
- Schöntag, R. (2023). Testimonios del mercader Hans Tetzel (1518-1571) de Núremberg en Cuba : un análisis histórico y socio-lingüístico. Islas, 65, 1–24.
- Dufferain-Ottmann, S. (2022). Diskurslinguistische Zugriffe auf französische Parteinamen der Fünften Republik. Interdiskursive Ethoskonstruktion und wirklichkeitskonstituierendes Potenzial im diachronischen Vergleich.. Beiträge zur Namenforschung, 57, 283–310.
- Gisbertz, A.-K., Meineke, E.-T. und Neu-Wendel, S. (2022). Creazione e (ri-)nascita del soggetto femminile : Scrittrici europee del Modernismo. CoSMo, 21, 73–88.
- Gronemann, C. (2022). Deconstructing gender and family norms in new Tunisian cinema: A queer reading of Ala Eddine Slim’s Tlamess/
طلامس(2019). Journal of African Cinemas : JAC, 14, 135–148. - Gronemann, C. (2021). Literarische Erkundungen dies- und jenseits von Algerien. Der Heilige Augustinus als transkulturelle Erinnerungsfigur bei Kebir Ammi. Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 116, 14–30.
- Kuschel, D. (2021). Le curé et la photographe – une controverse sur le mal dans À son image de Jérôme Ferrari. Lendemains : études compareés sur la France, 46, 157–171.
- Kuschel, D. (2021). “¿Nacionales o Republicanos? —¡tú decides la historia! —” el mito de ‘las dos Españas’ en los videojuegos Sombras de Guerra (2007/2008) y 1936, España en llamas (2012). Memoria y Narración : revista de estudios sobre el pasado conflictivo de sociedades y culturas contemporáneas, 2021, 85–94.
- Loetzner, L., Schönleben, L. und Görtz, J. (2021). Das Ihr im Wir : Pier Paolo Pasolinis und Dacia Marainis Reisen nach Afrika als „scambio di corpi”. apropos [Perspektiven auf die Romania], 7, 147–169.
- Ruhe, C. (2021). Hippos, billiards, and black boxes : Reconstructing the past in Juan Gabriel Vásquez’s El ruido de las cosas al caer. Journal of Romance Studies, 21, 95–115.
- Eibensteiner, L. (2020). Transfer in L3 acquisition : How does L2 aspectual knowledge in English influence the acquisition of perfective and imperfective aspect in L3 Spanish among German-speaking learners? Dutch Journal of Applied Linguistics, 8, 67–83.
- Gronemann, C. (2020). Negotiating Values: Dealing with the Goncourt in Contemporary French Fiction. Philologie im Netz : PhiN, 90, 24–34.
- Gronemann, C. (2020). Rewriting antiquity: Saint Augustine as mnemonic figure in francophone texts of the Maghreb. Études Littéraires Africaines : ELA, 49, 189–204.
- Meineke, E. (2020). Surreale Geschichte(n) in canzoni deutsch-italienischer Migrationszusammenhänge: Vinicio Capossela (Canzoni della Cupa, 2016) und Etta Scollo (Il passo interiore, 2018). Die Tonkunst, 14, 393–401.
- Weiser, J. (2020). Augustinus als Symbolfigur der Afrique latine bei Louis Bertrand. Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 115, 63–82.
- Gefen, A., Panaïte, O. und Ruhe, C. (2019). Avant-propos : Fictions „françaises“. Revue Critique de Fixxion Française Contemporaine = Critical Review of Contemporary French Fixxion, 11, 1–13.
- Jünke, C. und Weiser, J. (2019). Editorial: Sor Juana Inés de la Cruz: identidad criolla y procesos de transculturación. México interdisciplinario, 8, 8–12.
- Ruhe, C. (2019). Introduction : Entre indetermination et surdétermination. L’Allemagne vue par des écrivains francophones contemporains. Lendemains : études compareés sur la France, 44, 6–22.
- Ruhe, C. (2019). Jenseits der Heimat / Après la 'Heimat'. Literarisches Gespräch mit Anja Kampmann und Oliver Rohe. Sprache im technischen Zeitalter : SpritZ, 57, 452–455.
- Weiser, J. (2019). „Plus ultra! Más Mundos hay!“ – Discurso criollo y autoría implícita en las loas sacramentales de Sor Juana Inés de la Cruz. México interdisciplinario, 8, 57–68.
- Weiser, J. (2019). Der auto sacramental im lateinamerikanischen Kolonialbarock: Sor Juana Inés de la Cruz. HeLix : Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft, 12, 107–119.
- Weiser, J. (2019). Zwischen Karthago, Rom und Hippo Regius: Augustinus in der nordafrikanischen und der europäischen Tradition, 27.03.2019 – 30.03.2019 Rom [Tagungsbericht]. H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 2019, 8334.
- Burnautzki, S. (2018). À propos du décolonial. Quelques observations critiques. Études Littéraires Africaines : ELA, 45, 174–177.
- Eibensteiner, L. und Koch, C. (2018). El uso de los tiempos del pasado en español como lengua extranjera: Una comparación de aprendientes escolares austriacos con políglotas románicos. Promptus : Würzburger Beiträge zur Romanistik, 4, 21–44.
- Komorowska, A. (2018). Construyendo el espacio teatral criollo: Los empeños de una casa de Sor Juana Inés de la Cruz. iMex : México Interdisciplinario ; Publicación en Línea, 8, 83–98.
- Kuschel, D. (2018). ›Scheitern‹ als strukturgebendes Prinzip: Die Kunst zu fliegen (2012) von Antonio Altarriba und Kim. Closure : Kieler e-Journal für Comicforschung, 5, 83–96.
- Ruhe, C. (2018). Conseils bienveillants: En passant le seuil de l'édition française. Expressions maghrébines, 17, 129–143.
- Thaler, V. (2018). The diachronic evolution of Italian mica: Discourse strategies and language change. Italian Journal of Linguistics = Rivista di Linguistica, 30, 3–40.
- Weiser, J. (2018). „Tout voir, tout savoir, tout conquérir“ – Zur Poetik des Naturalismus in Claríns La Regenta. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 255, 123–149.
- Weiser, J. (2018). Adel als Illusion. Ironisierung der Standeskultur in La desheredada von Benito Pérez Galdós. Hispanorama : Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV), 159, 53–59.
- Weiser, J. (2018). Pagane Mythen im auto sacramental. Zur transkulturellen Poetik in Sor Juanas El divino Narciso und seiner loa (mit einem Seitenblick auf Calderóns El divino Orfeo). Romanische Forschungen, 130, 36–69.
- Kiparski, F. (2017). „La fonction journalistique l’emporte sur la question littéraire“. Entretien avec Boualem Sansal. Lendemains : études compareés sur la France, 42, 85–94.
- Kropp, A. (2017). Wenn Worte töten können : die Transformationsleitung menschlicher Äußerungen am Beispiel der „supernatural declarations“ auf den lateinischen defixionum tabellae. Les Études Classiques, 85, 7–44.
- Mavrou, I. und Villar, C. M. (2017). La influencia de la manipulación del tiempo en la complejidad, corrección y fluidez lingüísticas de tareas escritas en lengua extranjera. Sintagma : Revista de Lingüística, 29, 7–26.
- Ruhe, C. (2017). Geteiltes Spiel. Metapoetische Überlegungen zu Miguel de Cervantes' Novelle El amante liberal. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 254, 109–119.
- Thaler, V. (2017). Bedeutungskonstitution in der Interaktion : die Partikel bien im gesprochenen Französisch. Zeitschrift für romanische Philologie : ZRP, 133, 30–56.
- Burnautzki, S. (2016). Zwischen universalistischem Anspruch und partikularen Prämissen. Die rassialisierten Grenzen der französischen Literatur. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 10, 111–126.
- Gisbertz, A.-K., Meineke, E.-T. und Le Rider, J. (2016). Karl Kraus' Paris und die Antimoderne. Études Germaniques, 71, 319–327.
- Kiparski, F. (2016). L’autofictif – „ein übler Titel“? Zur 'posture d’auteur' Éric Chevillards im Blog L’autofictif. Textpraxis : digitales Journal für Philologie, 13, 144–161.
- Komorowska, A. (2016). Ce que les choses savent de l'histoire. François Bon et la lisibilité des objets. Revue des sciences humaines : rsh, 321, 229–241.
- Schöntag, R. (2016). Der Gebrauch der lokalen Präpositionen a und in im Italienischen: Eine empirische Untersuchung in Ancona. Italienisch : Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, 38, 60–83.
- Thaler, V. (2016). Italian mica and its use in discourse : an interactional account. Journal of Pragmatics, 103, 49–69.
- Barzen, J. (2015). Zeitschriftenschau Hispanorama, Bd. 146. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik : ZRomSD, 9, 208–213.
- Barzen, J. S. und Hoffmann, R. (2015). Zeitschriftenschau Hispanorama, Bd. 145. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik : ZRomSD, 9, 215–218.
- Burnautzki, S. (2015). Afropéa ou comment habiter les frontières racialisées de la littérature française? Africultures, 2014, 44–51.
- Komorowska, A. (2015). „Mais c'est d'une ambiguité étrange“: die Rezeption von Michel Houellebecqs Roman 'Soumission' in Frankreich und Deutschland. Romanische Studien : RSt, 3, 131–163.
- Komorowska, A. und Nickenig, A. (2015). Quel modèle pour écrire le réel? L'expérimentation et l'exemplarité comme modèles économiques chez Émile Zola et Guy de Maupassant. Romanesques : Revue du Centre d'Études du Roman et du Romanesque de l'Université de Picardie-Jules Verne, 7, 227–250.
- Neu-Wendel, S. und Zannini, M. (2015). Un noir 'impegnato': a colloquio con Carlo Lucarelli. Italienisch : Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, 74, 2–12.
- Schöntag, R. (2015). Eine Übertragung des Sonetts ›Amour, lors que premier ma franchise fut mort‹ von Étienne de La Boétie ins Deutsche. Starnberger Hefte, 2015, 65–75.
- Schöntag, R. und Petersilka, C. (2015). Kritische Überlegungen zum Begriff des Morphs und seiner Funktion im Beziehungsgeflecht Morph – Morphem – Wort. Philologie im Netz : PhiN, 2015, 62–92.
- Villar, C. (2015). Consideraciones sobre el español como lengua heredada y la escritura académica. Revista Nebrija de Lingüística Aplicada, 19, 81–84.
- Burnautzki, S., Imorou, A. und Ruhe, C. (Hrsg.) (2024). Le Labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr. Leiden ; Boston: Brill.
- Castagne, E. und Müller-Lancé, J. (Hrsg.) (2023). Appropriations et pratiques de la diversité linguistique et culturelle en Europe. Mannheim: Universität Mannheim.
- Gronemann, C. und Komorowska, A. (Hrsg.)
(2023). Fe/
Male friends : staging gender and freidship in Seventeenth- and Eighteenth-Century Spanish literature. Madrid ; Frankfurt, M.: Iberoamericana ; Vervuert. - Kuschel, D. (Hrsg.) (2023). La Guerra Civil española en los juegos y entornos lúdicos. Frankfurt, M.: Vervuert.
- Eibensteiner, L., Kropp, A., Müller-Lancé, J. und Schlaak, C. (Hrsg.) (2023). Neue Wege des Französischunterrichts : Linguistic Landscaping und Mehrsprachigkeitsdidaktik im digitalen Zeitalter. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Burnautzki, S., Kuschel, D. und Ruhe, C. (Hrsg.) (2022). Au-delá de la littérature fantastique et du réalisme magique / Más allá de la literatura fantástica y del realismo mágico. Berlin [u.a.]: Peter Lang.
- Ruhe, C. und Wortmann, T. (2022). Die Filme Fatih Akins. Paderborn: Brill Fink.
- Eibensteiner, L., Kiparski, F., Kuschel, D. und Märzhäuser, C. (Hrsg.) (2021). Interaktion(en)/Brüche, Spuren, Konstruktionen : Beiträge zum 34. Forum Junge Romanistik in Mannheim (26.-28. März 2018). München: Akademische Verlagsgemeinschaft München.
- Kleinhans, M., Görtz, J. und Levorato, M. C. (Hrsg.) (2021). La forma dell'assenza : Facetten italienischer Epistolographie vom 14. Jahrhundert bis heute. Würzburg: Würzburg University Press.
- Eckkrammer, E. (Hrsg.) (2021). Manual del español en América. Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter.
- Burnautzki, S. und Kuschel, D. (Hrsg.) (2021). Paralleldimensionen des Erinnerns in Lateinamerika : Diktaturerfahrung und literarische Aufarbeitung. Berlin ; Bern ; Wien: Peter Lang.
- Jansen, S., Higuera del Moral, S., Barzen, J. S., Reimann, P. und Opolka, M. (2021). Demystifying bilingualism : how metaphor guides research towards mythification. Cham: Springer International Publishing.
- Lobin, A. und Meineke, E.-T. (2021). Handbuch Italienisch : Sprache – Literatur – Kultur : für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Müller-Lancé, J., Kropp, A., Siebel, K. und Stöckl, A. (2021). Latein für Romanist*innen – Ergänzungsmaterialien für Lernende und Lehrende : Texte, Übungen, Wortschatz. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Messling, M., Ruhe, C., Seauve, L. und de Senarclens, V. (Hrsg.) (2020). Mathias Énard et l’érudition du roman. Leiden ; Boston: Brill Rodopi.
- Müller-Lancé, J. (2020). Latein für Romanist*innen : ein Lehr und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Ruhe, C. (2020). La mémoire des conflits dans la littérature française contemporaine. Leiden ; Boston: Brill-Rodopi.
- Meineke, E.-T., Meyer, A.-R., Neu-Wendel, S. und Spedicato, E. (Hrsg.) (2019). Aufgeschlossene Beziehungen : Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog: Literatur, Film, Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Kuschel, D. (2019). Spanischer Bürgerkrieg goes Pop : Modifikationen der Erinnerungskultur in populärkulturellen Diskursen. Bielefeld: transcript.
- Meineke, E. (2019). Rivieras de l'irréel : Surrealismen in Italien und Frankreich. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Ruhe, C. und Burnautzki, S. (Hrsg.) (2018). Chutes, ruptures et philosophie : les romans de Jérôme Ferrari. Paris: Classiques Garnier.
- Winter-Froemel, E. und Thaler, V. (Hrsg.) (2018). Cultures and traditions of wordplay and wordplay research. Berlin ; Boston: De Gruyter Mouton.
- Burnautzki, S., Kiparski, F., Thierry, R. und Zannini, M. (Hrsg.) (2018). Dealing with authorship : authors between texts, editors and public discourses. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
- Bridet, G., Brinker, V., Burnautzki, S. und Garnier, X. (Hrsg.) (2018). Dynamiques actuelles des littératures africaines : Panafricanisme, cosmopolitisme, afropolitanisme. Paris: Éditions Karthala.
- Fitouri-Zlitni, S. und Gronemann, C. (Hrsg.) (2018). Le corps à l’épreuve du genre dans la littérature, le cinéma et le blogue maghrébins de langue française : Actes de la journée doctorale germano-tunisienne du 15 mars 2013. Tunis: Latrach Édition.
- Gronemann, C. und Gebhard, M. (Hrsg.) (2018). Masculinités maghrébines : nouvelles perspectives sur la culture, la littérature et le cinéma. Leiden ; Boston: Brill Rodopi.
- Komorowska, A. und Nickenig, A. (Hrsg.) (2018). Poetiken des Scheiterns : Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens. Paderborn: Wilhelm Fink.
- von Rimscha, A. und Xicota Tort, N. (2018). Universo.ele : Spanisch für Studierende ; Teil B2. München: Hueber Verlag.
- López-Labourrdette, A., Gronemann, C. und Sieber, C. (Hrsg.)
(2017). Cuerpos extra/
ordinarios : discursos y prácticas somáticas en América Latina y España. Barcelona: Linkgua. - Ferrari, J. und Ruhe, C. (Hrsg.) (2017). Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten – Zeitgenössische Literatur aus Frankreich. Göttingen: Wallstein.
- Joan i Tous, P. und Ruhe, C. (Hrsg.) (2017). La memoria cinematográfica de la guerrilla antifranquista. Leiden ; Boston: Brill Rodopi.
- Ambrosch-Baroua, T., Kropp, A. und Müller-Lancé, J. (Hrsg.) (2017). Mehrsprachigkeit und Ökonomie. Münster ; München: readbox unipress ; Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität.
- von Hagen, K. und Neu-Wendel, S. (Hrsg.) (2017). Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne : „Il n'y a de vraiment beau que ce qui ne peut servir à rien“. Bonn: Romanistischer Verlag.
- Burnautzki, S. (2017). Les frontières racialisées de la littérature française : contrôle au faciès et stratégies de passage. Paris: Honoré Champion Éditeur.
- Komorowska, A. (2017). Scham und Schrift : Strategien literarischer Subjektkonstitution bei Duras, Goldschmidt und Ernaux. Heidelberg: Winter.
- Baechler, C., Eckkrammer, E. M., Müller-Lancé, J. und Thaler, V. (Hrsg.) (2016). Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme.
- Eckkrammer, E. (2016). Medizin für den Laien: Vom Pesttraktat zum digitalen Ratgebertext. Berlin: Frank & Timme.
- Müller-Lancé, J. (2016). Trendsportmagazine in Deutschland und Frankreich : eine medienlinguistische Analyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
- Fernández Ammann, E. M., Kropp, A. und Müller-Lancé, J. (Hrsg.) (2015). Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen : [... XXXIII. Romanistentag des Deutschen Romanistenverbandes vom 22. bis 25. September 2013 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ...]. Berlin: Frank & Timme.
- Barzen, J. S., Geiger, H. L. und Silke, J. (Hrsg.) (2015). La Española : isla de encuentros = Hispaniola : Island of Encounters. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Meineke, E. (2015). Die Geheimnisse der Stadt : imaginäre Ordnungen in der europäischen Erzählung des beginnenden 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Burnautzki, S., Imorou, A. und Ruhe, C. (2024). Entrer dans le labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr. In Le Labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr (S. 1–8). Leiden ; Boston: Brill.
- Kropp, A. und Müller-Lancé, J. (2024). Heritage-related multilingualism and foreign language learning: theoretical-conceptual foundations, state of research and appli-cation-oriented perspectives. In Manual of applied Romance linguistics (S. ). Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter.
- Ruhe, C. (2024). Morts, sépultures et deuil. Les fictions thanatographiques de Mohamed Mbougar Sarr. In Le Labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr (S. 39–57). Leiden ; Boston: Brill.
- Ruhe, C. (2024). Subversion et réappropriation. Sur les routes avec Agnès Varda et Sylvain Prudhomme. In Les cartes et les territoires : les ruralités dans les fictions française des XXe et XXIe siècles (S. 139–150). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Ruhe, C. und Wortmann, T. (2024). Flucht, multiperspektivisch : Dominik Molls Miniserie „Eden“ (2019). In Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts (S. 107–124). Paderborn: Brill Fink.
- Castagne, E. und Müller-Lancé, J. (2023). Introduction : Le réseau de recherche transfrontalier sur l’intercompréhension et l’interculturalité. In Appropriations et pratiques de la diversité linguistique et culturelle en Europe = Erwerb und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in Europa (S. 7–16). Mannheim: Universität Mannheim.
- Dufferain-Ottmann, S. (2023). Constructing a crisis by constructing a migratory threat. In Language, migration and multilingualism in the age of digital humanities (S. 235–264). Berlin: De Gruyter.
- Gronemann, C. (2023). Aquel amor tranquilo y constante que tanto se parece a la amistad y es el único que puede hacer los matrimonios felices: Conjugal Friendship in the Spanish Comedy as a School for Marriage.
In Fe/
Male friends$dstaging gender and friendship in seventeenth- and eighteenth-century Spanish literature (S. 233–266). Madrid ; Frankfurt, M.: Iberoamericana ; Vervuert. - Kropp, A. (2023). La lengua de herencia en el aula de LE: valor „académico“ y conciencia de recurso. Un estudio de caso. In El Español como Lengua de Herencia: retos educativos y perspectivas internacionales (S. 31–49). Lausanne: Peter Lang Verlag.
- Müller-Lancé, J. (2023). Discourse traditions, multimodality and media studies. In Manual of discourse traditions in Romance (S. 767–779). Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter.
- Burnautzki, S., Kuschel, D. und Ruhe, C. (2022). Au-delà de la littérature fantastique et du réalisme magique. In Au-delà de la littérature fantastique et du réalisme magique (S. 7–17). Berlin [u.a.]: Peter Lang.
- Dufferain-Ottmann, S. (2022). Unpersönlichkeit als kommunikative Obligatorik der Wissenschaftssprache? In Syntax in Fachkommunikation (S. 279–306). Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
- Gronemann, C. (2022). III.2.2 Autofiktion : Zur Entstehung und Fortschreibung eines Textmodells mit Autorbezug. In Grundthemen der Literaturwissenschaft : Autorschaft (S. 332–349). Berlin: De Gruyter.
- Kropp, A. (2022). Migrations- und mehrsprachigkeitssensible Professionalisierung. In Sprache(n) in pädagogischen Settings (S. 231–248). Berlin: De Gruyter.
- Kropp, A., Müller-Lancé, J. und Eibensteiner, L. (2022). Herkunftssprache meets Fremdsprache. Eine empirische Studie aus dem universitären Anfangsunterricht Spanisch. In Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion : Rekonstruktion oder Erneuerung? (S. 83–122). Stuttgart: Ibidem-Verl.
- Kuschel, D. und Ruhe, C. (2022). Coherencia engañosa. Cuentos de hadas y narración fantástica en Pan’s Labyrinth de Cornelia Funke y Guillermo del Toro. In Au-delá de la littérature fantastique et du réalisme magique (S. 253–268). Berlin [u.a.]: Peter Lang.
- Meineke, E.-T. und Neu-Wendel, S. (2022). Visionen nationaler Einheit aus weiblicher Perspektive. Europäische Italienbilder von Cristina Trivulzio di Belgiojoso und Fanny Lewald. In Vormärz, Nachmärz : deutsch-italienische Perspektiven (S. 21–43). Bielefeld: Aisthesis-Verl.
- Ruhe, C. (2022). „S’effacer devant les autres“: Biofictions chez Emmanuel Carrère et Javier Cercas. In Biofictions ou la vie mise en scène : perspectives intermédiales et comparées dans la Romania (S. 85–100). Tübingen: Narr.
- Ruhe, C. (2022). Assimiler ou résister? La critique française face aux ‚littératures du Nord‘. In Nord(Ro)Mania : literarische und filmische Imaginationen des Nordens in Frankreich und Italien (S. 83–100). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Ruhe, C. (2022). Kurz und schmerzlos (1998) : Verneigung als Emanzipation. In Die Filme Fatih Akins (S. 83–104). Paderborn: Brill Fink.
- Ruhe, C. und Wortmann, T. (2022). François Ozon, Water Drops on Burning Rocks. In Lexicon of global melodrama (S. 233–236). Bielefeld: transcript.
- Ruhe, C. und Wortmann, T. (2022). Jenseits des Bindestrichs. In Die Filme Fatih Akins (S. 1–14). Paderborn: Brill Fink.
- Ruhe, C. und Wortmann, T. (2022). Wir haben vergessen zurückzukehren (2001), Crossing the bridge – The sound of Istanbul (2005), Müll im Garten Eden (2012) : Fatih Akim als Dokumentarfilmer. In Die Filme Fatih Akins (S. 45–82). Paderborn: Brill Fink.
- Vidal Noguera, C., Villar, C. M. und Mavrou, I. (2022). Seething with rage: Affective vocabulary of anger in autobiographical memories of Spanish-German bilinguals. In Recent advances in second language emotion reserach (S. 155–189). Cizur Menor: Civitas Aranzadi ; Thomson Reuters.
- Burnautzki, S. und Kuschel, D. (2021). Paralleldimensionen des Erinnerns. Lateinamerikanische Diktaturerfahrung und literarische Aufarbeitung. In Paralleldimensionen des Erinnerns in Lateinamerika : Diktaturerfahrung und literarische Aufarbeitung (S. 7–19). Berlin ; Bern ; Wien: Peter Lang.
- Dufferain-Ottmann, S. (2021). L’implicite en tant que stratégie d’évaluation. In Sprache und Fremdsprachenunterricht – Magie durch Produktivität (S. 251–265). Saarbrücken: htw saar.
- Dufferain-Ottmann, S. (2021). Reformas e intentos de reformas ortográficas en América. In Manual del español en América (S. 819–831). Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter.
- Eckkrammer, E. (2021). Introducción. In Manual del español en América (S. 1–20). Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter.
- Eckkrammer, E. (2021). Textos y medios de comunicación. In Manual de lingüística del hablar (S. 307–323). Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Eibensteiner, L., Kiparski, F., Kuschel, D. und Märzhäuser, C. (2021). Zur Einleitung: „Interaktion(en) – Brüche, Spuren, Konstruktionen“. In Interaktion(en)/Brüche, Spuren, Konstruktionen : Beiträge zum 34. Forum Junge Romanistik in Mannheim (26.-28. März 2018) (S. 7–14). München: AVM.edition.
- Gronemann, C. (2021). Abdellatif Kechiche: La Vie d’Adele – Chapitres 1 et 2. In Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen (S. 631–652). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Gronemann, C. (2021). Augustine of Hippo in colonial and postcolonial texts : Entangled memory. In Entanglements of the Maghreb : cultural and political aspects of a region in motion (S. 113–136). Bielefeld: transcript.
- Gronemann, C. (2021). Ceux qui m’ont aimé, fût-ce en image, m’ont restitué la mienne. L’autofiction doubrovskienne et l’image d’écrivain co-produite par la lectrice. In Autofiction(s) et scandale (S. 103–123). München: AVM.edition.
- Gronemann, C. (2021). In bester Gesellschaft. Männliche Sozialisation und Maskulinisierung des spanischen Nationalcharakters im 18. Jahrhundert. In Kulturen der Moral : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2018 in Paderborn (S. 305–324). Hamburg: Meiner.
- Gronemann, C. (2021). Najat El Hachmi. In Gegenwartsliteratur aus Spanien (S. 57–85). München: edition text + kritik.
- Görtz, J. (2021). Die literarische Konstruktion Albaniens als lieu(x) de souvenirs – Bessa Myftius Confessions des lieux disparus. In Au carrefour des mondes : récits actuels de femmes migrantes = An der Schnittstelle der Welten : aktuelle Narrative von migrierenden Frauen (S. 113–134). München: AVM.edition.
- Görtz, J. (2021). Geschwister auf Distanz: transkulturelle und didaktische Perspektiven auf den E-Mail-Roman Caro Hamid, fratello lontano von Anna Russo. In La forma dell'assenza : Facetten italienischer Epistolographie vom 14. Jahrhundert bis heute (S. 125–141). Würzburg: Würzburg University Press.
- Kropp, A. (2021). 18 El Cono Sur como zona de contacto. In Manual del español en América (S. 313–338). Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter.
- Kuschel, D. (2021). „Yo he comprendido ...“ – Erzählen, um zu verstehen. Der Weg zu einer kohärenten Biographie in La casa de los conejos von Laura Alcoba. In Paralleldimensionen des Erinnerns in Lateinamerika : Diktaturerfahrung und literarische Aufarbeitung (S. 129–147). Berlin ; Bern ; Wien: Peter Lang.
- Lobin, A. und Meineke, E.-T. (2021). Vorwort. In Handbuch Italienisch : Sprache – Literatur – Kultur : für Studium, Lehre, Praxis (S. VII-X). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Meineke, E.-T. und Neu-Wendel, S. (2021). Sperimentazioni avanguardistiche tra desiderio, follia e delusione – le lettere d'amore di Grazia Deledda e Sibilla Aleramo. In La forma dell'assenza : Facetten italienischer Epistolographie vom 14. Jahrhundert bis heute (S. 91–110). Würzburg: Würzburg University Press.
- Müller-Lancé, J. (2021). Geschlechterrollen auf Welle und Piste. Der gender gap in Special Interest-Magazinen für Surfen und Snowboarden. In Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung : Festschrift für Hartmut Lenk (S. 457–476). Landau: VEP Verlag Empirische Pädagogik.
- Müller-Lancé, J. (2021). Zur Problematik des Sprach- und Kulturvergleichs in einer globalisierten Medienwelt. In Methoden kontrastiver Medienlinguistik (S. 97–108). Bern ; Berlin ; Frankfurt ; Wien [u.a.]: Lang.
- Neu-Wendel, S. (2021). Die filmische Inszenierung von Raum-Erfahrungen maghrebinischer Migrantinnen in Belgien: Hadja Lahbibs Patience, patience. T’iras au paradis! (Belgien, 2014). In Au carrefour des mondes : récits actuels de femmes migrantes = An der Schnittstelle der Welten : aktuelle Narrative von migrierenden Frauen (S. 287–308). München: AVM.edition.
- Ruhe, C. (2021). Agnès Varda: Sans toit ni loi (1985). In Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen (S. 363–380). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Barzen, J. (2020). Samaná Creole as indicator of older stages of Haitian Creole: the preservation of h aspiré. In Caribbean worlds = Mundos caribeños = Mondes caribéens (S. 77–104). Frankfurt a. M.: Vervuert.
- Dufferain-Ottmann, S. (2020). Emotionen in der bewertenden Fachkommunikation am Beispiel von französischen Rezensionen der Sprachwissenschaft. In Faktorenkomplexion (Fach)sprache : Analytische Betrachtungen unter besonderer Berücksichtigung des Französischen (S. 105–125). Saarbrücken: htw saar.
- Eckkrammer, E. (2020). Zum Wert der Mehrsprachigkeit als Normalität in Zeiten der Vielfaltsvernichtung. In Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis : Festschrift für Albert Raasch zum 90. Geburtstag (S. 123–141). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Eckkrammer, E. (2020). ‘Na lonja, lonja viá – A long, long way: Literarische Übersetzung als Überlebensstrategie für Minderheitensprachen. In Translation und sprachlicher Plurizentrismus in der „Romania 'minor'“ (S. 97–118). Bern: Peter Lang.
- Eckkrammer, E. M. und Villar, C. M. (2020). Competencias metagenéricas en la enseñanza universitaria de E/
LE: nociones básicas de la lingüística textual y primeros resultados empíricos. In Competencia textual y complejidad textual : perspectivas transversales entre didáctica y lingüística (S. 179–204). Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang. - Eibensteiner, L. und Müller-Lancé, J. (2020). I am aprendiendo linguam hispanicam. Eine Untersuchung zum metasprachlichen Bewusstsein von Spanischlernenden. In Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen : Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft (S. 107–123). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Gronemann, C. (2020). Verflochtene Erinnerungen : Der Zweite Weltkrieg, die algerische Geschichte und die Figur des Nazitäters in der nordafrikanischen Literatur. In Globalisierte Erinnerungskultur : Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen (S. 243–270). Bielefeld: transcript Verlag.
- Gronemann, C. (2020). Zärtliche Signaturen des Patriarchalen: Sanfte Väter in der spanischen comedia und im drama sentimental. In Das Theater der Zärtlichkeit : Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630–1760) (S. 57–75). Wiesbaden: Harrassowitz.
- Kropp, A. (2020). „Sprachenvernetzung als Ressource?“ Eine Interviewstudie mit Lernenden und Lehrenden zu herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit und mündlichem Produktionstransfer im schulischen Fremdsprachenunterricht. In Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen : neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft (S. 159–190). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Kuschel, D. (2020). 1936 – La batalla de Madrid: superhéroes que cuentan cosas 'de aquí'. La apropiación del estilo Marvel y la (de)construcción de mitos y discursos sobre la Guerra Civil Española. In Cómics & Estudios culturales (S. 289–309). Santa Cruz de Tenerife: Edición Idea.
- Kuschel, D. (2020). Álex de la Iglesia: el enfant terrible del cine español y la 'transgresión institucionalizada'. In Tabú y transgresión en la cultura hispánica contemporánea (S. 199–214). Binges: Éditions Orbis Tertius.
- Meineke, E. (2020). Terra dei padri e contrade maternali: 'Gegenrevolutionäre' Sehnsucht des Südens nach Heimat und erweiterte Perspektiven im italienischen Roman und Film der Gegenwart.
In Heimat – patrie/
patria : (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration (S. 229–248). München: AVM.edition. - Meineke, E.-T. und Neu-Wendel, S. (2020). „Cosa significa oggi essere italiani?“ Hybridität und Norm in Italienbildern von Immigrationund Emigration in der Literatur der Gegenwart. In Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität : Übergänge – Graduierungen – Aushandlungen (S. 217–245). Berlin [u.a.]: Peter Lang.
- Messling, M., Ruhe, C., Seauve, L. und de Senarclens, V. (2020). Introduction. In Mathias Énard et l’érudition du roman (S. 1–3). Leiden ; Boston: Brill Rodopi.
- Neu-Wendel, S. (2020). „Unidentified narrative objects“ and the reinterpretation of Italy's history. Fictionality, factuality and authorial posture in Timira and Point Lenana. In Exploring fictionality : conceptions, test cases, discussions (S. 41–69). Odense: University Press of Southern Denmark.
- Neu-Wendel, S. (2020). Kapitalismus, Moral und Ökologie: kritische Darstellungen der italienischen Gegenwart in Giancarlo De Cataldos Nelle mani giuste (2007) und Roberto Savianos Gomorra (2006). In Literarische Perspektiven auf den Kapitalismus : Fallbeispiele aus dem 21. Jahrhundert (S. 23–43). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Neu-Wendel, S. und Zannini, M. (2020). Matria statt patria: Semantische Grenzverschiebungen und 'verrückte' Konnotationen von patria, Heimat und Fremde im italienischsprachigen (literarischen) Diskurs.
In Heimat – patrie/
patria : (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration (S. 187–212). München: AVM.edition. - Ruhe, C. (2020). L'„exofiction“ entre non-fiction, contrainte et exemplarité. In Territoires de la non-fiction : cartographie d'un genre émergent (S. 82–106). Amsterdam [u.a.]: Rodopi.
- Ruhe, C. (2020). Un cénotaphe littéraire pour les morts sans sépulture : Mathias Énard en thanatographe. In Mathias Énard et l’érudition du roman (S. 200–216). Leiden ; Boston: Brill Rodopi.
- Dufferain-Ottmann, S. (2019). Tabernonyme. Sprachliche Persuasionsstrategien französischer und spanischer Restaurantnamen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Kultur. In Namenmoden syn- und diachron (S. 99–114). Stuttgart: ibidem-Verlag.
- Eckkrammer, E. (2019). Genre theory and the digital revolution: Towards a multidimensional model of genre emergence, classification and analysis. In Genre emergence : developments in print, TV and digital media (S. 163–190). Berlin [u.a.]: Peter Lang.
- Eckkrammer, E. (2019). Textlinguistik und Digitalität: eine Diskussion. In Textlinguistik : 15 Einführungen und eine Diskussion (S. 341–366). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Eckkrammer, E. M. und Thaler, V. (2019). Ökonyme im Wandel der Zeit. In Namenmoden syn- und diachron (S. 61–78). Stuttgart: ibidem-Verlag.
- Gronemann, C. (2019). Albert Memmi: La Statue de Sel (1953) [The Pillar of Salt].
In Handbook of autobiography/
autofiction (S. 1822-1837). Berlin ; Boston: De Gruyter. - Gronemann, C. (2019). Autofiction.
In Handbook of autobiography/
autofiction (S. 241–246). Berlin ; Boston: De Gruyter. - Gronemann, C. (2019). Serge Doubrovsky: Le Livre Brisé (1989) [The Broken Book].
In Handbook of autobiography/
autofiction (S. 1977-1988). Berlin ; Boston: De Gruyter. - Meineke, E. (2019). Surreale Identitätskonstruktion und Hybridität im Kontext von Emigration und Heimkehr: Vinicio Caposselas Roman Il paese dei coppoloni (2015). In Aufgeschlossene Beziehungen : Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien (S. 225–241). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Müller-Lancé, J. (2019). Latein steht einfach da – Möglichkeiten der Vernetzung von Latein und romanischen Sprachen im Lateinunterricht. In Non ignarus docendi : Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung (S. 160–183). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Müller-Lancé, J. (2019). Modellierung von Interkomprehensionsprozessen. In Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik (S. 316–321). Tübingen: Narr.
- Müller-Lancé, J. (2019). Sportlerszenen als Medienkulturen? Intermediale und transmediale Verfahren der Inszenierung kollektiver Identitäten in Trendsportmagazinen. In Medienkulturen – Multimodalität und Intermedialität (S. 99–112). Berlin ; Bern ; Wien: Peter Lang.
- Müller-Lancé, J. (2019). The development of genres in German and French action sports magazines: How economic interests affect text types. In Genre emergence : developments in print, TV and digital media (S. 51–72). Berlin [u.a.]: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
- Neu-Wendel, S. (2019). Zwischen Dokumentation und Fiktion: Migration und postkoloniale Blicke im Dokumentarfilm Come un uomo sulla terra (2008) von Andrea Segre/
Dagmawi Yimer/ Riccardo Biadene und im „romanzo meticcio“ Timira (2012) von Antar Mohamed/ Wu Ming 2. In Aufgeschlossene Beziehungen : Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog : Literatur, Film, Medien (S. 301–320). Würzburg: Königshausen & Neumann. - Ruhe, C. (2019). L'archéologie urbaine : La disparition du terrain vague dans la fiction française contemporaine. In Terrains vagues : Les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français (S. 131–144). Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal.
- Ruhe, C. (2019). L’espace de la guerre et de la violence. La Méditerranée selon Zone de Mathias Énard. In Grenzen des Zumutbaren – Aux frontières du tolérable (S. 147–163). Berlin: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
- Weiser, J. (2019). Illness narrative, hysteria, and sainthood: Santa Teresa as a case study. In Santa Teresa : critical insights, filiations, responses (S. 177–189). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Weiser, J. (2019). Los padrastos del Quijote: autoría y lectura en Cervantes y Borges. In Cervantes transatlántico : Transatlantic Cervantes (S. 147–161). New York, NY [u.a.]: Peter Lang.
- Barzen, J. (2018). Die Rolls of Parliament: Eine Untersuchung zur Franzisierung anglonormannischer Skripta anhand von Parlamentstexten aus der Zeit Eduard II. (1307-1327). In Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte (S. 381–408). Tübingen: Narr.
- Burnautzki, S. (2018). A tapeçaria enigmática nos contos fantásticos “Omphale” (1834) de Théophile Gautier e “A caçada” (1965) de Lygia Fagundes Telles. In Literatura fantástica e contos de fadas (S. 181–202). Recife, Brazil: Editora UFPE.
- Burnautzki, S. (2018). Le motif de l'Apocalypse dans Un Dieu un animal. In Chutes, ruptures et philosophie : les romans de Jérôme Ferrari (S. 165–181). Paris: Classiques Garnier.
- Burnautzki, S. (2018). Transferts théoriques et circulations littéraires des critiques black feminist dans le contexte francophone. In Dynamiques actuelles des littératures africaines : Panafricanisme, cosmopolitisme, afropolitanisme (S. 75–91). Paris: Éditions Karthala.
- Burnautzki, S., Bridet, G., Brinker, V. und Garnier, X. (2018). Introduction. In Dynamiques actuelles des littératures africaines : Panafricanisme, cosmopolitisme, afropolitanisme (S. 5–12). Paris: Éditions Karthala.
- Burnautzki, S., Kiparski, F., Thierry, R. und Zannini, M. (2018). Introduction: Dealing with authorship. In Dealing with authorship : authors between texts, editors and public discourses (S. 9–17). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
- Burnautzki, S. und Ruhe, C. (2018). La pensée du roman. Les romans de Jérôme Ferrari. In Chutes, ruptures et philosophie : les romans de Jérôme Ferrari (S. 7–18). Paris: Classiques Garnier.
- Burnautzki, S. und Thierry, R. (2018). „Stranger than fiction“: producing postcolonial inequalities in the literary field. In Dealing with authorship : authors between texts, editors and public discourses (S. 21–37). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
- Eckkrammer, E. (2018). Sefardische elegantie: the Sephardic impact on the development of Papiamentu. In Caminos de leche y miel : jubilee volume in honor of Michael Studemund-Halévy (S. 33–51). Barcelona: Tirocinio.
- Eckkrammer, E. (2018). Von écotaxe und cosourgage: Semantische Befunde zum sprachplanerischen Ausbau der französischen Wirtschaftsterminologie. In Pragmatik – Diskurs – Kommunikation : Festschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag (S. 135–146). Wien: Praesens Verlag.
- Gronemann, C. (2018). Corps, langage incarné et bi-langue: Le plurilinguisme comme réflexion sur la langue et comme simulation des médias dans la littérature maghrébine. In Le corps à l'épreuve du genre dans la littérature, le cinéma et le blogue maghrébins de langue française (S. 71–86). Tunis: Université de Tunis, Faculté des Sciences Humaines et Sociales.
- Gronemann, C. (2018). Le mâle/mal de la mélancolie : homoérotisme et masculinité inadaptée chez Abdellah Taïa. In Masculinités maghrébines : nouvelles perspectives sur la culture, la littérature et le cinéma (S. 173–194). Leiden ; Boston: Brill Rodopi.
- Gronemann, C. (2018). Visiones carnales en la pantalla: Los cuerpos extra/
ordinarios de Cabeza de Vaca desde su desnudez a la piel del espectador. In Cuerpos extra/ ordinarios : discursos y prácticas somáticas en América Latina y España (S. 193–211). Barcelona: Linkgua. - Kiparski, F. (2018). Contemporary French – language theories of literary authorship. In Dealing with authorship : authors between texts, editors and public discourses (S. 2–20). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
- Komorowska, A. (2018). „Saber usar de los amigos.“ Von der Ökonomie der Freundschaft und ihrem Scheitern im Siglo de Oro. In Poetiken des Scheiterns : Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens (S. 95–117). Paderborn: Fink.
- Komorowska, A. (2018). El arte de negociar el iustum pretium. Mercaderes, amigos y amantes en El amigo hasta la muerte de Lope de Vega. In El poder de la economía : la imagen de los mercaderes y el comercio en el mundo hispánico de la Edad Moderna (S. 247–268). Madrid ; Frankfurt, M.: Iberoamericana ; Vervuert.
- Kropp, A. (2018). Schriftlichkeit in der Schadenzauberpraxis am Beispiel der vulgärlateinischen defixionum tabellae. In Literacy in ancient everyday life (S. 261–286). Berlin ; Boston: De Gruyter.
- Müller-Lancé, J. (2018). Les magazines de sports de glisse en France et en Allemagne : à cheval entre les médias. In Sprache und digitale Medien : aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen (S. 83–108). Berlin ; Bern ; Wien: Peter Lang.
- Ruhe, C. (2018). Fern von Rom: Pierre Corneille postkolonial gelesen. In Engagement und Diversität : Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag (S. 399–418). München: AVM.edition.
- Ruhe, C. (2018). Sous la pantoufle. Couper les cheveux en quatre avec Chimananda Ngozi Adichie et Taiye Selasi. In Dynamiques actuelles des littératures africaines : Panafricanisme, cosmopolitisme, afropolitanisme (S. 149–161). Paris: Éditions Karthala.
- Ruhe, C. (2018). ‹Le venin de la subjectivité›. Narration et ambiguïté dans les romans de Jérôme Ferrari. In Chutes, ruptures et philosophie : les romans de Jérôme Ferrari (S. 215–232). Paris: Classiques Garnier.
- Thaler, V. (2018). Recipient design durch Partikeln. In Pragmatik – Diskurs – Kommunikation : Festschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag (S. 199–216). Wien: Praesens Verlag.
- Thaler, V., Winter-Froemel, E. und Demeulenaere, A. (2018). La dynamique du jeu de mots et de la recherche sur les jeux de mots : Approches, cultures et traditions. In Jeux de mots, textes et contextes (S. 1–21). Berlin ; Boston, MA: De Gruyter.
- Weiser, J. (2018). Diskursive Metastasen. Zur Ästhetik der Wucherung in Luis Martín-Santos' Tiempo de silencio (1961). In Poetiken des Scheiterns : Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens (S. 253–265). Paderborn: Wilhelm Fink.
- Weiser, J. (2018). L'écriture médicale et pathologique de Louis-Ferdinand Céline: à propos de la poétologie médico-littéraire du prologue de Mort à crédit. In Médecins-écrivains français et francophones : imaginaires – poétiques – perspectives interculturelles et transdisciplinaires (S. 255–267). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Ambrosch-Baroua, T., Kropp, A. und Müller-Lancé, J. (2017). Einleitung: Zur Verbindung von Mehrsprachigkeit und Ökonomie. In Mehrsprachigkeit und Ökonomie (S. VII-XIII). Münster ; München: readbox unipress ; Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität.
- Gronemann, C. (2017). Ocio y sociabilidad en las Cartas marruecas de Cadalso: del lujo ostentoso a la ética del hombre de bien sociable. In Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano (S. 207–226). Frankfurt a. M.: Klostermann.
- Joan i Tous, P. und Ruhe, C. (2017). A modo de introducción. Cine y guerrilla o la memoria intempestiva. In La memoria cinematográfica de la guerrilla antifranquista (S. 1–22). Leiden ; Boston: Brill Rodopi.
- Kropp, A. (2017). (Herkunftsbedingte) Mehrsprachigkeit als Ressource? Ressourcenorientierung und -management im schulischen FSU. In Mehrsprachigkeit und Ökonomie (S. 107–130). München: Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität.
- Kropp, A. (2017). Ritualgebundene Sprach- und Schriftwahl am Beispiel zweier griechisch-lateinischer defixiones aus Karthago. In Sprachgeschichte und Epigraphik : Festgaben für Rudolf Wachter zum 60. Geburtstag (S. 119–146). Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, Bereich Sprachwissenschaft.
- Meineke, E. (2017). "[C]e chèvrefeuille tremblant“. Der französische Surrealismus und das Mittelalter. In Sur les chemins de l'amitié : Beiträge zur französischen Literaturgeschiche : Freundesgabe für Dietmar Rieger (S. 113–124). Wiesbaden: Harrassowitz.
- Meineke, E.-T. und Schürmann, A. (2017). Impressionismus in Kunst und Literatur. In Vernetzter Sprachunterricht : die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog : Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (S. 331–366). Stuttgart: Ibidem-Verag.
- Müller-Lancé, J. (2017). Sprachenvernetzung: Neuronale, kognitive und didaktische Implikationen für das Projekt „Latein plus“. In Vernetzter Sprachunterricht : die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog : Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (S. 55–89). Stuttgart: ibidem-Verlag.
- Ruhe, C. (2017). Dépossession ou subversion? Gendering et traductologie. In Refracciones : traducción y género en las literaturas románicas (S. 57–72). Wien: LIT.
- Ruhe, C. (2017). El espíritu en el laberinto : la memoria filosófica de la guerrilla en películas de Víctor Erice y Guillermo del Toro. In La memoria cinematográfica de la guerrilla antifranquista (S. 39–58). Leiden ; Boston: Brill Rodopi.
- Ruhe, C. und Ferrari, J. (2017). „Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten“. Zu diesem Band. In Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten – Zeitgenössische Literatur aus Frankreich (S. 3–6). Göttingen: Wallstein.
- Thaler, V. (2017). Computervermittelte Interaktion: Verknappung oder Reichhaltigkeit? Eine Untersuchung anhand synchroner Online-Interaktion im Französischen und Spanischen. In Verknappungsphänomene in Sprache, Kultur und neuen Medien : Reduktion als funktionales Instrument und zeitgenössisches Stilmittel (S. 67–87). Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang.
- Thaler, V. (2017). Crowdsourcing translation. In Manual of Romance languages in the media (S. 489–505). Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Weiser, J. (2017). Del lugar infeccioso a la invasión de microbios: fantasmas coloniales entre geografía médica y bacteriología. In El otro colonialismo : España y África, entre imaginación e historia (S. 131–148). Frankfurt a. M. ; Madrid: Vervuert ; Ibericoamericana.
- Burnautzki, S. (2016). Penser le pouvoir de racialisation des catégories d'études littéraire. In Penser les catégories de pensée : arts, cultures et médiations (S. 67–86). Paris: L'Harmattan.
- Diaubalick, T. und Guijarro-Fuentes, P. (2016). How do German speakers acquire the Tense-Aspect-System in Spanish as a Second Language? An empirical study. In Acquisition of romance languages : old acquisition challenges and new explanations from a generative perspective (S. 171–198). Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Eckkrammer, E. (2016). Communicative practices in a multilingual society: a diachronic case study on the Sefardi community of Curaçao. In A Sefardic pepper-pot in the Caribbean : history, language, literature, and art (S. 272–316). Barcelona: Tirocinio.
- Eckkrammer, E. (2016). Enrichissement de la langue française? Wirtschaftsterminologie auf dem Prüfstand. In Das Französische im wirtschaftlichen Kontext (S. 137–152). Wilhelmsfeld: Egert.
- Gronemann, C. (2016). Les écritures migratoires : du discours de déplacement au déplacement du discours. In D'ici et d'ailleurs : l'héritage de Kateb Yacine (S. 169–178). Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang Edition.
- Kiparski, F. (2016). Zwischen Dekonstruktion und Diskursteilhabe. Meta-Positionierungen zu Autofiktion und Selbstinszenierung bei Éric Chevillard und Felicitas Hoppe. In L'auctorialité à travers les mises en scéne de l'auteur et de l'artiste dans le monde germanique = Autorschaft in den Inszenierungen des Autors und des Künstlers im deutschsprachigen Raum (S. Troisième Partie). Saint Étienne: Publications de l'Université de Saint Étienne.
- Meineke, E. (2016). Humoristische Fremdheitserfahrungen mit Italiens Süden: Maria, ihm schmeckt's nicht im Vergleich mit BENVENUTI AL SUD. Nord-Süd-Konflikt und Theorien zur Überwindung der Fremdheit. In Migration – Reise – Zusammenprall der Kulturen : neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (S. 179–192). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Müller-Lancé, J. (2016). Ausdifferenzierung der Textsorte ‚Bericht’ in deutschen und französischen Trendsportmagazinen. In Medienlinguistik und interdisziplinaere Forschung II : Kontrastive Ansätze im medial geprägten Kontext (S. 23–46). Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.]: Peter Lang Edition.
- Ruhe, C. (2016). Después de la batalla : Cervantes, Carmen Boullosa y el cuerpo de nacional.
In Cuerpos extra/
ordinarios : discursos y prácticas somáticas en América Latina en Espana (S. 141–158). Barcelona: Linkgua ediciones. - Ruhe, C. (2016). Héros et sainteté : la conception du personnage dans L 'Exil et le Royaume d’Albert Camus. In Depuis les marges : les années 1940-1960, une époque charnière (S. 43–59). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Thaler, V. (2016). Varieties of Wordplay. In Crossing languages to play with words : multidisciplinary perspectives (S. 47–62). Berlin ; Boston, MA: De Gruyter.
- Weiser, J. (2016). Zeit- und Medienreflexion im Selbstportrait des Siglo de Oro. In Selbst-Bild und Selbst-Bilder : Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie (S. 123–145). Paderborn: Fink.
- Barzen, J. (2015). Language obsolescence en una variedad del criollo haitiano en Samaná. In La Española : isla de encuentros = Hispaniola : Island of Encounters (S. 117–138). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Barzen, J. S., Geiger, H. L. und Jansen, S. (2015). La Española – Isla de Encuentros. In La Española : isla de encuentros = Hispaniola : Island of Encounters (S. vii-xii). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Eckkrammer, E. (2015). Medizinische Textsorten vom Mittelalter bis zum Internet. In Handbuch Sprache in der Medizin (S. 26–46). Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Eckkrammer, E. M. und Knauer, G. (2015). Kommunikative Handlungsmuster: theoretische und methodische Bausteine ausgelotet anhand der Textsorte Leserbrief. In Kommunikative Handlungsmuster im Wandel? Chats, Foren und Dienste des Web 2.0 im deutsch-spanischen Vergleich = ¿Convenciones comunicativas en proceso de transformación? (S. 249–281). Frankfurt a. M. ; Berlin ; Bern ; Wien: Peter Lang.
- Eckkrammer, E. M. und Lescure, S. (2015). Aménagement linguistique et défense institutionnalisée de la langue: France. In Manuel de linguistique française (S. 133–159). Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Fernández Ammann, E. M., Kropp, A. und Müller-Lancé, J. (2015). Foreign language teaching and learning in multilingual contexts: L3 teacher professionalization in Baden-Wuerttemberg. In Learning and using multiple languages : current findings from research on multilingualism (S. 189–216). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publ.
- Fernández Ammann, E. M., Kropp, A. und Müller-Lancé, J. (2015). Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. In Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen : [... XXXIII. Romanistentag des Deutschen Romanistenverbandes vom 22. bis 25. September 2013 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ...] (S. 9–22). Berlin: Frank & Timme.
- Gronemann, C. (2015). Miradas entre/
cruzadas: España y la inmigración magrebí en el cine actual. In Nación y migración : España y Portugal frente a las migraciones contemporáneas (S. 211–221). Madrid: Biblioteca Nueva. - Kemmler, R., Schäfer-Prieß, B. und Schöntag, R. (2015). Vorwort. In Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte. Band 2 (S. 1–3). Tübingen [u.a.]: Calepinus-Verl.
- Kropp, A. (2015). " … Dann trag das Bleitäfelchen weg ans Grab eines vorzeitig Verstorbenen“ : Antike Fluchtafeln als Textträger und Ritualobjekte. In Schriftträger – Textträger : zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften (S. 75–104). Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Kropp, A. (2015). Vorsprung durch Vorwissen: Das Potenzial von Transferleistungen für die Nutzung herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im schulischen Fremdsprachenunterricht. In Mehrsprachigkeit als Chance : Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit (S. 165–183). Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang.
- Kuschel, D. (2015). »Gefühlte Geschichtswelt«. First-Person-Shooter und der Erste Weltkrieg in Online-Diskussionen. In Retornos / Rückkehr : der Erste Weltkrieg im deutsch-spanischen Kontext (S. 205–214). Göttingen [u.a.]: V&R Unipress.
- Müller-Lancé, J. (2015). Leserbriefe in Trendsportmagazinen: Chronologie der Ausdifferenzierung einer Textsorte. In Hybridisierung und Ausdifferenzierung : kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse (S. 321–341). Bern ; Berlin ; Frankfurt ; Wien [u.a.]: Lang.
- Neu-Wendel, S. (2015). Authentisches Erzählen in literarischen Zeugnissen: Der jugoslawisch-italienische Konflikt in den autobiographischen Romanen L'albero dei sogni von Fulvio Tomizza und V labirintu von Boris Pahor. In Zeugenschaft : Perspektiven auf ein kulturelles Phänomen (S. 147–156). Heidelberg: Winter.
- Neu-Wendel, S. (2015). Autorität, auktoriales Ethos und Beglaubigungsstrategien am Beispiel von Le divisament dou monde. In Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters (S. 199–229). Berlin ; Boston, MA: De Gruyter.
- Neu-Wendel, S. (2015). La secchia rapita – l’Italia unita? Nationale Diskurse im Epos des Seicento. In Una gente di lingua, di memorie e di cor : italienische Literatur und schwierige nationale Einheit von Machiavelli bis Wu Ming (S. 15–35). Heidelberg: Winter.
- Ruhe, C. (2015). „Wohlwollende Ratschläge“ : der Umgang französischer Verlage mit frankophonen Autoren. In Neue alte Rassismen? : Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 (S. 205–222). Bielefeld: transcript.
- Weiser, J. (2015). „Fiktion streng realer Ereignisse und Fakten“ – Tendenzen der literarischen Autofiktion von Fils (1977) bis Hoppe (2012). In Faktuales und fiktionales Erzählen : interdisziplinäre Perspektiven (S. 159–180). Würzburg: Ergon.
- Meineke, E. (2021). Réveillez-vous sous le couteau, condamnés à mort, mes frères“ : Die Französische Revolution in der Narrativik des Surrealismus. In , Die erinnerte Revolution : Tagungsakten der Sektion 5 des XI. Kongresses des deutschen Frankoromanistenverbandes „Krieg und Frieden. Zur Produktivität von Krisen und Konflikten“ (S. 171–190). Romanische Studien. Beihefte, AVM.edition: München.
- Eckkrammer, E. (2020). Romanische Philologie: Eintrittskarte in eine superdiverse Welt? In , Fachbewusstsein der Romanistik : Romanistisches Kolloquium XXXII (S. 247–265). Tübinger Beiträge zur Linguistik : TBL, Narr Francke Attempto: Tübingen.
- Eibensteiner, L. (2020). Geschichte der frühen Französisch-'Lehrwerke' in Spanien. Eine Analyse des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. In , Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania : Romanistisches Kolloquium XXXI (S. 14–34). Tübinger Beiträge zur Linguistik : TBL, Narr Francke Attempto: Tübingen.
- Meineke, E. (2020). „Il nostro destino splendido di viaggianti“. Die Rezeption der italienischen Avantgarde im Parisdes Surrealismus. In , Migration und Avantgarde : Paris 1917–1962 (S. 27–50). Mimesis, De Gruyter: Berlin ; Boston, MA.
- Ruhe, C. (2020). Der Krieg im Frieden. Zu einem zentralen Thema der zeitgenössischen französischen Literatur. In , (S. 78–80). Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akadamie: Heidelberg.
- Barzen, J. (2019). Samaná English und Samaná-Kreyòl – die migrationsbedingte Entstehungsgeschichte zweier Diasporavarietäten auf der Halbinsel Samaná (Dominikanische Republik). In , Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen : Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08. bis 12. Oktober 2017) (S. 319–354). Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, Peter Lang: Berlin.
- Diaubalick, T. und Eibensteiner, L. (2019). Die Nutzung von Spracherwerbsstudien für die Theoriebildung – Evidenzen aus Experimenten zu Spanisch als L2. In , Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung : XXXVI Romanistentag Kassel 2019, 29.09. – 02.10. (S. 104–105). , Universität: Kassel.
- Eckkrammer, E. (2019). Der Sprachvergleich als moderne medienlinguistische Herausforderung: Streitgespräche als Gegenstand pragmalinguistischer Sensibilisierung im Fremdsprachenunterricht unter Einbeziehung der computergestützten Übersetzung Deutsch-Spanisch. In , Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung : Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich (S. 163–178). Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, Narr Francke Attempto: Tübingen.
- Eibensteiner, L. (2019). Eine Schlagwortanalyse über die diskursiven Strategien von M. Rajoy und C. Puigdemont rund um die Ausrufung der katalanischen Republik am 27. Oktober 2017. In , 35. Forum Junge Romanistik: Grenzen und Brücken in der Romania : Book of Abstracts (S. 24–25). , Universität Innsbruck: Innsbruck.
- Eibensteiner, L. und Astfalk, M. (2019). Influence of simultaneous, early bilingualism, number of languages spoken and teacher trainees’ knowledge about multilingualism on their beliefs on heritage-related multilingualism in the school context. In , 2nd International Conference on Bilingualism : 25 -27 March 2019, University of Malta Valletta Campus, Malta : abstracts (S. 22–24). , University of Malta: Valetta.
- Eibensteiner, L., Kropp, A. und Müller-Lancé, J. (2019). Do multilingual didactics go at the expense of target language competence? An empirical investigation of university Spanish courses. In , 2nd International Conference on Bilingualism : 25 -27 March 2019, University of Malta Valletta Campus, Malta : abstracts (S. 24–25). , University of Malta: Valetta.
- Gronemann, C. (2019). Gender(rollen) und Zärtlichkeit: Zur dramatischen Figur des sanften Vaters in der spanischen comediaund im drama sentimental. In , Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung : XXXVI Romanistentag Kassel 2019, 29.09. – 02.10. (S. 40). , Universität: Kassel.
- Görtz, J. (2019). Le rôle du bar dans le roman franco-africain Verre Cassé d’Alain Mabanckou et Tram 83 de Fiston Mwanza Mujila. In , Cultures et mots de la table : Comment parle-t-on de la nourriture et de la cuisine en termes académiques, littéraires et populaires / argotiques? (S. 243–254). Sprache – Kultur – Gesellschaft, Peter Lang: Berlin ; Bern ; Bruxelles.
- Kropp, A., Müller-Lancé, J. und Reissner, C. (2019). Herkunftssprache meets Fremdsprache: Eine empirische Studie aus dem universitären Anfangsunterricht Spanisch. In , Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung : XXXVI Romanistentag Kassel 2019, 29.09. – 02.10. (S. 207). , Universität: Kassel.
- Meineke, E. (2019). „Brückenbogen strahlender Rettung“. Musikalität und Gesang in der surrealistischen Rilke-Rezeption (Alberto Savinio und Louis Aragon). In , Rilkes Musikalität (S. 155–172). Palaestra, V & R Unipress: Göttingen.
- Meineke, E. (2019). „La ragione naufraga nel piacere crescente“. Leopardis „vaga immaginazione“ in der italienischen Avantgarde und dem Surrealismus. In , Leopardis Bilder : immagini e immaginazione oder: Reflexionen von Bild und Bildlichkeit (S. 187–201). Ginestra, Narr Francke Attempto: Tübingen.
- Meineke, E. (2019). „La terra dei padri“: Der Süden zwischen (Re-)Konstruktion und Erneuerung im italienischen Roman und Film der Gegenwart. In , Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung : XXXVI Romanistentag Kassel 2019, 29.09. – 02.10. (S. 217–218). , Universität: Kassel.
- Zannini, M. und Neu-Wendel, S. (2019). Semantische Grenzverschiebungen. Italophone (Im)Migrantenliteratur und Emigrationsliteratur italienischstämmiger AutorInnen im Hinblick auf „ver-rückte“ Konnotationen von Patria, Heimat und Fremde im Kontext national(istisch)er Diskurse. In , Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung : XXXVI Romanistentag Kassel 2019, 29.09. – 02.10. (S. 221). , Universität: Kassel.
- Eckkrammer, E. (2018). Auswirkungen der digitalen Textproduktion mit ludischem Charakter: Snapchat „l'application favorite des ados“. In , Sprache und digitale Medien : aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen (S. 13–30). Studien zur Translation und interkulturellen Kommunikation in der Romania, Peter Lang: Berlin ; Bern ; Wien [u.a.].
- Eckkrammer, E. (2018). Französische Wirtschaftsterminologie zwischen Theorie und Praxis: Standardisierungsverfahren und Gebrauchsmuster zwischen Quasi-Nullstellen und Konkurrenztermini. In , Fachsprache Französisch : facettenreich, faszinierend, funktional (S. 169–178). Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik. B, Sammelbände, htw saar: Saarbrücken.
- Eibensteiner, L. (2018). Josep Brochs Promptuario trilingue oder wie das Französische gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Katalonien unterrichtet wurde. In , Katalanische Forschung heute – Vielfalt und Perspektiven : 26. Deutscher Katalanistentag = XXVI Col-loqui Germano-Catal : 19. – 22. September 2018 : Vorträge in den Sektionen, Continguts de les Seccions : Abstracts (S. 23–24). , Deutscher Katalanistenverband: Tübingen.
- Eibensteiner, L., Diaubalick, T. und Salaberry, R. (2018). Influence of L2 English on the acquisition of L3 Spanish pasttense morphology among L1 German speakers. In , EUROSLA 28 : 28th Conference of the European Second Language Association : Book of Abstracts, 05–08 Sep 18 (S. 146). , Departments of German and English and the Centre for Multilingualism and Language Acquisition (CEMES): Münster.
- Komorowska, A. (2018). Le regard clinique et la question du genre. La représentation de la psychiatrie dans le film algérien. In , Le corps à l'épreuve du genre dans la littérature, le cinéma et le blogue maghrébins de langue française (S. 106–112). , Latrach Édition: Tunis.
- Kuschel, D. (2018). Le bar du village corse. Un portrait du ‹meilleur des mondes possibles›. In , Chutes, ruptures et philosophie : les romans de Jérôme Ferrari : colloque international (S. 149–164). Rencontres, Classiques Garnier: Paris.
- Weiser, J. (2018). Œdipe ou Abraham? Fonction des mythes et critique postcoloniale dans La Répudiation de Rachid Boudjedra. In , Le corps à l’épreuve du genre dans la littérature, le cinéma et le blogue maghrébins de langue française (S. 11–31). , Latrach Édition: Tunis.
- Winter-Froemel, E., Demeulenaere, A. und Thaler, V. (2018). The dynamics of wordplay and wordplay research : Approaches, contexts and traditions. In , Cultures and traditions of wordplay and wordplay research (S. 1–19). The dynamics of Wordplay, De Gruyter: Berlin ; Boston, MA.
- Diaubalick, T. und Guijarro-Fuentes, P. (2017). L1 effects as manifestations of individual differences in the L2 acquisition of the Spanish tense-aspect-system. In , Multidisciplinary approaches to bilingualism in the Hispanic and Lusophone world (S. 9–40). Issues in Hispanic and Lusophone Linguistics, John Benjamins: Amsterdam [u.a.].
- Eibensteiner, L. (2017). Didaktisierung der spanischen Vergangenheitstempora. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis.
In , Romanistische Fachdidaktik : Grundlagen – Theorien – Methoden (S. 202–215). Salzburger Beiträge zur Lehrer/
innen/bildung, Waxmann: Münster ; New York. - Eibensteiner, L. (2017). The influence of previously learnt linguistic knowledge on the acquisition of the tempo-aspectual system of Spanish. In , Third Silesian Meeting of Young Scholars (SMYS) & Second Young Researchers' International Symposium on Multilingualism (YRISM) : Szczyrk, Poland, 16th-18thNovember 2017 : Book of Abstracts (S. 41–42). , Institute of English, University of Silesia: Sosnowiec.
- von Hagen, K. und Neu-Wendel, S. (2017). Théophile Gautier – zwischen Romantik und Moderne. In , Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne : „Il n'y a de vraiment beau que ce qui ne peut servir à rien“ (S. 5–24). Abhandlungen zur Sprache und Literatur, Romanistischer Verlag: Bonn.
- Kiparski, F. (2017). Zur (Un)-Sichtbarkeit von Körper und Medium in Samuel Becketts Breath/
Souffle. In , (Un-)Sichtbarkeiten : Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.–7. März 2015) (S. 125–136). Forum Junge Romanistik : FJR, Akademische Verlagsgemeinschaft München: München. - Lahn, S. und Neu-Wendel, S. (2017). Towards a crossing of the divide between fiction and non-fiction in European television series and movies: The examples of the Italian Romanzo Criminale and the Danish Klovn. In , Emerging vectors of narratology (S. 171–192). Narratologia, de Gruyter: Berlin.
- Meineke, E. (2017). L’amour de l’art italien chez Stendhal et Winckelmann. In , Stendhal et Winckelmann (S. 109–121). Bibliothèque stendhalienne et romantique, UGA: Grenoble.
- Baechler, C., Eckkrammer, E. M., Müller-Lancé, J. und Thaler, V. (2016). Einleitung: Medienlinguistik 3.0 als Herausforderung. In , Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web (S. 11–20). Sprachwissenschaft, Frank & Timme: Berlin.
- Eckkrammer, E. (2016). Standardisierung des Papiamentu/
o revisited: die Entwicklung der letzten beiden Dekaden im Lichte der Frage nach sprachlicher Normalität. In , Romanische Kleinsprachen heute : Romanistisches Kolloquium XXVII (S. 401–420). Tübinger Beiträge zur Linguistik : TBL, Narr Francke Attempto: Tübingen. - Neu-Wendel, S. (2016). Kommerz, Küche, Korruption: Das Italien- und Venedigbild in Donna Leons Kriminalromanen. In , Migration – Reise – Zusammenprall der Kulturen : neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (S. 163–177). Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, Königshausen & Neumann: Würzburg.
- Ruhe, C. (2016). „Le silence après la guerre est toujours la guerre“ – La mémoire de la guerre d'Algérie entre amnésie et hypermnésie. In , La guerre d‘indépendance algérienne à l‘écran (S. 195–212). Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb, Königshausen & Neumann: Würzburg.
- Schöntag, R. (2016). L’architettura del latino nel Trattato della vera origine di Celso Cittadini. In , Relazioni linguistiche : strutture, rapporti, genealogie (S. 11–30). Studia Romanica et Linguistica, Peter Lang Edition: Frankfurt am Main.
- Villar, C. (2016). Manuales para la enseñanza de ELE en la universidad: ¿con qué criterios seleccionarlos? In , Actas del III Congreso Internacional Nebrija en Lingüística Aplicada a la Enseñanza de Lenguas: en camino hacia el plurilingüismo (S. 224–233). , Nebrija Procedia: Madrid.
- Meineke, E. (2015). „Creatio ex nihilo“: Die Figur des Ahriman bei Byron, Shelley und Leopardi. In , Leopardi und die europäische Romantik : Akten der 23. Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft in Jena, 7. – 9. November 2013 (S. 123–141). Ereignis Weimar-Jena, Winter: Heidelberg.