Sie finden hier einen Überblick über Forschungsprojekte und die aktuellen Veröffentlichungen aller Forschenden des Romanischen Seminars. Weitere Informationen zur Forschung finden Sie auf den Seiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Forschungsprojekte
Augustinus-Darstellungen als Formen spätantiker und postkolonialer Wissensproduktion (DFG-Projekt seit 2016)
Gefen, A., Panaïte, O. und Ruhe, C. (2019). Avant-propos : Fictions „françaises“.
Revue Critique de Fixxion Française Contemporaine = Critical Review of Contemporary French Fixxion, 11, 1–13.
Ambrosch-Baroua, T., Kropp, A. und Müller-Lancé, J. (Hrsg.)
(2017). Mehrsprachigkeit und Ökonomie.
Münster ; München: readbox unipress ; Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität.
Eckkrammer, E. (2021). Introducción.
In Manual del español en América (S. 1–20). Berlin ; Boston, Mass.: De Gruyter.
Eckkrammer, E. (2021). Textos y medios de comunicación.
In Manual de lingüística del hablar (S. 307–323). Berlin [u.a.]: De Gruyter.
Eibensteiner, L., Kiparski, F., Kuschel, D. und Märzhäuser, C. (2021). Zur Einleitung: „Interaktion(en) – Brüche, Spuren, Konstruktionen“.
In Interaktion(en)/Brüche, Spuren, Konstruktionen : Beiträge zum 34. Forum Junge Romanistik in Mannheim (26.-28. März 2018) (S. 7–14). München: AVM.edition.
Ruhe, C. (2021). Agnès Varda: Sans toit ni loi (1985).
In Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen (S. 363–380). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Messling, M., Ruhe, C., Seauve, L. und de Senarclens, V. (2020). Introduction.
In Mathias Énard et l’érudition du roman (S. 1–3). Leiden ; Boston: Brill Rodopi.
Burnautzki, S., Bridet, G., Brinker, V. und Garnier, X. (2018). Introduction.
In Dynamiques actuelles des littératures africaines : Panafricanisme, cosmopolitisme, afropolitanisme (S. 5–12). Paris: Éditions Karthala.
Burnautzki, S., Kiparski, F., Thierry, R. und Zannini, M. (2018). Introduction: Dealing with authorship.
In Dealing with authorship : authors between texts, editors and public discourses (S. 9–17). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Thaler, V. (2018). Recipient design durch Partikeln.
In Pragmatik – Diskurs – Kommunikation : Festschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag (S. 199–216). Wien: Praesens Verlag.
Ambrosch-Baroua, T., Kropp, A. und Müller-Lancé, J. (2017). Einleitung: Zur Verbindung von Mehrsprachigkeit und Ökonomie.
In Mehrsprachigkeit und Ökonomie (S. VII-XIII). Münster ; München: readbox unipress ; Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität.
Meineke, E.-T. und Schürmann, A. (2017). Impressionismus in Kunst und Literatur.
In Vernetzter Sprachunterricht : die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog : Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (S. 331–366). Stuttgart: Ibidem-Verag.
Müller-Lancé, J. (2017). Sprachenvernetzung: Neuronale, kognitive und didaktische Implikationen für das Projekt „Latein plus“.
In Vernetzter Sprachunterricht : die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog : Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (S. 55–89). Stuttgart: ibidem-Verlag.
Thaler, V. (2016). Varieties of Wordplay.
In Crossing languages to play with words : multidisciplinary perspectives (S. 47–62). Berlin ; Boston, MA: De Gruyter.
Barzen, J. S., Geiger, H. L. und Jansen, S. (2015). La Española – Isla de Encuentros.
In La Española : isla de encuentros = Hispaniola : Island of Encounters (S. vii-xii). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Fernández Ammann, E. M., Kropp, A. und Müller-Lancé, J. (2015). Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen.
In Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen : [... XXXIII. Romanistentag des Deutschen Romanistenverbandes vom 22. bis 25. September 2013 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ...] (S. 9–22). Berlin: Frank & Timme.
von Hagen, K. und Neu-Wendel, S. (2017). Théophile Gautier – zwischen Romantik und Moderne.
In , Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne : „Il n'y a de vraiment beau que ce qui ne peut servir à rien“ (S. 5–24). Abhandlungen zur Sprache und Literatur,
Romanistischer Verlag: Bonn.
Baechler, C., Eckkrammer, E. M., Müller-Lancé, J. und Thaler, V. (2016). Einleitung: Medienlinguistik 3.0 als Herausforderung.
In , Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web (S. 11–20). Sprachwissenschaft,
Frank & Timme: Berlin.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.