DE / EN

Master Sprache und Kommunikation

Sprach­wissenschaft­liche Forschung steht im Mittelpunkt unseres M.A. Sprache und Kommunikation – daher ist ein dreisemestriges Projektmodul der Kern des Studien­gangs: Ein eigenes Forschungs­projekt, das jeder Studierende gemeinsam mit einer Betreuerin oder einem Betreuer aus der Linguistik über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren entwickelt, durchführt und am Ende präsentiert. Der M.A. Sprache und Kommunikation ist eine Kooperation der sprach­wissenschaft­lichen Abteilungen von Anglistik, Germanistik und Romanistik sowie dem Institut für Deutsche Sprache und gliedert sich in mehrere Themenmodule: So können Sie individuelle philologische und thematische Schwerpunkte setzen. In einem zusätzlichen Wahl­bereich können Sie außerdem ergänzende Kurse aus Master­programmen anderer Fächer und Fakultäten belegen.

Auf einen Blick

Studien­dauer und -beginn4 Semester (Vollzeit), nur zum Herbst-/Wintersemester
Bewerbung

Bewerbung: 15. März bis 31. Mai (Bewerbung starten)

UnterrichtsspracheDeutsch, Englisch und je nach Belegung Französisch, Spanisch oder Italienisch
Zulassungs­voraussetzungenBachelor­abschluss in Sprach­wissenschaft bzw. Linguistik, einer Philologie oder in einem verwandten Fach mit mindestens 2,5, Sprach­kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2. Alle Details stehen in der Auswahlsatzung.
Weitere AuswahlkriterienPraxiserfahrung, Auslands­erfahrung, ehrenamtliches Enagegement, Motivations­schreiben
InternationalitätAuslands­semester und/oder Auslands­praktikum möglich
Studien­umfang und -inhalte120 ECTS, davon mindestens 100 in Linguistik und bis zu 22 in einem zusätzlichen Wahl­bereich
Studien­gangs­broschüreDownload

 

Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro


Die Lehr­enden im M.A. Sprache und Kommunikation

Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper
Prof. Dr. Rosemarie Tracy
Prof. Dr. Andreas Witt
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Prof. Dr. Florence Oloff
Dr. Pernelle Lorette
Dr. Maja Linthe

Praxis und Berufseinstieg

Im Vordergrund steht nach dem M.A. Sprache und Kommunikation eine Karriere in Wissenschaft und Forschung – oder in Bereichen, für die ein grundlegendes Verständnis von Sprache sowie eine entsprechende Analyse­kompetenz entscheidend sind: Unternehmens­kommunikation, Markt- und Meinungs­forschung, PR und Öffentlichkeits­arbeit oder Marketing und Beratung.


Beratung und Kontakt

Madeline Dahl

Madeline Dahl (sie/ihr)

Studien­gangs­management Master­studien­gänge
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 287
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Vom 18. September bis 1. Oktober 2023 findet wegen Urlaub keine Sprechstunde statt!

Vorlesungs­zeit:
Di und Mi 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 287

Vorlesungs­freie Zeit:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 287