Sprachwissenschaftliche Forschung steht im Mittelpunkt unseres M.A. Sprache und Kommunikation – daher ist ein dreisemestriges Projektmodul der Kern des Studiengangs: Ein eigenes Forschungsprojekt, das jeder Studierende gemeinsam mit einer Betreuerin oder einem Betreuer aus der Linguistik über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren entwickelt, durchführt und am Ende präsentiert. Der M.A. Sprache und Kommunikation ist eine Kooperation der sprachwissenschaftlichen Abteilungen von Anglistik, Germanistik und Romanistik sowie dem Institut für Deutsche Sprache und gliedert sich in mehrere Themenmodule: So können Sie individuelle philologische und thematische Schwerpunkte setzen. In einem zusätzlichen Wahlbereich können Sie außerdem ergänzende Kurse aus Masterprogrammen anderer Fächer und Fakultäten belegen.