Studieren Sie in Deutschlands größtem Barockschloss. Gelegen im Herzen der Quadratestadt Mannheim, bietet die Universität Mannheim Ihnen eine einmalige Atmosphäre.
Unsere Kurse haben ein hohes Maß an Praxisrelevanz, ohne dabei die Ursprünge ihrer Disziplinen außer Acht zu lassen. Wie regelten Gesellschaften den Warenaustausch vor der Entstehung der freien Marktwirtschaft? Wie verarbeiten deutsches und französisches Kino das Thema Migration? Die Lehre in Mannheim bereitet Sie für Ihr weiteres Studium und einen erfolgreichen Berufseinstieg vor.
Wer an der Uni Mannheim studiert, lernt und lebt rund um eins der größten Barockschlösser Europas. / Foto: Andreas Bayerl
Die Beschäftigten des Akademischen Auslandsamts beraten und unterstützten die internationalen Studierenden gerne. / Foto: Anna Logue
Internationalen Studierenden wird eine breite Auswahl an englischsprachigen Seminaren und Vorlesungen angeboten. / Foto: Anna Logue
Wer nach der Vorlesung auf dem Campus entspannen will, kann zum Beispiel einen Kaffee im EO trinken ... / Foto: Elisa Berdica
... in der Mensa zu Mittag essen ... / Foto: Anna Logue
... oder auf der Mensa-Wiese chillen. / Foto: Anna Logue
Im Schloss lassen sich jeden Tag neue Details entdecken. / Foto: Elisa Berdica
Der Campus ist leicht mit der Straßenbahn zu erreichen. / Foto: Ye Fung Tchen
Außerdem gibt es auf dem Campus und in der ganzen Stadt Stationen mit Leih-Fahrrädern. / Foto: Elisa Berdica
Die Bogengänge des Ehrenhofs führen auf eine der Bibliotheken zu. / Foto: Anna Logue
Der Campus bietet viele grüne Stellen. / Foto: Elisa Berdica
In fünf Bibliotheken können die Studierenden recherchieren, lernen und die PC-Arbeitsplätze nutzen. / Foto: Anna Logue
In der Schlosskirche der Universität hat Wolfgang Amadeus Mozert im 18. Jahrhundert bereits die Orgel gespielt. / Foto: Elisa Berdica
Wer Lust hat, neue Sportarten auszuprobieren, kann sich an der Uni Mannheim voll und ganz ausleben. Das Institut für Sport bietet unter anderem Aikido, Basketball, Beachvolleyball, Tennis und Yoga an. / Foto: Christos Sidiropoulos
Wer an der Uni Mannheim studiert, lernt und lebt rund um eins der größten Barockschlösser Europas. / Foto: Andreas Bayerl
Die Beschäftigten des Akademischen Auslandsamts beraten und unterstützten die internationalen Studierenden gerne. / Foto: Anna Logue
Internationalen Studierenden wird eine breite Auswahl an englischsprachigen Seminaren und Vorlesungen angeboten. / Foto: Anna Logue
Wer nach der Vorlesung auf dem Campus entspannen will, kann zum Beispiel einen Kaffee im EO trinken ... / Foto: Elisa Berdica
... in der Mensa zu Mittag essen ... / Foto: Anna Logue
... oder auf der Mensa-Wiese chillen. / Foto: Anna Logue
Im Schloss lassen sich jeden Tag neue Details entdecken. / Foto: Elisa Berdica
Der Campus ist leicht mit der Straßenbahn zu erreichen. / Foto: Ye Fung Tchen
Außerdem gibt es auf dem Campus und in der ganzen Stadt Stationen mit Leih-Fahrrädern. / Foto: Elisa Berdica
Die Bogengänge des Ehrenhofs führen auf eine der Bibliotheken zu. / Foto: Anna Logue
Der Campus bietet viele grüne Stellen. / Foto: Elisa Berdica
In fünf Bibliotheken können die Studierenden recherchieren, lernen und die PC-Arbeitsplätze nutzen. / Foto: Anna Logue
In der Schlosskirche der Universität hat Wolfgang Amadeus Mozert im 18. Jahrhundert bereits die Orgel gespielt. / Foto: Elisa Berdica
Wer Lust hat, neue Sportarten auszuprobieren, kann sich an der Uni Mannheim voll und ganz ausleben. Das Institut für Sport bietet unter anderem Aikido, Basketball, Beachvolleyball, Tennis und Yoga an. / Foto: Christos Sidiropoulos
Über das Jahr bietet Mannheim Kultur in allen möglichen Formaten. Das Nationaltheater hat eigene Ensembles für Musiktheater, Oper, Schauspiel und Tanz. Aber auch kleine Bühnen sind über die Stadt verteilt. Jährlich locken Festivals zu Film und Musik namhafte Künstler in die Quadratestadt. Außerdem ist Mannheim Heimat der Popakademie Baden-Württemberg. Von hier aus versorgt Mannheim die deutsche Bandlandschaft mit neuen Gesichtern. Mannheim begrüßt Sie auf jeden Fall wie eine zweite Heimat, in der für jeden von Ihnen Platz ist.
Industrieromantik am Mannheimer Hafen. / Foto: Ben von Skyhawk / Wirtschaftsförderung
Der Neubau der Kunsthalle Mannheim am Friedrichsplatz (Eröffnung im Juni 2018) ist der größte deutsche Museumsbau seit Jahren. / Foto: Fernand Fath / Stadtmarketing Mannheim GmbH
Gondolettas im Luisenpark. Der Luisenpark zählt jährlich rund eine Million Besucher und wirbt damit zu den schönsten Parkanlagen Europas zu gehören. / Foto: Stadtmarketing Mannheim GmbH
Jedes Jahr im Frühling und Herbst findet auf dem Neuen Meßplatz in der nördlichen Neckarstadt die Mannheimer Mess statt. / Foto: GrossMarkt Mannheim GmbH
Auf dem Maimarkt Gelände im Osten Mannheims finden jährlich viele Veranstaltungen statt. Darunter die Maimarkt Messe, das Maifeld Derby und das Time Warp Festival. / Foto: Manfred Rinderspacher
Blick vom Neckar auf den Fernmeldeturm in der Mannheimer Oststadt. Das Neckarufer ist ein beliebter Treffpunkt im Sommer. / Foto: Stadtmarketing Mannheim GmbH / Hyp Yerlikaya
Im Mannheimer Stadtteil Jungbusch befindet sich die Popakademie. Bei regelmäßig stattfindenden teils kostenlosen Konzerten hat man die Möglichkeit die Nachwuchkünstler zu erleben. Im Hintergrund befindet sich das Studierenden Wohnheim in der Hafenstraße. / Foto: Achim Mende / Stadtmarketing Mannheim GmbH
In Mannheim hat man das Glück gleich zwei Flüsse in nächster Nähe zu haben: Neben dem Neckarufer, laden auch die Rheinpromenaden zum Verweilen im Freien ein. / Foto: Ben von Skyhawk / Wirtschaftsförderung Mannheim
Im Rosengarten am Wasserturm in der Oststadt finden nicht nur Kongresse und Tagungen statt, auch viele bekannte Künstler sind hier bereits aufgetreten. / Foto: Stadtmarketing Mannheim GmbH
Eines der bekanntesten Symbole Mannheims: Der Wasserturm auf dem Friedrichsplatz. Auf der linken Seite beginnt mit der Kunsthalle das Stadt- und Szeneviertel Schwetzingerstadt. Die Schwetzingerstadt ist mit ihrem Kulturangebot und den vielen Cafés ein beliebter Stadtteil. / Foto: Achim Mende / Stadtmarketing Mannheim
Das Nationaltheater in der Mannheimer Oststadt. / Foto: Christian Kleiner / Nationaltheater Mannheim
Industrieromantik am Mannheimer Hafen. / Foto: Ben von Skyhawk / Wirtschaftsförderung
Der Neubau der Kunsthalle Mannheim am Friedrichsplatz (Eröffnung im Juni 2018) ist der größte deutsche Museumsbau seit Jahren. / Foto: Fernand Fath / Stadtmarketing Mannheim GmbH
Gondolettas im Luisenpark. Der Luisenpark zählt jährlich rund eine Million Besucher und wirbt damit zu den schönsten Parkanlagen Europas zu gehören. / Foto: Stadtmarketing Mannheim GmbH
Jedes Jahr im Frühling und Herbst findet auf dem Neuen Meßplatz in der nördlichen Neckarstadt die Mannheimer Mess statt. / Foto: GrossMarkt Mannheim GmbH
Auf dem Maimarkt Gelände im Osten Mannheims finden jährlich viele Veranstaltungen statt. Darunter die Maimarkt Messe, das Maifeld Derby und das Time Warp Festival. / Foto: Manfred Rinderspacher
Blick vom Neckar auf den Fernmeldeturm in der Mannheimer Oststadt. Das Neckarufer ist ein beliebter Treffpunkt im Sommer. / Foto: Stadtmarketing Mannheim GmbH / Hyp Yerlikaya
Im Mannheimer Stadtteil Jungbusch befindet sich die Popakademie. Bei regelmäßig stattfindenden teils kostenlosen Konzerten hat man die Möglichkeit die Nachwuchkünstler zu erleben. Im Hintergrund befindet sich das Studierenden Wohnheim in der Hafenstraße. / Foto: Achim Mende / Stadtmarketing Mannheim GmbH
In Mannheim hat man das Glück gleich zwei Flüsse in nächster Nähe zu haben: Neben dem Neckarufer, laden auch die Rheinpromenaden zum Verweilen im Freien ein. / Foto: Ben von Skyhawk / Wirtschaftsförderung Mannheim
Im Rosengarten am Wasserturm in der Oststadt finden nicht nur Kongresse und Tagungen statt, auch viele bekannte Künstler sind hier bereits aufgetreten. / Foto: Stadtmarketing Mannheim GmbH
Eines der bekanntesten Symbole Mannheims: Der Wasserturm auf dem Friedrichsplatz. Auf der linken Seite beginnt mit der Kunsthalle das Stadt- und Szeneviertel Schwetzingerstadt. Die Schwetzingerstadt ist mit ihrem Kulturangebot und den vielen Cafés ein beliebter Stadtteil. / Foto: Achim Mende / Stadtmarketing Mannheim
Das Nationaltheater in der Mannheimer Oststadt. / Foto: Christian Kleiner / Nationaltheater Mannheim
Es gibt zwei Möglichkeiten, als Gast ein oder zwei Semester an der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim zu verbringen:
Während Ihrer Zeit in Mannheim stehen Ihnen verschiedene Betreuungssangebote zur Verfügung. Das Team Internationales der Philosophischen Fakultät und das Akademische Auslandsamt sind Ihre Hauptansprechpartner. Für manche Fragen können studentische Initiativen oder die Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerkes bessere Unterstützung bieten.
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.