Absolvierte Pflichtpraktika
Wo werden Praktika absolviert? Wie lange dauern sie? Und mit welchem Studiengang macht man normalerweise ein Praktikum in welcher Branche und in welchem Unternehmen? Wir erstellen regelmäßig Übersichten aus den eingereichten Pflichtpraktikumsberichten. Inklusive Studiengang, Praktikumsgeber*in, Branche und Ort.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Praktikum interessant für Sie sein könnte: Werfen Sie einen Blick in unsere Übersichten. Natürlich sind nur Praktika enthalten, die von Ihren Kommiliton*innen positiv bewertet wurden.
Pflichtpraktika nach Jahr
Pflichtpraktika 2024
Pflichtpraktika 2024 nach Praktikumsgeber*innen (PDF, 614 kB)
Pflichtpraktika 2024 nach Ort (PDF, 586 kB)
Pflichtpraktika 2024 nach Studiengang (PDF, 586 kB)
Im Jahr 2024 wurden 212 Pflichtpraktika anerkannt.
Pflichtpraktika 2023
Pflichtpraktika 2023 nach Praktikumsgeber*innen (PDF, 94 kB)
Pflichtpraktika 2023 nach Ort (PDF, 92 kB)
Pflichtpraktika 2023 nach Studiengang (PDF, 90 kB)
Im Jahr 2023 wurden 198 Pflichtpraktika anerkannt.
Pflichtpraktika 2022
Pflichtpraktika 2022 nach Praktikumsgeber*innen (PDF, 94 kB)
Pflichtpraktika 2022 nach Ort (PDF, 92 kB)
Pflichtpraktika 2022 nach Studiengang (PDF, 90 kB)
Im Jahr 2022 wurden 214 Pflichtpraktika anerkannt.
Pflichtpraktika 2021
Pflichtpraktika 2021 nach Praktikumsgeber*innen (PDF, 95 kB)
Pflichtpraktika 2021 nach Ort (PDF, 96 kB)
Pflichtpraktika 2021 nach Studiengang (PDF, 95 kB)
Im Jahr 2021 wurden 221 Pflichtpraktika anerkannt.
Pflichtpraktika 2020
Pflichtpraktika 2020 nach Praktikumsgeber*innen (PDF, 92 kB)
Pflichtpraktika 2020 nach Ort (PDF, 91 kB)
Pflichtpraktika 2020 nach Studiengang (PDF, 88 kB)
Im Jahr 2020 wurden 238 Pflichtpraktika anerkannt.
Pflichtpraktika 2019
Pflichtpraktika 2019 nach Praktikumsgeber*innen (PDF, 604 kB)
Pflichtpraktika 2019 nach Ort (PDF, 603 kB)
Im Jahr 2019 wurden 330 Pflichtpraktika eingereicht und anerkannt. Durchschnittlich dauerte ein Praktikum 10,2 Wochen.
Mehr Arbeitsmarktstudien
Die erste Adresse für Arbeitsmarktstudien ist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Etwas allgemeiner sind die Ergebnisse des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gehalten. Studien, die sich intensiver mit Akademiker*innen und Geisteswissenschaftler*innen befassen, liefert das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Heike Hofmann
Dekanat der Philosophischen Fakultät
Schloss – Raum EO 285
68161 Mannheim
Mi 10–12 Uhr – Online Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-praxis/
In der Vorlesungszeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Präsenzsprechstunde in Raum EO 285
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-praxis/
Andere Termine sind nach individueller Absprache möglich.