DE / EN

Virtual Exchange

In contrast to many forms of online learning which are based on the transfer of information through video lectures and shared files, intercultural dialogue is at the center of learning in telecollaboration, which is based on student-centered, collaborative approaches to learning where knowledge and understanding are constructed through interaction and negotiation.

O'Dowd, Robert. „Emerging Trends and New Directions in Telecollaborative Learning.“ Calico Journal, 33.3, 2016, S. 292.

„Virtual Mobility“ und „Virtual Exchange“ bezeichnen einen Bereich in der Lehre, der sich zum einen durch eine internationale Vernetzung und virtuell durchgeführten Unterricht und zum anderen durch einen digitalen Kurskatalog auszeichnet. Die Philosophische Fakultät arbeitet eng mit Partnern aus der ganzen Welt zusammen, um den Studierenden die Erfahrung eines digitalen, interkulturellen Austausches zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet die Philosophische Fakultät eine Reihe von digitalen Kursen an, die es auch ohne Kooperation ermöglichen, solch eine Erfahrung zu sammeln. 

 

Vorteile von Virtual Exchange

Studierenden wird die Teilhabe an einem internationalen Austausch ermöglicht, wordurch sie neue Perspektiven auf ihr Fach kennenlernen und ihre interkulturellen Kompetenzen gestärkt werden.

Die Zusammenarbeit im virtuellen Raum wird durch den Einsatz von ausgewählten Tools didaktisch unterstützt und bereichert.

Für Lehr­ende bietet das COIL-Format den Vorteil der kollaborativen Lehr­planung, bei der sie über das gemeinsame Fach­interesse ihr internationales Netzwerk ausbauen und vertiefen.

Unter Einbeziehung verschiedener Expertisen und einer Unterrichtsplanung, bei der die Sitzungen abwechselnd von Dozierenden übernommen werden, können komplexe Fragestellungen aus diversen Blickwinkeln beleuchtet werden.


Was ist COIL?

COIL ist die Abkürzung für Collaborative Online International Learning. Dozierende aus verschiedenen Ländern entwickeln in enger Zusammenarbeit Lerneinheiten für Studierende der jeweiligen Universitäten. Die Studierenden haben die Möglichkeit authentische, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, ohne den Standort wechseln zu müssen. Auf diese Weise vernetzen sich Studierende aus der ganzen Welt und es entstehen nachhaltige und langfristige Beziehungen sowie Freundschaften. Durch dieses interkulturelle Konzept sollen folgende Ziele erreicht werden:

Inklusion: Auch Menschen, die aus bestimmten Umständen nicht an klassischen Austausch­programmen teilnehmen können, haben die Chance interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Kennenlernen von unterschiedlichen Wissenskulturen und Vernetzung mit Studierenden und Institutionen aus der ganzen Welt.
Kollaboratives Arbeiten an gemeinsamen Projekten und kooperatives Erarbeiten von Inhalten aus verschiedenen kulturellen Blickwinkeln.

Angebote und Projekte

Die Koordinations­stelle für virtuelle Mobilität und virtuellen Austausch am Dekanat der Philosophischen Fakultät fungiert als Bindeglied zwischen den Lehr­enden der Fach­bereiche und den Ansprechpersonen im Wissenschafts­management aus aller Welt. Kontakte zu den Partner­universitäten der Fakultät und darüber hinaus zu Bildungs­einrichtungen in den verschiedensten Ländern werden hier geknüpft, gesammelt und an Interessierte der Universität Mannheim vermittelt. Auch im Rahmen der Vorbereitung, Planung und Koordination von COIL-Formaten steht das Dekanat unterstützend und beratend zur Seite.

  • Vergangene Projekte

    Beispiele für bereits abgeschlossene oder noch laufende COIL-Projekte werden hier gelistet:

    Seminar: Our World in Crisis: Intercultural Challenges and Responses

    Dieses COIL-Projekt wurde an der Philosophischen Fakultät im FSS 2022 angeboten. Studierende der Salem State University aus den USA und Studierende der Universität Mannheim hatten die Möglichkeit gemeinsam an diesem internationalen und virtuellen Lehr- und Lern­projekt (COIL) teilzunehmen. Inhaltlich wurden nationale und globale Themen im Zusammenhang mit dem Begriff der Krise aus verschiedenen Disziplinen beleuchtet. Dieses Projekt setzte sich aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Themen zusammen, die von verschiedenen Dozierenden präsentiert wurden. Die Studierenden erlangten ein Verständnis für die Komplexität des Begriffs und die Vielzahl an Meinungen, Ideen und Theorien zu diesem Thema. Konzipiert als interaktives, internationales und interkulturelles Klassenzimmer, wurde den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen in Bezug auf die Krise in unserer heutigen globalen Kultur auszutauschen. Die Dozierenden stellten verschiedene Begriffe und Definitionen von Krise vor und gaben einen Überblick über aktuelle Diskurse, welche sie in die wichtigsten Theorien der Kultur­wissenschaften einbetteten: 

    Dozierende | Titel | Beschreibung
    Agnieszka Komorowska Performing Failure and Bringing Narratives of Crisis to the Stage Relations­hip between failure and crisis; Performing failure according to Sara Jane Bailes
    Abir Al-Laham How We Look: The Crisis in Representing the Other Edward Said and Orientalism; Representation and Crisis: Ramifications of Representing the Other
    Elizabeth Duclos-Orsello Interdisciplinarity in Practice: Integration, Synthesis & Collaboration Instrumental interdisciplinarity vs. critical interdisciplinarity; Interdisciplinary, multidisciplinary and transdisciplinary studies
    Elizabeth Duclos-Orsello Borders, Walls & Crisis: US and European Contexts Introduction and Chapter 1 of Gloria Anzaldua, Borderlands/La Frontera: The New Mestiza
    Hiram Kümper Climate History: How Do We Know a Thing About Pre-Modern Weather and Its Extremes? Historical perspectives on weather and climate
    Ulfried Reichardt Financial Crisis in American Film and Literature Margin Call – scene; What is money – virtuality and authority
    Aline Schmidt Linguistic and Discursive Constructions of Crisis Crisis and Political Leadership; Crisis and Populism
    Michele Tertilt The Covid19 Crisis and Gender Equality in the Labor Market Shecession and Mancession; Quantifying Impact of Regular vs. Pandemic Recessions
    Oliver Spalt Crises in Economics and Society A crisis of rationality, a crisis of trust, a crisis of climate

    Das sagen die Teilnehmenden:

    „I really liked the lively exchange between the different cultures and the different topics that were addressed.“

    „The combination of a discussion based seminar with people from multiple cultural backgrounds added greatly to the learning experience without taking anything.“

  • Zukünftige Angebote

    Hier finden Sie Angebote und Aufrufe aus verschiedenen Ländern und Disziplinen für zukünftige gemeinsame Lehr­projekte. Lehr­ende der Philosophischen Fakultät, die ein COIL-Projekt initiieren möchten, sind eingeladen, ihre Aufrufe an das Dekanat zu senden, wo die Anfragen an die Kontakte in den internationalen Universitäten übermittelt werden.