Zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Studiengänge betreibt die Philosophische Fakultät ein umfassendes internes Qualitätsmanagement. Zentrale Elemente der Qualitätssicherung der Fakultät sind die regelmäßige Evaluation der Lehre, die Akkreditierung der Studiengänge sowie die Nutzung der Plagiatserkennung turnitin. Das fakultätsinterne Qualitätsmanagement ergänzt die Projekte des zentralen Qualitätsmanagements (QM) der Universität Mannheim.
Alle Studiengänge an deutschen Universitäten müssen ein ein Akkreditierungsverfahren bestehen, bei dem durch externe Gutachter die Qualität von Studium und Lehre geprüft wird. Die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät wurden 2016 erfolgreich bis zum 30.09.2023 durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN reakkreditiert.
Die in Mannheim angewandte Programmakkreditierung ist ein mehrstufiges Verfahren, das auf dem Peer-Review-Prinzip basiert. Für eine erfolgreiche Akkreditierung sind das Profil der Studiengänge, die an den Qualifikationszielen orientierten Studiengangskonzepte (Curriculum, Modularisierung, Zulassung etc.), die Studierbarkeit, das Prüfungssystem, die personelle, sächliche und räumliche Ausstattung sowie ein Konzept für nachhaltige Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Studiengänge entscheidend, die in umfangreichen Dokumentationen sowie vor Ort durch eine Gutachtergruppe überprüft werden.
Die Lehrveranstaltungen der Philosophischen Fakultät werden regelmäßig evaluiert und die Ergebnisse in aggregierter Form veröffentlicht. Als wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements befördern die Lehrevaluationen den offenen Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden. Studierende haben zudem die Möglichkeit, Anregungen zur Weiterentwicklung der Fragebögen und für die Gestaltung des Veranstaltungsangebots einzubringen. Die Evaluationen finden meistens in der 11. und 12. Vorlesungswoche statt.
Die Philosophische Fakultät nutzt den webbasierten Dienst turnitin zum Plagiatsableich von Dokumenten wie Seminar- und Abschlussarbeiten. Die Dokumente werden mit einer wissenschaftlichen Textdatenbank abgeglichen; etwaige Übereinstimmungen werden dabei markiert. Die Überprüfung liefert eine übersichtliche Aufstellung aller gefundenen Quellen mit dem Grad der jeweiligen Übereinstimmung. Auf dieser Basis kann anhand vorgeschlagener Kriterien beurteilt werden, ob es sich bei einer eingereichten Arbeit um ein Plagiat handelt.