DE / EN

Vorlesung: International Cultural Studies

„Stories we tell ourselves about ourselves“

Angelehnt an dieses Zitat von Clifford Geertz werden in der englischsprach­igen Vorlesungs­reihe wichtige Themen, Kernbegriffe und Theorien behandelt, die unsere Kultur ebenso wie unser Handeln und Denken prägen. Im Rahmen wöchentlicher digitaler Vorlesungs­sitzungen lernen Studierende wichtige Ideen sowie Denker*innen der letzten 250 Jahre kennen und diskutieren in den anschließenden Diskussionsrunden die Kernthesen und Implikationen der Theorien von Rousseau, Gramsci oder hooks.


Kompetenzziele

  • Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe, Theorien, Frage- und Problemstellungen, und Methoden der Kultur­wissenschaft mit internationalem Schwerpunkt auf Englisch.
  • Die Studierenden erläutern und diskutieren historische und gesellschaft­liche Themen der Kultur­wissenschaft und deren Zusammenhänge im internationalen Kontext auf Englisch.
  • Die Studierenden extrahieren Inhalte der englischsprach­igen Vorlesung und der englischsprach­igen Fach­literatur und setzen diese systematisch zueinander in Beziehung.
  • Die Studierenden können die erworbenen Grund­kenntnisse (Begriffe, theoretische Ansätze, etc.) der Kultur­wissenschaft in der Klausur (Prüfungs­form) anwenden.

Lerninhalte der Vorlesung

  • Einführung in Kultur­wissenschaft mit internationalem Schwerpunkt (ca. 1750-heute)
  • Vermittlung grundlegender thematischer Begrifflichkeiten und Konzepte (u. a. Ethnizität, Gender, Globalisierung, Identität, Ideologien, Populärkultur, Postkolonialismus), deren Bedeutung und historische Entwicklung innerhalb der Kultur­wissenschaft
  • Kennenlernen einflussreicher Denker*innen, von Rousseau, über Du Bois und Beauvoir bis hin zu bell hooks
  • Über­blick über strukturelle Zusammenhänge innerhalb der internationalen Kultur­wissenschaft
  • Analyse der Gegenstände der Kultur­wissenschaft innerhalb gesellschaft­licher, ökologischer, ökonomischer, historischer und politischer Strukturen und Institutionen
  • Einübung des Umgangs mit kultur­wissenschaft­lichen, englischen Texten wie auch fach­liche Diskussion in englischer Sprache
  • Grundlegende Methoden und Theorien der Kultur­wissenschaft