DE / EN
Ein kleiner Globus, der von einer Hand hochgehalten wird.

Von Mannheim ins Ausland

Ein Studium an der Philosophischen Fakultät öffnet Ihnen die Tore zur Welt! Zahlreiche internationale Kooperationen und unsere flexiblen Studien­pläne ermöglichen Ihnen, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Ob Sie sich für eine unserer Partner­universitäten entscheiden, als Freemover studieren möchten oder doch lieber in einem Auslands­praktikum  die internationale Arbeits­welt erschließen – ein Auslands­aufenthalt ist immer eine spannende Erfahrung!

Ihre Schritte zum Auslands­studium an einer Partner­universität

Schritt 1: Informieren Sie sich

Nehmen Sie an einer Grundlagen-Veranstaltung des Akademischen Auslands­amts teil und klicken Sie sich durch die allgemeinen Informationen zum Auslands­tudium. Spezifische Informationen für Sie als Mitglieder der Philosophischen Fakultät erhalten Sie bei unseren regelmäßigen fakultäts­internen Info­veranstaltungen. Und wenn dann noch etwas unklar ist, melden Sie sich beim Auslands­team der Fakultät.

Schritt 2: Suchen Sie eine passende Partner­uni

Ob Europa, Asien oder Amerika – dank zahlreicher Partner­schaften auf Fakultäts- oder Universitäts­ebene stehen Ihnen viele spannende Orte für ein Auslands­studium offen. Verschaffen Sie sich einen ersten Über­blick, lassen Sie sich von unseren Spotlights inspirieren und recherchieren Sie Details in der Partner­unidatenbank. Unsere Hinweise helfen Ihnen dabei, sich die richtigen Fragen zu stellen.

Schritt 3: Finden Sie den richtigen Zeitpunkt

Für die meisten Bachelor-Studierenden eignet sich das vierte oder fünfte Semester für einen Auslands­aufenthalt, Master-Studierende gehen in der Regel im dritten Semester. Wenn Sie andere Pläne haben, sprechen Sie am besten mit Ihrem Studien­gangs­management. Kümmern Sie sich in jedem Fall frühzeitig und beachten Sie die teilweise sehr frühen Bewerbungs­termine

Schritt 4: Bewerben Sie sich

Je nach Zielregion bewerben Sie sich im Herbst (Über­see) oder Frühjahr (Europa) auf bis zu sieben Partner­universitäten. Wie das genau funktioniert und welche Unter­lagen Sie brauchen, erfahren Sie in der jeweiligen Bewerbungs­anleitung des Akademischen Auslands­amts. Viel Erfolg!


Wie läuft die Auswahl ab?

Alle Auswahl­verfahren für das Auslands­studium werden an der Universität Mannheim zentral vom Akademischen Auslands­amt koordiniert. Nach Ende Ihres Verfahrens erhalten Sie daher im Idealfall eine Nachricht von den dortigen Kolleg*innen, in der Ihnen ein Platz an Ihrer Wunsch­universität angeboten wird. Zu allen weiteren administrativen Schritten kann Ihnen dann das AAA Auskunft geben. Das Dekanat der Philosophischen Fakultät ist weiterhin Ihre Kontaktstelle für alle akademischen Belange:

Gutachten

Manche Partner­universitäten fordern zur Zulassung von Gast­studierenden ein Gutachten der Heimat­universität an. Wenn Sie über eines unserer Kooperations­programme ins Ausland gehen und ein solches Gutachten benötigen, füllen Sie bitte das Antragsformular aus und senden es uns per E-Mail (auslandssemester.phil@uni-mannheim.de) zu.

Kurswahl und Anerkennung

Prüfungs­leistungen aus dem Ausland können nach vorheriger Absprache problemlos in Ihrem Studium anerkannt werden. Hier zeigen wir Ihnen, welche Schritte Sie dafür gehen müssen und welche Ansprechpersonen die richtigen sind!


Andere Wege ins Ausland

Ein Auslands­studium an einer Partner­universität ist natürlich nicht der einzige Weg, internationale Erfahrungen zu sammeln. Für einige Studierende ist ein Kurz­programm spannender oder ergibt ein Sprach­kurs mehr Sinn als ein Studien­semester. Lassen Sie sich von den Angeboten unserer Partner inspirieren!

Oder vielleicht gehören Sie zu den Studierenden, die nicht physisch mobil sein können oder möchten, sondern internationale Räume lieber auf virtuellem Weg erkunden. Dann halten Sie Ausschau nach internationalen Lehr­formaten im Kurskatalog und schauen Sie sich unbedingt das Angebot der Online Exchange Initiative im Rahmen von ENGAGE.EU an.

Und wenn es doch lieber praktische Erfahrungen sein sollen, dann bietet sich natürlich ein Auslands­praktikum oder für Lehr­amts­studierende ein Lehr­aufenthalt im Ausland an.


Das Auslands­semester an der University of British Columbia, Vancouver, war mit Abstand das beste Semester in meiner Studien­zeit. Die unglaublich tollen und sehr wertvollen Erfahrungen und Eindrücke, die ich in Kanada persönlich und akademisch machen durfte, werden mich noch lange prägen. Es war spannend, an einer so großen Universität zu studieren, die aufgrund der Größe eine besondere Bandbreite an Seminaren anbieten kann. Auch, wenn der hohe Workload mit­unter herausfordernd war, würde ich jedem, der sich für Nordamerika interessiert, ans Herz legen, sich für die UBC zu bewerben. Mit der Nähe zu den USA und als kultureller Melting Pot mit viel asiatischem Einfluss bietet Vancouver auch außerhalb der Uni sehr viel zu entdecken. Das einzige, das ich rückblickend ändern würde, ist, dass ich für ein ganzes Jahr ins Ausland gehen würde!
Johanna Kamp, Studentin des BAKuWi Anglistik, University of British Columbia (Kanada)
Die zwei Semester, die ich in Québec verbringen durfte, waren eine intensive und manchmal herausfordernde Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Mein Wunsch, während des Auslands­jahres einen Teil des französischen Sprach­raums außerhalb Europas kennenzulernen, hat sich durch meinen Aufenthalt an der Université Laval, der ältesten frankophonen Universität des amerikanischen Kontinents, definitiv erfüllt. Québec als Hauptstadt der gleich­namigen Provinz mit seiner malerischen Altstadt, die UNESCO-Weltkulturerbe ist, bot mir den idealen Rahmen, um in die culture québécoise einzutauchen. Meine schönsten Erinnerungen des Aufenthaltes stammen jedoch sicher von einigen Reisen in die atemberaubende Natur Kanadas. Auch vom etwa fünf Monate langen Winter sollte man sich nicht von einem Auslands­semester in Québec abhalten lassen – wieder zurück in Mannheim fehlten mir Schnee und Kälte sogar.
Myriam Haber, Studentin des B.A. Romanische Sprachen, Literaturen und Medien, Université Laval (Kanada)

Beratung und Kontakt

Ob vor Abreise, im Ausland oder nach Ihrer Rückkehr: Das Dekanats­team der Philosophischen Fakultät, die Anerkennungs­beauftragten aller unserer Fach­bereiche und das Akademische Auslands­amt unter­stützen Sie bei allen Fragen rund um Ihren Auslands­aufenthalt.