Prof. em. Dr. Egbert Jahn

Prof. em. Dr. Egbert Jahn

Ehemaliger Inhaber des Lehr­stuhls für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte, Leiter des Forschungs­schwerpunkts Konflikt- und Kooperations­strukturen in Osteuropa
Universität Mannheim
Lehr­stuhl für Zeitgeschichte
Historisches Institut
Mannheim

Prof. em. Dr. Egbert Jahn ist Leiter des Forschungs­schwerpunkts Konflikt- und Kooperations­strukturen in Osteuropa und war von 1993 bis 2005 Inhaber des Lehr­stuhls für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Fakultät für Sozial­wissenschaften. Seit 2004 hält er Vorlesungen zu „Politischen Streitfragen in zeitgeschichtlicher Perspektive“, bislang zu 72 verschiedenen Themen, bis 2009 in Mannheim, seither in Frankfurt a.M. Von 1975 bis 1993 war er Professor für Internationale Beziehungen in Frankfurt am Main, in dieser Zeit auch zeitweise Gastprofessor in Kopenhagen, Irvine/Kalifornien und Vilnius. Von 1971 bis 1990 war er Mitarbeiter, dann Forschungs­gruppen­leiter und zeitweise Geschäftsführendes Vorstands­mitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Gegenwärtig arbeitet er an einer Geschichte der Nationalstaats­bildung.


  • Forschung

    Forschungs­schwerpunkte

    • Nationale Bewegungen, Nationalismus und Nationalstaats­bildung
    • Theorien des Friedens und des Konflikts
    • Strukturen gewaltträchtiger Konflikte
    • Konzepte der Konfliktregulierung und Konfliktlösung
    • Geschichte des Liberalismus, Sozialismus und Kommunismus seit 1789
  • Publikationen

    Publikationen

    Monographien

    • War and Compromise between Nations and States, Political Issues Under Debate, Vol. 4, Cham 2020.
    • Politische Streitfragen. Band 5. Krieg und Kompromiss zwischen Nationen und Staaten, Wiesbaden 2019.
    • Spornye političeskie voprosy s točki zrenija sovremennoj istorii, Tom 2, Vyzovy mirovoj politiki (Politische Streitfragen. Band 2. Weltpolitische Herausforderungen, Moskau 2016.
    • International Politics. Political Issues Under Debate, Vol. 1, Heidelberg 2015.
    • German Domestic and Foreign Policy. Political Issues Under Debate, Vol. 2, Heidelberg 2015.
    • World Political Challenges. Political Issues Under Debate, Vol. 3, Heidelberg 2015.
    • Politische Streitfragen. Band 4. Weltpolitische Herausforderungen, Wiesbaden 2015.
    • Spornye političeskie voprosy s točki zrenija sovremennoj istorii (Politische Streitfragen aus zeitgeschichtlicher Perspektive), Moskau 2014.
    • Frieden und Konflikt, Wiesbaden 2012.
    • Politische Streitfragen. Band 2. Deutsche Innen- und Außen­politik, Wiesbaden 2012.
    • Politische Streitfragen. Band 3. Internationale Politik, Wiesbaden 2012.
    • Politische Streitfragen, Wiesbaden 2008.
    • Issledovanija problem mira v period i posle konflikta „Vostok-Zapad“. Stat’i poslednich 20 let (Friedensforschung in und nach dem Ost-West-Konflikt. Aufsätze aus zwanzig Jahren), Münster – Moskau 1997.
    • Europa, Osteuropa und Mitteleuropa, Frankfurt a. M. 1989.
    • Europe, Eastern Europe and Central Europe, Frankfurt a. M. 1989.
    • (in Zusammenarbeit mit Pierre Lemaitre und Ole Waever) European Security – Problems of Research on Non-Military Aspects, Kopenhagen 1987.
    • Zum Startbahnkonflikt: Ursachen der Gewalt­tätigkeiten, Chancen für den regionalen Frieden und Lehren für zukünftige Konflikte, Frankfurt a. M. 1984.
    • Bürokratischer Sozialismus: Chancen der Demokratisierung? Einführung in die politischen Systeme kommunistischer Länder, Frankfurt a. M. 1982.
    • Kommunismus – und was dann? Zur Bürokratisierung und Militarisierung des Systems der Nationalstaaten, Reinbek 1974.
    • Die Deutschen in der Slowakei in den Jahren 1918-1929. Ein Beitrag zur Nationalitäten­problematik, München-Wien 1971.

    Herausgeberschriften

    • Nacionalizm v pozdne- i postkommunističeskoj Evrope, Bd 1 Neudavšijsja nacionalizm mnogonacional’nych i častičnych nacional’nych gosudarstv, Moskau 2010.
    • Nacionalizm v pozdne- i postkommunističeskoj Evrope, Bd. 2 Nacionalizm v nacional’nych gosudarstvach, Moskau 2010.
    • Nacionalizm v pozdne- i postkommunističeskoj Evrope, Bd. 3 Nacionalizm v nacional’no-territorial’nych obrazovanijach,Moskau 2010.
    • Studien zu Konflikt und Kooperation im Osten, Bd. 1 (1994) bis Bd. 19, Münster 1994-2010.
    • Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa, Bd. 2 Nationalismus in den Nationalstaaten, Baden-Baden 2009.
    • Nationalism in Late and Post-Communist Europe, Bd. 2 Nationalism in Nation States, Baden-Baden 2009.
    • Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa, Bd. 1 Der gescheiterte Nationalismus der multi- und teilnationalen Staaten, Baden-Baden 2008.
    • Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa, Bd. 3 Nationalismus in den nationalen Gebietseinheiten, Baden-Baden 2008.
    • Nationalism in Late and Post-Communist Europe, Bd. 1 The Failed Nationalism in Multinational and Partial National States, Baden-Baden 2008.
    • Nationalism in Late and Post-Communist Europe, Bd. 3 Nationalism in National Territorial Units, Baden-Baden 2008.
    • Nationalism in Late and Post-Communist Europe, Bd. 3 Nationalism in National Territorial Units, Baden-Baden 2008.
    • (mit Sabine Fischer, Astrid Sahm): Die Zukunft des Friedens, Band 2, Sichtweisen der jüngeren Generationen der Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden 2005.
    • Untersuchungen des FKKS (Forschungs­schwerpunktes Konflikt- und Kooperations­strukturen in Osteuropa an der Universität Mannheim), Heft 6 bis 30 und fünf Sonder­veröffentlichungen, Mannheim 1992 – 2004.
    • (mit Hermann Weber, Bernhard H. Bayerlein, Günter Braun, Horst Dähn, Jan Foitzik, Ulrich Mählert) Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2003, Berlin 2003.
    • (mit Hermann Weber, Bernhard H. Bayerlein, Günter Braun, Horst Dähn, Jan Foitzik, Ulrich Mählert) Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2002, Berlin 2002.
    • (mit Hermann Weber, Bernhard H. Bayerlein, Günter Braun, Horst Dähn, Jan Foitzik, Ulrich Mählert) Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2000/2001, Berlin 2001.
    • (mit Hermann Weber, Günter Braun, Horst Dähn, Jan Foitzik, Ulrich Mählert) Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1999, Berlin 1999.
    • (mit Hermann Weber, Günter Braun, Horst Dähn, Jan Foitzik, Ulrich Mählert) Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1998, Berlin 1998.
    • (mit Hermann Weber, Günter Braun, Horst Dähn, Jan Foitzik, Ulrich Mählert) Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1997, Berlin 1997.
    • (mit Astrid Sahm, Manfred Sapper) Konflikt- und Kooperations­strukturen in Osteuropa. Momentaufnahmen der Transformation Europas, Mannheim 1997.
    • (mit Hermann Weber, Günter Braun, Horst Dähn, Jan Foitzik, Ulrich Mählert) Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1996, Berlin 1996.
    • (mit Hermann Weber, Günter Braun, Horst Dähn, Jan Foitzik) Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1995, Berlin 1995.
    • (mit Rudolf Wildenmann) Stability in East Central Europe? Stabilität in Ostmitteleuropa?, Baden-Baden 1995.
    • Untersuchungen aus der FKKS (Forschungs­stelle Konflikt- und Kooperations­strukturen in Ostmitteleuropa, Südosteuropa und Eurasien an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Heft 1 bis 5, Frankfurt 1992 – 1993.
    • (mit Wolf von Baudissin u. a.) Zur Lage Europas im globalen Spannungs­feld (DGFK Jahrbuch 1982/83), Baden-Baden 1983.
    • (mit Yoshikazu Sakamoto) Elements of World Instability: Arma­ments, Communication, Food, International Division of Labour, Frankfurt-New York 1981.
    • Soviet Foreign Policy. Its Social and Economic Conditions, London 1978.
    • (mit Lothar Brock, Christiane Rajewsky, Reiner Steinweg) Rüstung und Militär in der Bundes­republik Deutschland (Jahrbuch für Friedens- und Konfliktforschung 5), Opladen 1977.
    • (Mitredakteur) Friedensanalysen für Theorie und Praxis. Vierteljahresschrift für Erziehung, Politik und Wissenschaft, Bd. 1 bis Bd. 5, Frankfurt a. M. 1975-1977.
    • Sozio­ökonomische Bedingungen der sowjetischen Außen­politik, Frankfurt – New York 1975.
    • (mit Volker Rittberger) Die Ostpolitik der BRD. Triebkräfte, Widerstände, Konsequenzen, Opladen 1974.
    • (mit Ulrich Albrecht, Lothar Brock, Christiane Rajewsky) Perspektiven der Kooperation zwischen kapitalistischen und sozialistischen Ländern (Jahrbuch für Friedens- und Konfliktforschung 3), Düsseldorf 1973.

    Aufsätze (Auswahl)

    • The national and universal importance of the non-violent policy of Mohandas K. Gandhi, in: Brauch, Hans Günter – Oswald Spring, Úrsula (Hrsg.): Proceedings of the International Peace Research Association 27th General Conference, 2020 (im Erscheinen).
    • Was ist heute „links“, was „rechts“?, in: Frankfurter Montagsvorlesungen vom 18. Mai 2020, 21 S., olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/6946521099/CourseNode/99477924475631.
    • Åland: A Precedent for Internationally Safeguarded Autonomy, in: Babayev, Aser – Schoch, Bruno – Spanger, Hans-Joachim (Hg.): The Nagorno-Karabakh deadlock. Insights from successful conflict settlements, Wiesbaden 2020, S. 81–99.
    • Quebec: Fluctuation Between Autonomy and Secession, in: Babayev, Aser – Schoch, Bruno – Spanger, Hans-Joachim (Hg.): The Nagorno-Karabakh deadlock. Insights from successful conflict settlements, Wiesbaden 2020, S. 231–254.
    • Die Åland-Inseln als Vorbild für den Schutz einer kleinen ethnonationalen Minderheit, in: Europäisches Journal für Minderheitenfragen 13 (2020), Heft 1–2, S. 45–61.
    • Das Geheimnis des Schweizer Sprachenfriedens, nachahmbar oder singulär?, in: Europäisches Journal für Minderheitenfragen 12 (1–2) 2019, S. 54–82.
    • (mit Inge Auerbach) Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert. Anmerkungen zu einer misslungenen Biographie, in: Osteuropa 67 (1–2/2017), S. 27–58.
    • Völkerfriede. Idee und Realität des kommunistischen Internationalismus, in: Osteuropa 67 (9–10/2017), S. 117–136.
    • Neuauflage des Ost-West-Konflikts? Friedenspolitische Herausforderungen durch die neuen Kriege in Europa, in: Osteuropa 65 (3/2015), S. 25–45.
    • Der Basler Friedenskongress der Sozialistischen Internationale und die Entwicklung des Krieges und der Friedensbestrebungen im Jahrhundert danach, in: Mayoraz, Sandrine – Schenk, Frithjof Benjamin – Mäder, Ueli (Hg.): Hundert Jahre Basler Friedenskongress (1912-2012). Die erhoffte ‚Verbrüderung der Völker’, Basel – Zürich 2015, S. 292–313.
    • Der Willkommensherbst 2015. Folgen für die deutsche und europäische Flüchtlings- und Migrations­politik, in: Frankfurter Montagsvorlesungen vom 29. April (19. Oktober) 2019, 20 S., olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/6946521099/CourseNode/99477924475631.
    • Što takoe – geopolitika?, in: Mirovaja Ekonomika i Meždunarodnye Otnošenija 58 (4/2014), S. 90–101.
    • Sprengkraft Selbst­bestimmungs­recht. Der Erste Weltkrieg als Katalysator der Nationalstaats­bildung, in: Osteuropa 64 (2–4/2014), S. 73–90.
    • Kommunistische Welt­gesellschafts­politik. Antipode der kapitalistischen Weltwirtschafts­ordnung und der liberalen Demokratie für ein kurzes Jahrhundert, in: Osteuropa 63 (5–6/2013), S. 39–64.
    • Die Außen­politik Russlands, in: Staack, Michael (Hg.): Einführung in die Internationale Politik. Ein Studien­buch, 5.Aufl., München 2012, S. 269–305.
    • Optionen für einen Kompromiß im Bergkarabach-Konflikt, in: Soghomonyan, Vahram (Hg.): Lösungs­ansätze für Berg-Karabach/Arzach. Selbst­bestimmung und der Weg zur Anerkennung, Baden-Baden 2010, S. 79–92.
    • Optionen für die Politik der EU gegenüber Georgien, Abchasien und Südossetien nach dem August 2008, in: Reiter, Erich (Hg.): Die Sezessionskonflikte in Georgien, Wien – Köln – Weimar 2009, S. 299–322.
    • Optionen für die Politik der EU gegenüber Aserbaidschan, Armenien und dem De-facto-Staat Bergkarabach in: Reiter, Erich (Hg.): Der Krieg um Bergkarabach. Krisen- und Konflikt­management in der Kaukasus-Region, Wien – Köln – Weimar 2009, S. 257–281.
    • Zivilismus – ein Projekt zur Zivilisierung des Konflikts in der menschlichen Gesellschaft, in: Baumann, Marcel M. u. a. (Hg.): Friedensforschung und Friedenspraxis. Ermutigung zur Arbeit an der Utopie:. Festschrift für Reiner Steinweg zum 70. Geburtstag, Frankfurt 2009, S. 13–26.
    • The Molotov-Ribbentrop Pact and its Consequences for Further Developments in Europe, in: Europe 70 Years after the Molotov-Ribbentrop Pact. A Collection of the presentations given at the conference organised by the national parliaments of the Baltic States under the auspices of the President of the European Parliament Jerzy Buzek, with the participation of the Swedish Presidency of the European Union, 14 October 2009, European Parliament, Brussels. Vilnius 2009, S. 41–49.
    • Neue Fronten nach dem Krieg. Rußland, der Westen und die Zukunft im Südkaukasus, in: Osteuropa 58 (11/2008), S. 5–18.
    • Ausdehnung und Überdehnung. Von der Integrations­konkurrenz zwischen Brüssel und Moskau zum Ende der europäischen Integrations­fähigkeit, in: Osteuropa 57 (2–3/2007), S. 35–55.
    • Frieden als Ergebnis von Lernprozessen aus der Geschichte, in: Berka, Walter – Schmidinger, Heinrich (Hg.): Vom Nutzen der Wissenschaften. Tagungs­bericht des Österreichischen Wissenschafts­tags 2006, Wien-Köln-Weimar 2007, S. 145–170.
    • Staatlichkeit und Nationalbewußtsein. Die Rußländische Föderation: rußländischer Multinationalstaat oder russischer Nationalstaat, Beer, Mathias (Hg.): Auf dem Weg zum ethnisch reinen Nationalstaat? Europa in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl., Tübingen 2007, S. 159–195.
    • Ethnische, religiöse und nationale Minderheiten. Begriffe und Statusoptionen, in: Osteuropa 57 (11/2007), S. 7–25.
    • Ein bißchen Frieden im ewigen Krieg? Zu den Aussichten auf einen dauerhaften Weltfrieden am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Sahm, Astrid – Sapper, Manfred – Weichsel, Volker: Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung, 2. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 51–82.
    • Nationale Konflikte, in: Sicherheit + Stabilität (1/2005), S. 49–72.
    • Intervention und Recht: Zum Widerspruch zwischen dem allgemeinen Interventions­verbot und einem Interventions­gebot bei Völkermord, in: Albert, Mathias – Moltmann, Bernhard – Schoch, Bruno (Hg.): Die Entgrenzung der Politik. Internationale Beziehungen und Friedensforschung. Festschrift für Lothar Brock zum 65. Geburtstag, Frankfurt – New York 2004, S. 65–94.
    • Demokratievorstellungen in der Geschichte des Sozialismus und Kommunismus, in: Kaiser, André – Zittel, Thomas (Hg.): Demokratie­entwicklung und Demokratietheorie. Festschrift für Peter Graf Kielmansegg, Wiesbaden 2004, S. 101–140.
    • Russland innerhalb und außerhalb Europas, in: Gorzka, Gabriele – Schulze, Peter W. (Hg.): Wohin steuert Russland unter Putin? Der autoritäre Weg in die Demokratie, Frankfurt – New York 2004, S. 389–419.
    • Staatlichkeit und Nationalbewußtsein. Die Rußländische Föderation: rußländischer Multinationalstaat oder russischer Nationalstaat, Beer, Mathias (Hg.): Auf dem Weg zum ethnisch reinen Nationalstaat? Europa in Geschichte und Gegenwart. Tübingen 2004, S. 159–195.
    • Der Holodomor im Vergleich. Zur Phänomenologie der Massenvernichtung, in: Osteuropa 54 (12/2004), S. 13–32.
    • „Nie wieder Krieg! Nie wieder Völkermord!“ Der Kosovo-Konflikt als europäisches Problem, in: Calließ, Jörg (Hg.): Europa nach dem Kosovo-Krieg, in: Loccumer Protokolle 17/00, Rehburg-Loccum 2001, S. 37–121.
    • The Foreign-Domestic Nexus in Gorbachev’s Central and East European Policy, in: Morgan, Patrick M. – Nelson, Keith L. (Hg.): Reviewing the Cold War. Domestic and Foreign Policy in the East-West Confrontation, Westport, CT-London 2000, S. 149–177.
    • Perechod ot demokratičeskogo k nedemokratičeskomu nacionalizmu v vostočnoj Evrope, in: Meždunarodnyj dialog – International Dialogue 3 (1/2000), S. 87–117.
    • Das verborgene Erbe des Kommunismus: Die nationalstaatliche Ordnung im Osten Europas, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1999, Berlin 1999, S. 63–99.
    • „Ostmitteleuropa“ – Neue Definitionen und historische Traditionen, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXVIII, Gerlingen 1999, S. 93–116.
    • Umbrüche und Aufbrüche – oder: Woher kommt neue Unsicherheit in Europa?, in: Calließ, Jörg (Hg.): Der Aufbau einer europäischen Sicherheitsarchitektur, in: Loccumer Protokolle 14/96, Loccum-Rehburg 1998, S. 23–47.
    • Übergänge vom demokratischen zum undemokratischen Nationalismus in Osteuropa, in: Schlüter-Knauer, Carsten (Hg.): Die Demokratie überdenken. Festschrift für Wilfried Röhrich, Berlin 1997, S. 271–296.
    • Osteuropäische Staaten und ihre Integration ins gesamteuropäische Mehrebenen­system, in: König, Thomas – Rieger, Elmar – Schmitt, Hermann (Hg.), Das europäische Mehrebenen­system, Frankfurt – New York 1996, (Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, Band 1), S. 46–69.
    • Das Scheitern der sozialistischen Systemreformation und des konstitutionellen Kommunismus. Ein Forschungs­bericht über „Perestrojka“ und „Neues Denken“ in der Sowjetunion, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Berlin 1996, S. 320–336.
    • Demokratija i nacionalizm, on že patriotizm – edinstvo ili protivorecie, in: Kiselev, Viktor P. – Šišelina, Ljubov' N. (Red.): Rossija i Central'naja Evropa v novych geopolitičeskich real'nostjach, Moskau 1995, S. 178–214.
    • Demokratie und Nationalismus alias Patriotismus – Einheit oder Widerspruch?, in: Norges Forskningsrad und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hg.), Nationale und andere Solidarstrukturen. Bericht über das 6. deutsch-norwegische Historikertreffen in Leipzig, Mai 1993, Oslo: The Research Council of Norway 1994, S. 61–96.
    • Demokratie und Nationalismus in Osteuropa, in: Forschung Frankfurt 10 (2/1993), S. 2–11
    • Nationalitätenkonflikte im heutigen Europa, in: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hg), Der Umbruch im Osten und die Zukunft Europas: Vorträge des Studium Generale im Sommersemester 1991, Heidelberg 1992, S. 107–132.
    • (mit Barbara Maier) Das Scheitern der sowjetischen Unionserneuerung, in: Osteuropa 42 (5/1992), S. 377–395.
    • Die Bedeutung der österreichischen sozialdemokratischen Nationalitätentheorie für die gegenwärtige Nationalitätenpolitik in Europa, in: Hertzfeldt, Lothar (Hg.), Die Sowjetunion. Zerfall eines Imperiums, Frankfurt 1992, S. 103–125, 320–322.
    • From International Peace Research to National Security Research?, in: Nobel, Jaap (Hg.), The Coming of Age of Peace Research. Studies in the Development of a Discipline, Groningen 1991, S. 57–75.
    • Trends in the Civilization of the East-West Con­flict in Europe, in: Nobel, Jaap (Hg.), The Coming of Age of Peace Research. Studies in the Development of a Discipline, Groningen 1991, S. 169–181.
    • Zur Phänomenologie der Massenvernichtung. Kolyma, Auschwitz, Hiroshima und der potentielle nukleare Holocaust, in: Leviathan 18 (1/1990), S. 7–38.
    • Wo befindet sich Osteuropa?, in: Osteuropa 40 (5/1990), S. 418–440.
    • The Future of Europe, Eastern Europe and Central Europe, in: Hill, Ronald J. – Zielonka, Jan (Hg.), Restructuring Eastern Europe. Towards a New European Order, Aldershot 1990, S. 203–218.
    • Tendenzen einer Zivilisierung des Ost-West-Konflikts in Europa, in: Robbe, Martin – Senghaas, Dieter (Hg.), Die Welt nach dem Ost-West-Konflikt. Geschichte und Prognosen, Berlin 1990, S. 377–392.
    • The Role of Governments, Social Organizations and Peace Mo­vements in the New German and European Detente Process, in: Kaldor, Mary – Holden, Gerard – Falk, Richard (Hg.), The New Detente: Rethinking East-West Relations, London-New York und Tokyo 1989, S. 65–89.
    • Zur Zukunft Ost- und Mitteleuropas in Europa, in: Osteuropa 39 (9–10/1989), S. 777–790, 900–912.
    • Der Wandel sowjetischer Perspektiven der gesellschaft­lichen Entwicklung der Welt, in: Rytlewski, Ralf (Hg.), Politik und Ge­sellschaft in sozialistischen Ländern. Ergebnisse und Probleme der Sozialistische Länder-Forschung, Sonderheft 20 der Politischen Vierteljahresschrift 1989, S. 379–403.
    • (mit Pierre Lemaitre und Ole Waever), Understanding the European Security Configuration Through Concepts of Security, in: Alger, Chadwick – Stohl, Michael (Hg.), A Just Peace Through Transformation. Proceedings of the International Peace Research Association 11th General Conference, Boulder-London 1988, S. 573–591.
    • Europa, Osteuropa og Mellemeuropa, in: Jensen, Jens-Jørgen (Hg.), Europa i opbrud, Esbjerg 1988, S. 113–133.
    • Von der internationalen Friedensforschung zur nationalen Sicherheitsforschung? in: Moltmann, Bernhard (Hg.), Perspektiven der Friedensforschung, Baden-Baden 1988, S. 85–110.
    • Geschichte – Schuld – Frieden. Kolyma, Auschwitz, Hiroshima und der potentielle „nukleare Holocaust“, in: Loccumer Protokolle 66/1987, S. 79–115.
    • Der Einfluß der Ideologie auf die sowjetische Außen- und Rüstungs­politik, in: Osteuropa 36 (5, 6, 7/1986), S. 356–374, 447–461, 509–521.
    • Eurokommunismus und Osteuropa. Eine spannende Konzeption gesamteuropäischer Politik, in: Gärtner, Heinz – Trautmann, Günter (Hg.), Ein dritter Weg zwischen den Blöcken? Die Weltmächte, Europa und der Eurokommunismus, Wien 1985, S. 43–63.
    • Die UdSSR: Bürokratischer Sozialismus und Systemkonkurrenz, in: Röhrich, Wilfried (Hg.), Gesellschafts­systeme der Gegenwart, Wiesbaden 1985, S. 90–113.
    • West-Europa in relatie met Oost-Europa (Inclusief de Sovjet-Unie), in: Boeker, Egbert – Ophuijsen, Marianne – van Tulp, Marianne (Red.), Oost-West. Mogelijkheden voor een Nederlandse vredespolitiek, Amsterdam 1985, S. 45–57.
    • Die Bedrohung aus dem Osten – Eine wirkliche oder eine ein­gebildete Gefahr?, in: Mechtersheimer, Alfred – Barth, Peter (Hg.), Militärmacht Sowjetunion. Politik, Waffen und Strategien, Neuwied 1985, S. 216–231.
    • Gewalt in der Auseinandersetzung um die Startbahn 18 West, in: Leviathan 12 (3/1984), S. 308–335.
    • Aussichten und Sackgassen der Friedensbewegung, in: Frankfurter Hefte 39 (1/1984), S. 22–34 und (2/1984), S. 28–38.
    • Prospects and Impasses of the New Peace Movement, in: Alger, Chadwick F., Balázs, Judith (Hg.), in: Conflict and Crisis of International Order: New Tasks of Peace Research, Budapest 1984, S. 509–524.
    • Friedliche Koexistenz und Entspannungs­politik in sowjetischer Sicht, in: Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung (Hg.), DGFK-Jahrbuch 1982/83, Baden-Baden 1983, S. 67–90.
    • Peace Research and Politics within the Field of Societal Demands, in: Journal of Peace Research 20 (3/1983), S. 253–259.
    • Gewaltfreier Widerstand in parlamentarischen Demokratien – Die Erfahrungen Martin Luther Kings in der amerikanischen Bürger­rechts­bewegung, in: Psychosozial 5 (2/1982), S. 124–137.
    • Friedensforschung und Friedensbewegung, in: Steinweg, Reiner (Red.), Die neue Friedensbewegung. Analysen aus der Friedensforschung (Friedensanalysen 16), Frankfurt 1982, S. 146–165.
    • The Tactical and Peace-Political Concept of Détente, in: Bulletin of Peace Proposals 12 (1/1981), S. 33–43.
    • Kann Sozialarbeit dem Frieden helfen?, in: Sozialmagazin 6 (10/1981), S. 26–31.
    • Friedensforschung und Politik im gesellschaft­lichen Spannungs­feld, in: Beiträge zur Konfliktforschung 11 (3/1981), S. 97–111.
    • Eine Kritik der sowjet-marxistischen Lehre vom „gerechten Krieg“, in: Steinweg, Reiner (Red.), Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus (Friedensanalysen 12), Frankfurt 1980, S. 163–185.
    • Die parteipolitische Vertretung der Deutschen in der Slowakei, in: Bosl, Karl (Hg.), Die Erste Tschechoslowakische Republik als multinationaler Parteienstaat, München 1979, S. 203–216.
    • Das Theorem der „strukturellen Gewalt“ als eine angebliche geistige Ursache des Terrorismus, in: DGFK-Informationen 1/1979, S. 23–29.
    • Gewaltfreiheit oder Gegengewalt als Antwort auf strukturelle Gewalt, in: DGFK-Informationen 2/1979, S. 20–24.
    • (mit Jutta Tiedtke) Politische Strömungen in der sowjetischen Entspannungs­politik, in: Friedensanalysen 9 (1979), S. 50–80.
    • Socio-political Foundation of the Foreign Policy of the Socialist States in Eastern Europe – A Research Report, in: Bulletin of Peace Proposals 10 (1/1979), S. 91–99.
    • Die Wiedergeburt funktionalistischer Theorien in der Ost- West-Integration: Eine Kritik, in: Große-Jütte, Annemarie – Jütte, Rüdiger (Hg.), Entspannung ohne Frieden, Frankfurt 1977, S. 183–190.
    • Sozialstrukturelle Grundlagen der auswärtigen Beziehungen sozialistischer Gesellschaften am Beispiel der Planung der Europäischen Sicherheitskonferenz in der UdSSR und in der DDR – Eine Übersicht, in: HSFK-Forschungs­berichte 1/1977, 59 S.
    • Conditions sociales et politiques de l'expansion du mouvement nonviolent, in: Nonviolence et Société 30 (3/1977), S. 1–13.
    • Social and Political Conditions of the Expansion of the Non-violent Movement, in: Geeraerts, Gustaaf (Hg.), Possibilities of Civilian Defence in Western Europe, Amsterdam-Lisse 1977, S. 20–32.
    • (in Zusammenarbeit mit Jiri Hromádko) Zur Ambivalenz von Entspannungs­politik nach der KSZE, in: Delbrück, Jost – Ropers, Norbert – Zellentin, Gerda (Hg.), Grünbuch zu den Folge­wirkungen der KSZE, Köln: Wissenschaft und Politik 1977, S. 57–77.
    • Entwicklung und Schwerpunkte der Friedensforschung in Nordamerika und Westeuropa, in: Wissenschaft und Frieden (1/1975), S. 10–23.
    • The Role of the Armaments Complex in Soviet Society (Is there a Soviet Military Industrial Complex?), in: Journal of Peace Research 12 (3/1975), S. 179–194.
    • Die Rezeption der Ostpolitik der BRD in der UdSSR und DDR. Ein Aspekt der sozialistischen Entspannungs­politik, in: Jahn, Egbert – Rittberger, Volker (Hg.), Die Ostpolitik der BRD, Opladen 1974, S. 207–232.
    • Socialisme – en wat nu? Van een utopisch naar en wetenschappelijk pacifisme: over de maatschappelijke voorwarden voor sociale verdediging, in: Tromp, Hylke (Hg.), Kritische Polemologie, Studies over politiek, vrede en geweld, Assen 1973, S. 161–231.
    • (mit Renée Arons) Vom Kalten Krieg zur Entspannung, in: Bielfeldt, Carola u.a., Frieden in Europa? Zur Koexistenz von Rüstung und Entspannung, Reinbek 1973, S. 88–126.
    • Das Problem der Identifizierung von Interessen im internationalen System, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 5 (Internationale Beziehungen als System, hg. von Klaus-Jürgen Gantzel) 1973, S. 347–384.
    • Zur gesellschafts­politischen Relevanz internationaler Zusammenarbeit, in: Jahrbuch für Friedens- und Konfliktforschung 3 (Perspektiven der Kooperation zwischen kapitalistischen und sozialistischen Ländern), Düsseldorf: Bertelsmann 1973, S. 131–155.
    • Civilian Defense and Civilian Offensive, in: Journal of Peace Research 10 (3/1973), S. 285–294.

    Bibliographien

    • (mit Jörg Becker u.a.) „Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“, „Internationalismus und Arbeiterbewegung“, „Erziehung zum Frieden“, in: Scharffenorth, Gerta – Huber, Wolfgang (Hg.), Neue Bibliographie zur Friedensforschung (Studien zur Friedens-forschung 12), Stuttgart – München 1973, S. 148–150, 194–196, 213–223.
    • (mit Jörg Becker) Bibliographie zur Friedenserziehung, in: Wulf, Christoph (Hg.), Friedenserziehung in der Diskussion, München 1973, S. 258–265.
    • „Erziehung zum Frieden“, „Psychologie von Krieg und Frieden“, „Internationalismus und Arbeiterbewegung“, in: Scharffenorth, Gerta – Huber, Wolfgang (Hg.), Bibliographie zur Friedensforschung (Studien zur Friedensforschung 6), Stuttgart – München: Klett – Kösel 1970, S. 31–32, 128–138, 141.

    Rezensionen (Auswahl)

    • Abel, Esther, Kunstraub – Ostforschung – Hochschul­karriere. Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert, Schöningh, Paderborn 2016, in: Osteuropa 67 (2017).
    • Haumann, Heiko, Die Akte Zilli Reichmann. Zur Geschichte der Sinti im 20. Jahrhundert, Frankfurt: S. Fischer 2016; in: Neue Politische Literatur 62 (3/2017), S. 546–547.
    • Haumann, Heiko, Hermann Diamanski: Überleben in der Katastrophe. Eine deutsche Geschichte zwischen Auschwitz und Staats­sicherheitsdienst, Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2011; in: Neue Politische Literatur 57 (2/2012), S. 330–332.
    • Nitz, Stephan, Theorien des Friedens und des Krieges. Kommentierte Bibliographie zur Theoriegeschichte. Band 1: Altertum bis 1830. Baden-Baden. Nomos Verlag 2010; in: PVS-Literatur 53 (2/2012), S. 348–350.
    • Horst Förster u. a. (Hg.), Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Entstehung – Entwicklung – Probleme, Stuttgart – Berlin – Köln: Kohlhammer 1992; in: PVS-Literatur (2/1993), S. 394–396.
    • Magnus Haavelsrud (Hg.), Approaching Disarmament Education, Guildford: Westbury House 1981; in: International Review of Education 29 (1/1983), S. 102–104.
    • Walter L. Bühl, Transnationale Politik. Internationale Bezie­hungen zwischen Hegemonie und Interdependenz, Stuttgart: Klett-Cotta 1978; in: Soziologische Revue 4 (1/1981), S. 68–70.
    • Horst Glassl, Die slovakische Geschichts­wissenschaft nach 1945 (Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München 37), Wiesba­den: Otto Harrassowitz 1971; in: Zeitschrift für Ostforschung 22 (2/1973), S. 376–379.
    • V. V. Žurkin – E. M. Primakov (Red.), Meždunarodnye konflikty (Internationale Konflikte), Moskau: Meždunarodnye otnošenija 1972; in: Neue Politische Literatur 18 (1/1973), S. 105–108.
    • Wolfram Wette, Kriegstheorien deut­scher Sozialisten. Marx, Engels, Lassalle, Bernstein, Kautsky, Luxemburg. Ein Beitrag zur Friedensforschung, Stuttgart: W. Kohl­hammer 1971; in: Neue Politische Literatur 17 (4/1972), S. 524–527.
    • Hans-Ulrich Wehler, Sozialdemokratie und Nationalstaat. Nationalitätenfragen in Deutschland 1840-1914, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1971; und: Gerd Callesen, Die Schleswig-Frage in den Beziehungen zwi­schen dänischer und deutscher Sozialdemokratie von 1912 bis 1924. Ein Beitrag zum sozialdemokratischen Internationalismus (Schriften der Heimatkundlichen Arbeits­gemeinschaft für Nordschleswig, Heft 21), Apenrade: Selbstverlag 1970; in: Neue Politische Literatur 16 (4/1971), S. 588–592.
    • „Zukunfts­wissenschaft – Ein Versuch einer Bestandsaufnahme“. Ossip K. Flechtheim, Futurologie. Der Kampf um die Zukunft, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1970, in: Politische Vierteljahresschrift 12 (4/1971), S. 641–642.
    • Johan Galtung, Violence, Peace and Peace Research, in: Journal of Peace Research 6 (3/1969), S. 167–191; in: Zukunfts- und Friedensforschung – Information 6 (1/1970), Beilage, S. 1–3.

     

  • Lebens­lauf

    Lebens­lauf

    Egbert Jahn, geb. 1941, Studium der Geschichte, Geographie und Politik­wissenschaft in Marburg/Lahn, Berlin und Bratislava. 1968 Staats­examen. 1969 Promotion mit einer Arbeit über die Deutschen in der Slowakei in den Jahren 1918 bis 1929 in Marburg/Lahn. 1969-1971 Wissenschaft­licher Assistent am Institut für Wissenschaft­liche Politik in Marburg/Lahn. 1971-1990 Wissenschaft­licher Mitarbeiter, ab 1974 Forschungs­gruppen­leiter der Arbeits­gruppe „sozialistische Länder“ an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt a. M. 1975-1993 Professor für Politik­wissenschaft und Politische Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. 1986/87 Gastprofessur an der Universität Kopenhagen, 1988 Gastprofessur an der Universität von Kalifornien, Irvine, 1993 Gastprofessur an der Universität Vilnius. 1993-2005 Lehr­stuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. 1992-1993 Leiter der „Forschungs­stelle Konflikt- und Kooperations­strukturen in Ostmitteleuropa, Südosteuropa und Eurasien“ (FKKS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. Seit 1993 Leiter des „Forschungs­schwerpunktes Konflikt- und Kooperations-strukturen in Osteuropa“ (FKKS) an der Universität Mannheim. 1994-1999 Leiter des Arbeits­bereichs IV „Konflikt- und Kooperations­strukturen in Osteuropa“ am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). 1999-2009 Leiter der Forschungs­schwerpunkte „Nations­bildung in Europa“, „Die Entwicklung eines Europäischen regionalen Systems“ und „Neue Demokratien und Konfliktregulierung“ am MZES. 2009–2017 Lehr­beauftragter am Fach­bereich 03 Gesellschafts­wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a. M. 2017 bis heute Lehr­beauftragter an der Universität des 3. Lebens­alters (U3L) an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

    Veröffentlichungen zur Rüstungs- und Entspannungs­politik der Sowjetunion, zu den Ost-West-Beziehungen, zur Friedensbewegung, zur Theorie von Frieden und Konflikten, zu nationalen Bewegungen, Nationalismus und zur Nationalstaats­bildung und zu aktuellen politischen Konflikten in der ganzen Welt. Herausgeber der „Studien zu Konflikt und Kooperation im Osten“, Münster-Berlin: LIT-Verlag seit 1994 und der „Untersuchungen des FKKS“ (30 Hefte und 5 Sonder­veröffentlichungen) von 1994 – 2004. Mitherausgeber des „Jahrbuches für Historische Kommunismusforschung“, Berlin 1995-2003.

  • Lehre

    Lehre

    Vorlesungen

    • Politische Streitfragen in zeitgeschichtlicher Perspektive (2004 bis heute)
    • Vorlesungen zu 21 verschiedenen Themen in Frankfurt a. M. (1977-1993)
    • Vorlesungen in Mannheim 1993-2005 wiederholt zu den Themen:
      • Einführung in die Zeitgeschichte: Der Antagonismus von Kommunismus und liberaler Demokratie im 20. Jahrhundert
      • Krieg und Frieden in der internationalen Gesellschaft
      • Die Entwicklung der internationalen Gesellschaft
      • Die Bildung der Nationalstaaten in West- und Osteuropa
      • Konflikt- und Kooperations­strukturen unseres Zeitalters

    Grundkurse, Proseminare und Hauptseminare

    • von 1969-2005 zu den Internationalen Beziehungen, insbesondere den Ost-West-Beziehungen, zu den Internationalen Organisationen und zur Europäischen Integration, zu Theorien des Friedens und des Krieges und zu einzelnen osteuropäischen Ländern, zur Friedensforschung und zur Zeitgeschichte